COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Autoren (11)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (20)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Grundlagen Rahmen deutsches Praxis internen Institut Instituts Unternehmen Prüfung Rechnungslegung Compliance Management Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

176 Treffer, Seite 10 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …werden, da sie bereits durch die Berücksichtigung in den Kreditkonditionen dem Institut zugeflossen sind. Die Höhe des erwarteten Verlustes, der… …Rahmen des Kreditvergabeprozesses bilden die ermittelten Ratingnoten die Grundlage hinsichtlich der Entscheidung über den Geschäftsabschluss. Ein Institut… …Institut die Höhe der erforderlichen Eigenmittel mithilfe dieser Kennzahl bzw. internen Modellen berechnen.25 Zur Be- stimmung der Höhe der mit Eigenmitteln… …unterscheiden. Demnach ___________________ 25 Das Institut muss hierfür zur Messung des operationellen Risikos gemäß § 269 Abs. 2 SolvV den fortge-… …Kreditnehmer ist dem Institut bekannt, ob in der Vergangenheit ein Ausfall des Kunden eingetreten ist (Schlechtfälle) oder nicht (Gutfälle). Darüber hinaus… …verfügt das Institut über weitreichende Informationen über den Kunden vor dem Ausfall- zeitpunkt. Auf Basis dieser Informationen werden mithilfe… …zur Bonitätsbeurtei- lung ausgewählt werden.38 Diese Anforderungen stellt per se auch das Institut an seine internen Ratingsysteme, um eine angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …Arbeit/Arbeitsagentur Alg I Arbeitslosengeld I BA Bundesagentur für Arbeit C/F Controlling/Finanzen IDW Institut der Wirtschaftsprüfer IIA Institute of Internal Auditors… …Main. S. 11. 14 Vgl. INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER (2010): IDW Prüfungsstandard: Analytische Prüfungshandlungen IDW PS 312. Stand: 02. 07. 2001… …, Karl-Christian/Peemöller, Volker H. Hamburg/Nürnberg. S. 3–32. Graumann, Mathias (2012): Wirtschaftliches Prüfungswesen. 3. Auflage. Bonn. IDW Institut der Wirtschaftsprüfer… …. Wir freuen uns, Sie in Dresden begrüßen zu dürfen. Anmeldungen unter: Geschäftsstelle des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Ohmstraße… …Institut für Interne Revision e.V.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …abgerufen werden). Partner der Führungskräftebefragung sind in diesem Jahr das Reinhard-Mohn- Institut der Universität Witten-Herdecke, die Universität…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Buchbesprechungen

    …Literatur · ZIR 1/13 · 45 Buchbesprechungen Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation

    Umgang mit dolosen Handlungen im Rahmen relevanter Prüfungen
    Dr. Aleksandra Sowa, Ansgar Schwarzwald
    …externen Ermittlern, leitete internationale Revisionsabteilungen und ist aktuell bei der Deutschen Telekom AG tätig. 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer… …. 2 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Prüfungsstandard 210 (IDW PS 210) – Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der… …verstehen und korrekt in ihre Denkprozesse integrieren können. 7 3 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Fachgutachten 1 / 1937 i. d. F. 1990… …. 5 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): IDW Prüfungsstandard 322 (IDW PS 322) – Verwertung der Arbeit von Sachverständigen; in: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsräten Prüfung • ZCG 1/13 • 39 ZCG-Nachrichten Zertifizierung zum Compliance Officer und Chief Compliance Officer Ab 2013 wird das Deutsche Institut zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    GRC-Report: Verbandsgesetzbuch – NRW will Entwurf in den Bundesrat einbringen

    Dr. Christian Schefold
    …startet an der School GRC in Kooperation mit dem DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision der neue Masterstudiengang Interne Revision. Spannende…
  • Handbuch Geldwäscheprävention

    …Instituts für Interne Revision freut es mich besonders, dass die Autoren darauf hinweisen, wie tatkräftig das Institut an der Anti-Geldwäsche mitwirkt und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …„amtliche“ Definition, wohl aber ein Vorschlag des Branchenverbandes DIIR (Deutsches Institut für in- terne Revision). Danach ___________________ 10 Vgl… …des Risikomana- gementsystems der Bank oder Sparkasse verschaffen, wodurch sie einen privile- ___________________ 12 Vgl. Deutsches Institut für… …___________________ 17 Vgl. Deutsches Institut für interne Revision e.V. (Revisionsmitarbeiter, 2012). Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates 187… …Institut in Misskredit bringen können. Sicherlich ist es nicht einfach, sich als Aufsichtsorgan, das keinen direkten Zu- griff auf die Mitarbeiter der… …Institut. Die Prüfungen erstrecken sich im Regelfall auf solche Arbeitsabläufe, in denen die outgesourcten Dienstleistun- gen erbracht werden. Wichtig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …abhängen soll. Deren Angemessenheit und Wirksamkeit sind vom Institut regelmäßig zu überprüfen. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …auseinandersetzen und einen für das jeweilige Institut angemessenen Risikomanagementprozess etablieren muss. Dieser wird bei einem als wesentlich eingestuften… …den MaRisk nicht definiert, sondern muss von jedem Institut selbst festgelegt werden. Als „wesentlich“ können Risiken bezeichnet werden, die sich… …Reputationsereignisses. Zu einem Reputationsrückgang für das Institut kommt es aber nur, wenn das Reputationsereignis veröffentlicht und von den Stakeholdern „negativ“… …die Abwanderung von Kundenverbindungen zu Ertragsrückgängen bzw. Vermögensschäden für das Institut kommen. 3. Ausgestaltung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück