COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (212)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Rechnungslegung Ifrs interne Berichterstattung Risikomanagements Fraud deutsches Instituts Kreditinstituten Grundlagen Prüfung Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 4 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …Der wirtschaftliche Erfolg wird unmittelbar durch den sportlichen Erfolg geprägt. Im Rahmen der Analyse der Ertragslage ist die fußballspezifische… …(Ökonomische Analyse 2002), S. 161. Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen 297 teilt.1846 Die Berechnungsgrundlage zur…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …Fragen Antworten liefern können, die noch nicht gestellt wurden. 1 Big Data soll Potentiale ausschöpfen, die sich aus der Analyse großer Datenbestände bei… …Beweis aufbaut, sondern eine automatische Analyse von Daten erlaubt, welche ggf. neue, bisher nicht bekannte Korrelationen herausstellt und so eine ganz…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Big Data und Nachrichtendienste

    Philipp Wunderlin
    …Schlagzeilen-getriebenen Skandalisierung. Eine detaillierte Analyse zeigt, dass es vor allem darum gehen muss, die IT-Kompetenz der Kontrollgremien zu erhöhen und die… …„Systems of Records“ bereits vorhanden sind, sowie die Analyse in neuen Kontexten wird zu einem neuen Dienstleistungszweig, der oft als „Datenveredelung“… …Datenvolumen zwischen 2007 dass Big Data-Analyse zum Tagesgeschäft der Nachrichtendienste gehört – und zwar in zwei Kontexten: Zum einen die Analyse von… …von Dateien und deren Analyse durch Nachrichtendienste ist so alt wie die Geheimdienste. Der Einsatz von Big Data-Technologie stellt dabei den ­letzten… …„Snowden-Leaks“ ein. 3. Big Data und Strategische Fernmeldeüberwachung: Der Fall NSA Der zweite Anwendungsbereich für Big Data-Technologien ist die Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Die 8. GWB-Novelle und das Kartellbußgeldverfahren – Teil 1

    Unverhältnismäßigkeit von Unternehmensdurchsuchungen im Kartellbußgeldverfahren aufgrund der neuen Auskunftspflicht (§ 81a GWB)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Analyse zeigt, dass die neue Auskunftspflicht dazu führt, dass – auch über den unmittelbaren Anwendungsbereich des § 81a GWB hinaus – unter bestimmten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2013

    News vom 26.06.2013 bis zum 27.09.2013

    …, Geschwindigkeit und Verlässlichkeit der Daten und deren Analyse. Laut IBM Studie sind sich beim Thema Velocity große und mittelständische Unternehmen einig: Gut 20… …, dass zwischen Datengewinnung, Analyse und Verfügbarkeit eine Woche liegt. Bei der Variety dreht sich alles um die Form der Daten: Sie liegen entweder… …Qualität der Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 3/13 39 Daten? Analyse und Auswertung der Daten muss stets im Blick haben… …mit weitaus mehr Unsicherheit behaftet wie Wetter- oder Börsendaten. Big-Data-Systeme müssen diese Unsicherheiten bewerten und in die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne

    Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Dennis J. Wurster
    …heutzutage ist. CCDrittens soll der Schwerpunkt bei der Analyse der empirischen Daten auf die geographisch-kulturelle Dimension der Internationalität gelegt… …empirischen Studie 4.1 Ausmaß der Top-Management- Internationalität Zunächst soll eine Analyse des Ausmaßes der Top-Management-Internationalität bei den… …Unternehmen z. B. ihre grenzüberschreitende Attraktivität als Arbeitgeber untermauern 18 . 5.2 Internationalisierung versus Globalisierung Die Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Eigentümern in Familienunternehmen darstellt und welche Faktoren dieses Verhältnis beeinflussen. 2. Studiendesign Zur Analyse des Vertrauensverhältnisses… …. Gleichzeitig erlaubte die Analyse von unterschiedlichen Interviewpartnern und von deren Situationen in unterschiedlichen Familienunternehmen das Aufzeigen von… …Anschluss vollständig transkribiert. Die Analyse und Kodierung der Transkripte erfolgte anhand des „General Inductive Approach“ 13 . Hierbei wurden die… …. Wenn ein Fremdmanager aber an diesen Gremien teilnimmt, ist die Analyse der Frequenz der Sitzungen allein nicht ausschlaggebend für die Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit

    Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrolling
    Prof. Dr. Andreas Wömpener, Simone Bernatzky
    …Analyse einen Beitrag leisten durch den Einsatz von klassischen Instrumenten der Strategiefindung, die an ihren Einsatz im Bereich der Nachhaltigkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens

    Erhöhte Anforderungen aufgrund mittlerweile gesetzter Rechtsansichten
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …personell verändert werden muss. Hierzu hat der Aufsichtsrat eine umfassende Analyse der Krisenursachen vorzunehmen und dabei festzustellen, ob personelle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …einer guten (Public) Corporate Governance und Compliance eine hohe Bedeutung zu. Die Analyse und Überwachung einzelner Prozesse und Abläufe ist dabei…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück