COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (213)
  • eBook-Kapitel (165)
  • News (59)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Unternehmen Controlling Compliance internen Rechnungslegung PS 980 deutschen Prüfung Risikomanagement interne Deutschland Analyse Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 11 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Deutsches Institut für Compliance e.V. DICO in Berlin gegründet

    …Unternehmen und Compliance-Experten aller Branchen zugänglich und nutzbar. Ferner möchte das DICO besonders auch die Interessen des Mittelstandes im Rahmen der…
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    …methodischen Ansatz im Rahmen der vorliegenden Dissertation folgt, wird auf das Rahmenwerk der IFRS und die methodische Einbettung der IFRS 3 (Business… …, gelingt es dem Autor, die möglichen Vertragskonstruktionen immer mit praktischen Beispielen anzureichern, um somit auch die konkrete Bilanzierung im Rahmen… …IFRS 3 auch in der Interim Periode zwischen Signing Date und Closing Date bilanziell zu behandeln sind. Im Rahmen der bedingten Gegenleistungen wird sehr… …. Beides ist für bestimmte andere Adressaten, wie z. B. die Banken im Rahmen der Bilanzstruktur oder der Einhaltung von Covenants, wichtig. Hier beleuchtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …auf den aktuellen Stand der Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9 eingegangen, bevor im Abschnitt 3 die möglichen Prüfgebiete im Rahmen einer… …Grundlagen des IFRS 9 wird bewusst verzichtet, da sie den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde. 2 2. Aktueller Stand der Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9… …Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstru- menten. Das IASB reagiert damit auf die im Rahmen der Finanzmarktkrise seit dem Jahr 2008 verstärkt geäußerte Kritik… …Inhalte des vorliegenden Beitrags wurden im Rahmen des DIIR-Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ erarbeitet. Die Autoren dieses… …der in den Kreditinstituten in der Regel bereits gestarteten Umstellungsprojekte. 3. Prüfgebiete im Rahmen einer Projektprüfung Gemäß den… …wird von den wichtigsten Projektbeteiligten durchgesehen und vom Projektauftraggeber freigegeben. Im Rahmen der Revision der fachlichen Anforderungen… …. Prüfung fachlicher Anforderungen Umsetzung fachlicher Anforderungen, Projektergebnisse Relevant für IFRS 9- Projektprüfung Abb. 1: Prüfgebiete im Rahmen der… …. Rahmenbedingungen bei einer Projektprüfung Die Interne Revision bewegt sich einerseits im Rahmen der Vorgaben der MaRisk und andererseits gemäß eigener Grundsätze für… …Tätigkeiten der Internen Revision im Rahmen des Projektes. Sollten vom Unternehmen externe Prüfer für eine Projektbegleitung bzw. -prüfung beauftragt worden… …mögliche Prüfungsansätze für die Prüfung der fachlichen Anforderungen beispielhaft vorgestellt. Dies kann zur Orientierung im Rahmen der Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …. Bereits besuchte Kurse im Rahmen der Zertifizierung zum Certified Internal Auditor (CIA) werden anerkannt. Mit erfolg reichem Studium erlangen Absolventen… …einschlägige Berufszertifikate, wie Certified Internal Auditor (CIA) oder Risk Management Assurrance (CRMA), verfügende Renn musste sich im Rahmen seiner… …Rahmen des Studiums vermittelte Wissen sowohl zu allgemeinen Management themen als auch GRCF-bezogenen Fachinhalten hat für meinen beruflichen Alltag hohe… …rechtsmedizinischen Aspekte der kriminalistischen Fallbearbeitung vermittelt. Im Rahmen einer praktischen und interaktiven Fallanalyse in der Gruppe liegt das besondere… …: http://www.roelfspartner.de Deutscher Bundestag: Diskussionsgegenstand „Korruptionsregister“ Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und… …einer effektiven internen Kommunikation über Risiken und Verbesserungsmöglichkeiten gemacht werden kann. Im Rahmen der Managementforschung können daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …diskutiert wurde 4 . Zudem wird bislang nur wenig thematisiert, dass auch Fremdkapitalgeber, z. B. im Rahmen der Projektfinanzierung, offene Verträge… …Fehlen empirischer Forschung zur Rolle der Fremdkapitalgeber im Rahmen der Corporate Governance. Vgl. Shleifer/Vishny, The Journal of Finance 1997 S. 737 –… …Bezug auf im Vertrag definierte Sachverhalte (Ursache-Folge-Zusammenhänge) umfassen, während implizite Regelungen einen Rahmen für Entscheidungen während… …2009 S. 41 – 77) und durch ihre Funktionswahrnehmung als Depotbank oder im Rahmen der Vermögensverwaltung (vgl. Santos/Rumble, Journal of Financial… …Allgemeines CC Über den gesetzlichen Rahmen hinausgehende Informationsrechte CC Entsendung von Mitgliedern in Geschäftsführung/Kontrollgremien CC Über­nahme der… …Geschäftsführung CC Über den gesetzlichen Rahmen hinausgehende Widerspruchsrechte (zustim­mungspflichtige Geschäfte) CC Schutz der EK-Geber vor einer im Zuge von… …Mitwirkung erforderlich wird. Tab. 2 stellt wesentliche Ausgestaltungsmöglichkeiten der Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Rahmen von Eigen- und 11 Vgl. Bitz… …. 968 – 974. 14 Vgl. Bitz, ZfbF 1980 S. 611 – 630. 15 Zur Bedeutung dieser Risikokategorien im Rahmen des Gläubigerrisikos vgl. Oehler/Unser… …Reduktion eines Informationsnachteils der Eigenkapitalgeber lässt sich in Beteiligungsverträgen durch über den gesetzlichen Rahmen hinausgehende… …Fremdfinanzierungsverträgen über den gesetzlichen Rahmen hinausgehende Informationsrechte der jeweiligen Kapitalgeber festgelegt werden. In den Fremdfinanzierungsverträgen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …ohne expliziten Gesetzesauftrag Funktionen aus dem Risikomanagement wahrnimmt 7 . Im Rahmen des Risikomanagements unterstützt das Controlling… …Risikomanagementsystems zuzuweisen 9 . 2.2 Controlling im Rahmen der Teilprozesse des Risikomanagementsystems 2.2.1 Risikoidentifikation Die Risikoidentifikation umfasst… …. Controlling und Risikomanagement Rechnungslegung • ZCG 2/13 • 89 Ferner ist im Rahmen der Risikoidentifikation eine Unterscheidung der Risiken in operative und… …des Controlling im Rahmen der Risikoidentifikation resp. der Risikoinventur bestehen darin, die vom Management identifizierten Risiken auf ihre… …sich die Aufstellung einer Risk-Map an, mit der die Risiken im Sinne einer Portfoliobetrachtung abgebildet werden (siehe Abb. 1) 18 . Im Rahmen der… …Voraussetzung für eine prozessabhängige Risikokontrolle und gleichwohl für die Funktionsfähigkeit des Risikomanagementsystems. Nur im Rahmen einer regelmäßigen… …zu gewährleisten sowie das Risikobewusstsein im Unternehmen zu schärfen 24 . Aufgabe des Controlling im Rahmen der Risikokommunikation ist es, CCdie… …kann gewährleistet werden, dass die Informationen aus den Risikoberichten im Rahmen der Managemententscheidungen berücksichtigt werden (können) 27… …Risikokontrolle Die Risikokontrolle basiert primär auf Abweichungsanalysen im Rahmen der Gegenüberstellung des in der Risikostrategie definierten Soll-Zustands des… …Unternehmens orientierten sollte 32 . 3. Risikokultur als Präventiv gegen Störungen im Risikomanagement Die Aufgabenwahrnehmung des Controlling im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Maßnahme handelt, die bereits auf der Grundlage eines sog. Anfangsverdachts (§ 152 StPO) ausgebracht werden kann, sollte jedes Unternehmen im Rahmen eines… …Diskussionen einbringen, damit die Er­kenntnisse, die im Rahmen unternehmensinterner Untersuchungen gewonnen werden, nicht neue strafrechtliche Risiken bringen –… …, die im Rahmen einer internen Untersuchung zu beachten sind und gibt wertvolle Praxis­tipps. Insbesondere möchte es ein Verständnis dafür schaffen, dass… …Governance aus der Sicht des Finanzexperten im Aufsichtsorgan auf. Behandelt werden die Themen: CCRegulatorischer Rahmen CCProbleme der Qualitätssicherung… …93 Abs. 1 Satz 2 AktG) einen sog. „safe harbour“, in dessen Rahmen er keine Haftung zu befürchten hat. Voraussetzung für die Gewährung dieses… …, implementieren immer mehr Unternehmen sog. Compliance-Klauseln in Liefer-, Rahmen- und sonstigen Vertriebsverträgen. Die Autoren erläutern zunächst das Phänomen… …. Christoph Wallek, DB 14/2013 S. 709 – 714 Seit der Neufassung des § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG im Rahmen des BilMoG findet die Interne Revision und deren… …www.schmalenbach.org). Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten Rechtlicher Rahmen Betriebswirtschaftliche Herausforderungen Best Practices Hrsg. von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Firmensitzen ein gesetzlicher Rahmen erforderlich und praktikabel ist. Ziel der Konsultation ist es, detaillierte Informationen zu den Kosten zu erhalten, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Kreditinstituten Rechtlicher Rahmen Betriebswirtschaftliche Herausforderungen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhold Hölscher und Dr. Thomas Altenhain…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …die Vergütungssysteme und die Vergütungshöhen zu verbessern und Aufsichtsräte sowie Aktionäre stärker in die Pflicht zu nehmen. Im Rahmen des…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück