COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (328)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (104)
  • News (60)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Analyse Rechnungslegung Prüfung Corporate Rahmen internen Arbeitskreis Instituts Kreditinstituten deutsches deutschen Deutschland Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 5 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …2013, 143, 146. 20 Vgl. Spieß, Neuer UK Leitfaden zur Anonymisierung personenbezogener Daten – auch für Deutschland relevant (27. 11. 2012) im beck-blog…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Big Data und Nachrichtendienste

    Philipp Wunderlin
    …werden, davon 1.7 Milliarden Euro in Deutschland. 1 Entscheidend für die weitere Entwicklung von Big Data sind drei Punkte: –– Big Data-Analyse ist im… …Anbietersituation in Deutschland vgl. Pres­semitteilung der Experton Group vom 31. 07. 2013, abrufbar unter: www.expertongroup.de/press/releases/pressrelease/article/… …„Rasterfahndung“ zu unterscheiden: –– zum einen die strategische Beschränkung des Telekommunikationsverkehrs mit territorialem Bezug zu Deutschland, –– zum anderen… …die Überwachung des ­„offenen Himmels“, bei der kein territorialer Bezug zu Deutschland existiert (Ausgangs- und Zielpunkt der Kommunikation liegen in… …Fernmeldeüberwachung möglich ist: (1) bewaffneter Angriff auf die Bundesrepu­blik Deutschland, (2) internationale ­terroristische Anschläge mit unmittelbarem Bezug zu… …Deutschland, (3) internationale Verbreitung von Kriegswaffen, ­unerlaubter Handel mit Dual-Use-Gütern, (4) gewerbs- oder bandenmäßiger BTM-Handel, (5)… …Big Data- Roadmap der Sicherheitsbehörden in Deutschland nachzudenken. Eine solche „Big Data-Roadmap“ sollte zum einen die technologischen Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Kurzes Plädoyer gegen unser Totalverbot: Deine Daten gehören Dir keineswegs!

    Dr. Thomas Giesen
    …Datenschutzregelung der WADA im Kampf gegen Doping sein. Der aus Deutschland abgekupferte Absolutheitsanspruch des Datenschutzes wird jedoch Europa mittelfristig…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    EU-Datenschutzgrundverordnung – Das Aus für Auskunfteien und Inkassounternehmen?

    Kay Uwe Berg
    …protection regulation in its current version leads to serious legal uncertainties.” II. Kritik aus Deutschland Auch in Deutschland ist man sehr besorgt, was…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Der Faktor Mensch

    Frederick Richter
    …Deutschland gegründet. Ihre Auf­gabe ist es, den Selbstdatenschutz durch Aufklärung und Bildung zu stärken. Darüber hinaus soll die Stiftung ein bundesweit…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …, Urt. v. 31. 01. 2013 – 57 S 87/08 – Zur Frage der Personenbezogenheit von dynamischen IP-Adressen Beklagt war die Bundesrepublik Deutschland, die im…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Datenleck – Im Krisenfall richtig reagieren

    Die Security Breach Notification gem. § 42a BDSG
    Mathias Zimmer-Goertz
    …Stammdaten von zwei Millionen Kunden von Vodafone Deutschland entwendet, darunter Kundenname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Bankleitzahl und Kontonummer…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Einbindung US-amerikanischer Dienstleister in die Datenverarbeitung

    Marco Biewald
    …Deutschland bekannte Gesetz zur Terrorbekämpfung in den USA, Patriot Act genannt, 9 hat einen wesentlichen Einfluss auf die Bestimmung des Datenschutzniveaus… …kann, ist fraglich. Teilweise wird argumentiert, dass staatliche Überwachungsmaßnahmen für Behörden in Deutschland oder anderen EU-Staaten ebenfalls…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Organuntreue und gesetzeswidrige Zahlungen

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …„Einleitung zum Leitfaden zum Abrechnungsbuch der CDU Deutschland“ fielen, auf die der 1. BGH-Strafsenat in der Entscheidung zum „Kölner Parteispendenskandal“…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Die 8. GWB-Novelle und das Kartellbußgeldverfahren – Teil 1

    Unverhältnismäßigkeit von Unternehmensdurchsuchungen im Kartellbußgeldverfahren aufgrund der neuen Auskunftspflicht (§ 81a GWB)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Bundeskartellamts oder auch des Oberlandesgerichts Düsseldorf schaffen. Der Gesetzgeber bedauert nämlich ausdrücklich, dass die Kartellbehörden in Deutschland derzeit…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück