COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (328)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (104)
  • News (60)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Arbeitskreis Rechnungslegung deutschen Ifrs Bedeutung Fraud Unternehmen Prüfung Praxis Corporate Kreditinstituten Risikomanagement Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 17 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    GRC-Report: Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin

    Dr. Anatol Adam
    …Impulsvortrag von Hans-Martin Tillack, Redakteur beim Nachrichtenmagazin „Stern“, zum Thema „Korruptionssumpf in Deutschland?“. Hier wurde offengelegt, dass… …Deutschland zwar nicht in einem Korruptionssumpf „ersticke“, jedoch sind Korruptions- und Betrugsfälle in Wirtschaft und Politik quasi an der Tagesordnung… …von Transparency International Deutschland e. V.. Hier kamen die Teilnehmer zu der Erkenntnis, dass trotz einiger guter Beispiele für Krisen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 3/13 100 School GRC Neuer Studiengang Master of Arts Interne Revision an der School GRC Erstmals erhalten ab September 2013 in Deutschland… …Governance-Regeln sowie ein überdurchschnittliches Schutzniveau im Sozial- und Datenschutzrecht verfügen. Mit Deutschland hat die Schweiz zudem mehrfache Versuche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …Worten kriti- siert.61 Wir haben weiter oben gesehen, dass der gesetzliche Rahmen für die Zu- sammensetzung des Aufsichtsrates in Deutschland das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    ….............................................................................................. 45� Seit 2002 findet auch in Deutschland ein nach angelsächsischem Vorbild ausge- stalteter, nicht demokratisch legitimierter, sondern… …Diskussion um eine gute oder verbesserungsbedürftige Unternehmungsüber- wachung in Deutschland wurde Ende des letzten Jahrhunderts in Theorie und Pra- xis… …: „Guter Unternehmensführung und -überwachung“.1 Derartige nicht gesetzliche Vorgaben waren in Deutschland bis zu diesem Zeitpunkt – mit der im Handelsrecht… …, privatrechtlich entwickelten Kodizes in Deutschland keine vergleichbare Bedeutung und Wirkung für sich beanspruchen können und auch faktisch nicht erhalten werden… …. 9 Zum Kodex- und Systemvergleich Deutschland – Großbritannien vgl. Sick, S. (Corporate Governance, 2008) und Köritz, A./Einsele, D./Jickeli, J… …dere in Deutschland pünktlich zum zehnten Geburtstag des „Deutschen Corporate Governance Kodex“ erste Stimmen sich erheben, die den Kodexgedanken, die… …Deutschland als etabliert gelten.“ 13 So unter anderem Sünner, E. (Effizienz, 2000), S. 492. 14 Vgl. dazu Theisen, M.R. (Erfolg, 2005), S. 531ff.; Theisen… …Deutschland sind dem DCGK die Gesellschaften ausschließlich nach dem Kriterium der Börsennotierung unterworfen: Allen anderen Gesellschaften, unab- hängig ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …Unternehmensleitung und Überwachungsor- gan geben. Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus ist durch eine Regierungskommission der Bundesrepublik Deutschland mit dem… …, S. 10. 2 Vgl. Kuck, D. (Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006), S. 64. Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?… …Rechte hinsichtlich eines Vetos oder eines gewichtigeren ___________________ 3 Vgl. Kuck, D. (Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006) S. 39f… …Vgl. Kuck, D. (Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006), S. 23. 5 Vgl. Raguß, G. (Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern, 2009), S. 47–49… …. Konfrontationspotential zwischen Vorstand und Aufsichtsrat ___________________ 10 Vgl. Kuck, D. (Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006), S. 71. 11 Vgl… …und Stand der Corporate Governance, München 2008. Kuck, D.: Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland. Rahmenbedingungen, Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …umfassende Regelung geschaffen. 1.1.2 Die Regelungen für die Innenrevision nach den MaRisk Für Kreditinstitute mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …. Nach anhaltenden und zunächst äußerst kontroversen Diskussionen zwischen der Bundesrepublik Deutschland sowie dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband… …zeichnungsschutz dem europäischen Recht nicht entgegen steht. Die Gestaltungs- hoheit bleibt damit in Deutschland weiter in den Händen der einzelnen… …Vorstandes. Auch bei öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten folgt die Unternehmenskontrolle dem in Deutschland üblichen du- alistischen System zweier… …Konzept der in Deutschland üblichen Corporate Governance weist dem Vorstand einer Sparkasse mehr oder weniger eindeutig das Primat der Geschäftsleitung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …AG 66,1% 8,8�% 7,5�% 5,0�% 4,7�% 7,9�% 66,1 % Gesellschafterstruktur (Stand 01.10.2012) Die wichtigsten Beteili- gungen in Deutschland GF… …werden. Alexander Erdland/Margret Obladen 244 Deutschland einzige Finanzkonglomerat mit nahezu zwei gleich starken „Säulen“ handelt, da sowohl… …: Die Aufsicht über Finanzkonglomerate in Deutschland, in: Monatsbericht, 57. Jg. (2005), Heft 4, S. 39–57. Fleischer, H.: § 18 Vorstand im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …Familienunternehmen .. 263� 3. Aufsichtsorgane in Privatbanken in Deutschland .................................. 266� 4. Fazit… …1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2011 Abb. 1: Entwicklung der Privatbankiers in Deutschland 2 Die gängigste zeitgenössische… …Übertragung an die Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter gebunden ist. Abbildung 2 zeigt die aktuelle Aufstellung der Privatbanken in Deutschland… …der in Deutschland tätigen Privatbanken nach Rechtsform Früher traditionell mit dem Wirken einer Bankiersfamilie verbunden, sind viele… …wichtigere Rolle in Familienun- ternehmen. Laut Studien haben inzwischen ca. 38% der kleinen und mittelgroßen Familienunternehmen in Deutschland ein… …. Aufsichtsorgane in Privatbanken in Deutschland Die Ausgestaltung von Aufsichtsinstanzen in familiengeführten Unternehmen bil- det eine gute Basis für die… …, unterliegen die wenigsten Privatbanken in Deutschland der Verpflichtung zur Bildung eines Aufsichtsrates. Zunehmend wer- den in diesen Instituten jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …Objektfinanzierung dar. Es entstammt ursprünglich dem anglo-amerikanischen Rechtsraum und ist in Deutschland gesetzlich nicht normiert. In der Praxis haben sich auf… …eigenstän- digen Finanzierungsinstrument, das von spezialisierten Leasinggesellschaften ein- gesetzt wurde.4 In Deutschland wurden Leasingleistungen erstmals… …Erscheinungsformen des Leasings Leasing ist in Deutschland gesetzlich nicht normiert8 und basiert weitgehend auf Richter- und AGB- bzw. Vertragsrecht.9 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück