COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (33)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Corporate Praxis Kreditinstituten Anforderungen Grundlagen Risikomanagement Institut Rechnungslegung Rahmen Deutschland Unternehmen Banken Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …234 • ZCG 5/12 • Rechnungslegung Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch… …verhindern. Da Banken einen hohen Anteil an komplexen Finanzinstrumenten in ihrer Bilanz aufweisen und für diese Wahlrechte bei den Ansatz- und… …Bewertungsvorschriften vorliegen, besteht gerade bei Banken die Gefahr von Fraud. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher die Prüfung, inwieweit… …Corporate-Governance-Mechanismen Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken vermeiden helfen. 1. Einführung „However, even with these guidelines, determining the… …wahrheitsgemäße Bilanz, zumal das Erkennen von Bilanzpolitik äußerst schwierig ist 3 . Banken 4 nehmen – auch in dieser Hinsicht – eine Sonderstellung in der… …Bewertung sowohl im IFRS-Konzernabschluss kapitalmarktorientierter Banken als auch in den handelsrechtlichen Einzelabschlüssen von Mutter- und… …Bankbilanz stark 7 . So zeigen z. B. Zülch/Salewski für die IFRS-Konzernabschlüsse europäischer Banken, dass der Großteil der zum fair value angesetzten… …bilanziert wird 8 . Im Schrifttum wird daher die Meinung vertreten, dass Banken eine andere CG benötigten. Dazu solle eine Stakeholder-orientierte… …diesem Zusammenhang werden Fragen der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken bislang allerdings nur am Rande betrachtet. Daher prüft dieser… …folgenden Ausführungen beziehen sich zunächst auf kapitalmarktorientierte Banken. Sie sind aber mit entsprechenden rechtsformspezifischen und regulatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strengere Kapitalvorschriften für Banken beschlossen

    …Um sicherzustellen, dass die international vereinbarten, verschärften Regeln für Banken rechtzeitig zum 1. Januar 2013 in Kraft treten können, hat… …Basel III-Regeln beschlossen. Die Basel III-Regeln sind die neue Grundordnung für Banken und sollen diese krisenfester machen. Mit der Neuregelung gelten… …verschärfte Eigenkapitalvorschriften für Banken: Das so genannte "harte Kernkapital" (eigene Aktien und einbehaltene Gewinne) der Banken soll um das 3,5-fache… …erhöht werden. Hinzu kommen neu eingeführte Kapitalpuffer. Danach können Banken in wirtschaftlich besseren Zeiten verpflichtet werden, zusätzliches Kapital… …aufzubauen. Dadurch sollen sie bei Konjunkturschwankungen angemessen reagieren können. Für global agierende, systemrelevante Banken oder für systemische… …Risiken können noch weitergehende zusätzliche Kapitalerfordernisse gestellt werden. Insgesamt solle die stärkere Eigenmittelausstattung der Banken deren… …Strafen Die verschärften Eigenkapitalvorschriften für Banken sollen die Steuerzahler und die gesamte Volkswirtschaft besser vor dem Risiko von Bankenkrisen… …schützen. Die Bundesanstalt für Finanzaufsicht erhält zudem stärkere Eingriffs- und Sanktionsmöglichkeiten. Künftig müssen Banken, wenn sie gegen das… …Einführung und Übergangsfristen sollen dazu beitragen, dass die Banken nicht zu stark belastet werden, da sonst die Kreditvergabe eingeschränkt werden könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken Von Arne Martin Buscher Arne Martin Buscher ist Mitarbeiter der… …Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 236 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise… ….............................................................................................. 282 Arne Martin Buscher 237 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise Nähert man sich dem Thema Vergütung bei Banken, stößt man schnell auf… …Finanzkrise vor allem in den Fällen kritisiert, in denen derartige Zahlungen an Banken erfolgten, die sich in einer wirtschaftlichen Schieflage befanden und… …wer- den. Dass eben solches geschehen ist, zeigt sich u. a. an Bonuszahlungen einiger großer amerikanischer Banken für das Jahr 2008, die vom New Yorker… …General- staatsanwalt Andrew M. Cuomo untersucht wurden.362 Diese Banken hatten trotz massiver staatlicher Unterstützungsleistungen variable Vergütungen in… …Milliarden- höhe gewährt. Hinzu kommt, dass diese Bonuszahlungen teilweise trotz Verlusten gezahlt wurden oder dass diese den Gewinn der Banken um bis zu das… …Doppelte überstiegen haben. Für Unmut sorgten in diesem Zusammenhang auch die variablen Vergütungen durch einige deutsche Banken, die staatliche… …Unterstützungsleistungen des Sonderfonds für Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) in Anspruch genommen hatten.363 Bei diesen staatlich gestützten Banken wurden einigen… …AF96D6~ATpl~Ecommon~Scontent.html. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 238 tende Vergütungssysteme selbst ein Grund dafür waren, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall Von Stefan Zeranski Prof. Dr. Stefan Zeranski ist Professor für… …, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. E-Mail: st.zeranski@ostfalia.de. Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall 204… …Liquiditätsrisikoanalyse in Banken............................. 207 2.1 Grundüberlegungen zu Liquidität und Liquiditätsrisiko in Banken… …...................................................................................... 207 2.2 Problemstellung der kurzfristigen und strukturellen Liquidität in Banken… …................................................................. 210 2.3 Entwicklungsstufen der Liquiditätssteuerung in Banken ......... 211 3 Lehren aus der Finanzkrise für die Liquiditätssteuerung in Banken… …Liquiditätsrisikosteuerungskreislaufs in Banken ...................... 216 4.2 Systematische Ableitung von Liquiditätsrisikostresstests in Banken… …...................................................................................... 218 4.3 Stresstests für die kurzfristige Liquiditätssteuerung in Banken… …...................................................................................... 222 4.4 Stresstests für die strukturelle Liquiditätssteuerung in Banken… …deutschen Schrifttum. Sie war jedoch in den letzten Jahrzehnten durch die Auffassung geprägt, dass das Liquiditätsrisiko der Banken kein wesentliches Risiko… …das Verhalten der Ratingagenturen, dass das Liquiditätsrisiko in Banken generell als ein wesentliches, eigenständiges Risiko behandelt werden muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sanierungsrisiko Genossenschaften

    …Banken schätzen das Sanierungsrisiko bei Genossenschaften höher als bei fast jeder anderen Gesellschafterkonstellation ein Die Kritik der Banken…
  • VÖB fordert klare Aussage zur Verschiebung von Basel III auf den 01. Januar 2014

    …Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, fordert eine klare Aussage dazu, dass die Banken die europäischen Regelwerke zur Umsetzung… …Banken die notwendige Rechts- und Planungssicherheit zu geben. „Bei Verabschiedung der neuen Vorgaben vor der Sommerpause 2012 hätten die Banken eine… …neuen Regelungen zum 01. Januar 2013 festgehalten wird. Die Banken müssen eine realistische Chance haben, das komplexe Regelwerk umzusetzen. Verzögerungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit

    …. Neue Ideen zur Stärkung der eigenen Reputation könnten die hiesigen Banken gut gebrauchen: 65 Prozent der von Steria Mummert Consulting für den… …Branchenkompass befragten Banken glauben nämlich, dass sie den in der Krise erlittenen Vertrauensverlust zunächst nicht werden wettmachen können. Das Potenzial… …Prozent zu, während der konventionelle Markt dagegen nur mit sieben Prozent wuchs. Derzeit nutzen allerdings vor allem kleinere Banken diese Nische. Doch… …dabei wird es nicht bleiben. Auch die konventionellen Banken wollen sich dieses Marktsegment erschließen. Gerade in der Vermögensverwaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision Von Karsten Geiersbach und Stefan Prasser… …. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 170 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Revisionstätigkeit… …Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der… …BaFin-Erläuterungen zu AT 4.3.3 Tz. 3 der MaRisk 2010. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 174… …, Betriebswirtschaftliche Blätter, 11/2005. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 176 Gesamtvermögen (wie viel… …: Ertragsorientiertes Bankmanagement Band II, Gabler, 2005. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 178… …Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 180 Risikotragfähigkeit Risiko- kategorien Stresstest- Methoden Risikotreiber… …der Ansatz für Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 182 nichtlineare Risiken (z. B… …, Cre- Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 184 ditRisk+ oder CreditPortfolioView, welches als… …, insbesondere bei sog. Marktunvollkommenhei- ten, stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Stabilität des Banken- und Fi- nanzsystems dar, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) Von Hermann Schulte-Mattler und Karl Dürselen… …das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht… …. Basel Com- mittee on Banking Supervision (2009)). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 14… …der Banken (MaRisk BA) 16 zierungen dieses Paragraphen. Zusätzlich zu den MaH erließ die Bankenaufsicht zunächst die Mindestanforderungen an die… …daran erfolgte durch die Aufsicht in Zusammenarbeit mit den Banken die Gründung des „MaK-Fachgremiums“. Um den Anforderungen aus Säule II gerecht zu… …worden. Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 18 verschiedene Risikoarten hinweg… …vollumfänglich verstehen, was in der Finanzkrise in vielen Banken offensichtlich nicht der Fall war. So ist in den MaRisk – wie schon in der MaRisk-Urfassung… …Bundesbank (2010). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 20 tragfähigkeit außerdem geeignete… …Institut daher erlaubt, einen unterschiedlichen Detaillierungsgrad Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)… …4.3.3. Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 24 Risikokonzentrationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VÖB gegen Finanztransaktionssteuer innerhalb der Eurozone

    …(Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands) dezidiert ablehnend. Laut Dr. Hans Reckers müsste man auf eine Finanztransaktionssteuer, wenn sie nicht… …der Finanzmarktstabilität seien nicht ersichtlich und würden auch nicht erwartet. Die Steuerbelastungen müssten die Banken natürlich an die Kunden… …weitergeben, ohne dass dies von der Politik klar benannt wird. Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, vertritt die Interessen von 61… …Mitgliedsinstituten, darunter die Landesbanken sowie die Förderbanken des Bundes und der Länder. Auch der Bankenverband als Vertreter von rund 210 privaten Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück