COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (328)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (104)
  • News (60)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management deutschen Compliance Praxis Deutschland Controlling Governance Arbeitskreis Risikomanagement Corporate interne Unternehmen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 19 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …transparent zu machen.7 Zu unterscheiden sind hierbei Abschlüsse, die Unternehmen für die einzelne rechtliche Einheit aufstellen (in Deutschland sind dies… …Deutschland sind ausschließlich kapitalmarktorientierte Unternehmen nach § 315a Abs. 2 HGB zur Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses verpflich- tet, sofern… …. 145. 10 Vgl. CF.OB2. Hans-Jürgen Kirsch/Tim Hoffmann/Alexander Olbrich 690 Deutschland hierbei weiterhin auf der Basis des handelsrechtlichen… …Risikopuffer in Form von Eigenkapital benötigen. Zwar wird die Zulässigkeit der Kapitalausschüttung in Deutschland durch den Jahresabschluss des… …Informationsinstrumente erforder- lich. In Deutschland finden sich Informationen über die Risiken der künftigen Ent- wicklung des Unternehmens bspw. im Risikobericht, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …Adressaten von Jahresabschluss und Lagebericht hat der Auf- sichtsrat in Deutschland indes eine erheblich gestärkte Rolle in der Unternehmens-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …in Deutschland – war in den letzten Jahrzehnten eine deutliche Übernahme bzw. Fusionswelle im Bankensektor zu beobachten. So schrumpfte seit Mitte… …Staaten, die zudem gar kein eigenes Hypothekengeschäft betrieben. In Deutschland waren es die Deutsche In- dustriebank AG (IKB) und die Sachsen LB, die… …Abschwung in den USA auf andere Länder über verschiedene Kanäle. Für die Bundesrepublik Deutschland war dabei der Rückgang der Nettoexporte von besonderer… …Bankensektors“ zusammengefasst wer- den. Zur Überwindung der realwirtschaftlichen Krise wurden in Deutschland – wie auch in vielen anderen Ländern – umfangreiche… …hätte. Eine längerfristige Lösung für die toxi- schen Papiere in den Bankbilanzen wurde auch in Deutschland mithilfe von Bad Banks erzielt. Die… …Frankreich Deutschland Euro- Bonds (Haftungsverbund) EZB (Ankauf von Staatsan- leihen) Konsoli- dierung Zinsen Ansteckungs- effekte Heinz-Dieter… …Smeets/Albrecht Michler 772 rin Merkel, „das Geld der Menschen in Deutschland zu schützen.“33 Zusätzlich wurde die EZB erfolgreich bedrängt, sich an dem… …Aufstockung des Garantierahmens auf 750 Mrd. EUR erforderte. Dies geschah im Oktober 2011 und Deutschland bürgt seither mit 211 Mrd. EUR für dieses Programm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …bei den privaten Banken in Deutschland bietet Privatkunden wie institutionellen Einlegern ein weltweit einmaliges Schutzniveau für ihre Einla- gen. Der… …Institute mit Sitz in Deutschland sind weltweit geschützt, also auch dann, wenn sie bei Filialen im Ausland unterhalten werden. Ansprüche aus… …Siche- rungssysteme errichtet werden, denen sämtliche Kreditinstitute obligatorisch anzu- gehören haben.9 Obwohl Deutschland zu diesem Zeitpunkt bereits… …garantieren. In Deutschland haben die Sicherungs- einrichtungen des Bankenverbandes hierzu in den letzten Jahren entscheidend bei- getragen und ihre… …: Einlagensicherung und Anlegerentschädigung in Deutschland, in: Monats- bericht, 52. Jg. (2000), Heft 7, S. 29–45. Fischer, R.: § 23a Sicherungseinrichtung, in: Boos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …panikbedingten Kontobewegungen gekommen ist. In Deutschland ist die Sicherung von Kundeneinlagen auf mehrere gesetzliche und freiwillige Systeme verteilt und… …805 1. Einleitung Die Sicherung von Kundeneinlagen kann über zwei unterschiedliche systematische Ansätze erfolgen, die beide in Deutschland… …mittelbar; vielfach nehmen die Kunden die wirtschaftliche Krisensituation des In- stituts überhaupt nicht wahr. In Deutschland praktizieren der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …........................................................... 826 1.2 Umsetzung in Deutschland ................................................................. 827 1.3 Grundsätzliche Anforderungen an… …und zu verankern, die in der Lage sind, die Ersparnisse der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und Europa im Krisenfall wirksam zu schützen. Welche… …Deutschland waren dies 10% der Einlage) ist mittlerweile entfallen. Grundsätzlich müssen alle Kreditinstitute einem Einlagensicherungssystem an- gehören… …Art. 3 Abs. 1 Einlagensicherungs- richtlinie privilegiertes System.3 1.2 Umsetzung in Deutschland Die Stabilität des Finanzsystems ist in einem Land… …. Seit Jahrzehnten ist dabei in Deutschland die Rollenteilung zwischen den unterschiedlichen Partnern innerhalb des Finanzsystems klar geregelt und hat… …Einlagensicherung er- kannt und erste statutarische Regelungen erlassen.5 Die übrigen Bankengruppen in Deutschland folgten zu einem späteren Zeitpunkt. Mit Wirkung… …Institutssicherung EdW (7) Abb. 1: Sicherungssysteme in Deutschland (Übersicht) Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors… …Geld- und Kapi- talmärkte insgesamt. In Deutschland hat die Einlagensicherung eine lange und an den historisch gewachsenen Strukturen des im Prinzip… …dreigliedrigen nationalen Bankensystems ausgerichtete Tradition. Deren Ursprünge für die Genossenschafts- organisation in Deutschland lassen sich bis auf das Jahr… …Einlagensicherung FDIC, die ihre Tätigkeit im Jahr 1933 aufgenommen hat. 21 Vgl. dazu Deutsche Bundesbank (Bundesrepublik Deutschland, 1992), S. 30ff. 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …Geschäftsaktivitäten. Mit §§ 1 Abs. 1, 1a KWG wird allen in Deutschland aktiven Kreditinstituten ein Katalog an Bankgeschäften und damit möglichen Geschäftsaktivitäten… …in diesem Beitrag zurück gegriffen wird, richten sich im Wesentlichen an Institute mit Sitz in Deutschland; gemäß § 53b KWG dürfen Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    …429 Sparkassen in Deutschland machten zum Stichtag 31.12.2010 private und gewerbliche Immobilienfinanzierungen mit einem Betrag von rund 318 Mrd. EUR… …Restnutzungsdauer der Immobilie. Da gerade in Deutschland diese Wertparameter bisher eher moderat schwanken, drohen für sachgerecht be- wertete Immobilien nur über…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …zeigen einen geringeren Anteil der Bruttozinsspanne. Werden beispielhaft die drei großen Bankengruppen in Deutschland betrachtet, zeigt sich für… …, K./Schreiber, M.: Banküberfall, in: Financial Times Deutschland (17.02.2012), S. 19. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement. Band 1: Grundlagen…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück