COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (33)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen deutschen Rahmen Ifrs Controlling Fraud Governance Berichterstattung Instituts interne Rechnungslegung Kreditinstituten Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 3 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Risikoma- nagementinstrumentariums in den Banken sind dabei vielschichtig. Hierzu zählen beispielsweise Anforderungen zu Stresstests, Regelungen zu… …Risikosteuerung • Stresstests • Risikokonzentrationen • Liquiditätspuffer • Vergütungsstrukturen Mai 2009: Änderungen zur Banken- und Kapitaladäquanz-… …Liquiditätspuffer • Vergütungsstrukturen Mai 2009: Änderungen zur Banken- und Kapitaladäquanz- richtlinie (CRD-Änderungsrichtlinie) CEBS Abbildung 1… …der Risikotragfähigkeitskon- zepte, die von Mitte 2009 bis Anfang 2010 deutschlandweit unter Banken durchge- führt wurde, sowie Erfahrungen aus der… …(vielfach auch unter Margenverzicht). Umso überra- schender war im Nachhinein der Effekt, als innerhalb kurzer Folge eine Reihe von Banken ausgefallen… …(zumindest im Hinblick auf Default Events in CDS-Kontrakten) ist: u.a. IKB, Lehman Brothers, isländische oder osteuropäische Banken. 622 Vgl. BaFin (2010)… …nachhaltigen Fortentwicklung der Risi- komanagementkultur in Banken leistet. In diesem Sinne ist es Ziel dieses Beitrags aus bankpraktischer Sicht Anregun-… …Möglichkeit zur schriftlichen Stellungnahme bis 30.08.2011 übergeben worden. Auf dieser Grundlage wird eine Diskussion zwischen Aufsicht und Banken im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …1 Einleitung Nach nur einem Jahr der praktischen Umsetzung von Basel II, schlug die EU- Kommission im April 2008 eine erneute Änderung der Banken… …auch gewisse wirtschaftliche Abhängigkeiten berücksichtigten. Mit der Überarbeitung der bestehenden Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD460)… …. im Rahmen der Subprime-Krise mit ausschlaggebend für die Schieflage von Banken, die über Liquiditätsgarantien an ein Conduit entsprechend hohe Forde-… …branchenbedingter Konzentrations- risiken (strukturelles Risiko) im Rahmen der Säule 2 von Basel II bzw. der Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie des Baseler… …Ausschuss für Bankenaufsicht findet dieses Risiko in der aktuellen Änderung der Banken- und Kapitalädaquanzrichtlinie keine Berücksichtigung470. Auch ein… …gesamten Konstruktes nach §19 Absatz 2 Satz 6 erfolgen481. Des Weiteren haben Banken ggf. bereits aufgrund eigener interner Anforderungen eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …Vorjahresmonat (Juni 2009) mit 1,3 % leicht rückläufig.134 Diese Entwicklung zeigt auf, dass die deut- schen Banken sowohl im Bereich der Firmenkredite als auch… …Ergänzungskapitals auf „Gone-Concern-Basis“ fordert.152 Im Rahmen des Basel-III-Pakets sind zusätzliche Kapitalpuffer vorgesehen, die von den Banken sukzessive… …– Stärkung der Widerstandskraft der Banken und des Bankensystems, Fachbeitrag abrufbar unter: www.1plusi.de, S. 1 ff. 154 Vgl. Ernst & Young… …Allgemeinen und den MaRisk im Speziellen ab. Nach § 25a KWG haben Banken adäquate Verfahren zu implementieren, anhand derer sich die finanzielle Lage des… …(betreuende Stelle). In verschiedenen Banken werden intensiv betreute Engagements auch auf einer „Watchlist“ (Beobachtungs- liste) geführt. Die Strategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …Vergangenheit bei ei- nigen Banken zu erheblichen Problemen kam, hat sich auch die Bankenaufsicht intensiv mit dieser Problematik auseinandergesetzt und in den… …Lieferanten, Kunden, Beteiligungsgebern und den finanzieren- den Banken kommen. Hierfür gibt es hinreichende Beispiele wie die Kirch-Pleite oder den… …Wertverfall von Unternehmen, die am neuen Markt gelistet waren und die bei den Banken in jüngerer Vergangenheit zu umfangreichen Kreditausfällen ge- führt… …Unternehmen als auch die Beteiligungsgeber und finanzierenden Banken intensiv mit der Implementierung sinnvoller Krisenindikatoren auseinandersetzen. Hierbei… …. Hierbei kann es durchaus sinnvoll sein, dass sich Unternehmen und finanzierende Banken darüber verständigen, welche Krisenindikatoren sinnvoll sind und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …. Typischerweise findet man solche Spezialabteilungen in großen Banken. Wo aber die Sonderuntersuchung nicht Tagesroutine einer Internen Revision ist, ergeben sich…
  • Eurokrise beeinflusst Unternehmensfinanzierung

    …großen Herausforderungen. Zum einen sinkt die Risikobereitschaft der Finanzierer aufgrund neuer bilanzieller Vorgaben für Banken, zum anderen beeinflusst… …Finanzierungsarchitektur „aus einem Guss“ und sind gegen Volatilitäten durch definierte Bandbreiten abgesichert. Doch auch wenn Banken mit Club Deals ihr eigenes… …Gestaltungsspielraum der Banken ganz wesentlich ein (70 Prozent). Zudem erwarten 57 Prozent der Experten, dass aufgrund des Wandels der Geschäftsmodelle der Banken vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität schädigt drei von vier Finanzdienstleistern

    …„Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und der Universität Halle-Wittenberg hervor. Damit… …aus dem Finanzsektor (ohne Versicherungen). Geldwäsche wird häufiger entdeckt Für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor typische… …Wirtschaftsdelikte in der Finanzbranche geht einher mit einem Anstieg der finanziellen Schäden. Bezifferten die Banken und Finanzdienstleister ihre Schadensbelastung… …Vermögensdelikten verbunden. Banken, die von Unterschlagung, Betrug oder ähnlichen Straftaten betroffen waren, berichten über eine Schadenshöhe je Vermögensdelikt von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OTC-Derivate wichtiger Teil des unternehmerischen Risikomanagements

    …aktuellen Regulierungsvorhaben die Belange des Risikomanagements besser berücksichtigten. Es sei z.B. widersinnig, dass Banken nach Basel III zusätzlich zu… …OTC-Derivatemarktes[/url], in: Becker, Axel/Schulte-Mattler, Hermann: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, 2012…
  • Transparency International veröffentlicht Transparenz-Rangliste

    …einzelnen Ländern als besonders intransparent erweist. Insgesamt schneiden die 24 multinationalen Banken und Versicherungen nur unterdurchschnittlich ab. Im… …Banken ihre Beteiligungsstrukturen und nationalen Finanzkennzahlen vollständig offenlegen. Gleiche Wettbewerbsbedingungen seien angesichts der großen…
  • Durchbruch bei der Finanztransaktionsteuer

    …für Banken etablieren sollen: Unter anderem sollen Banken das sogenannte „harte Kernkapital“ um das Dreieinhalbfache erhöhen und neue Kapitalpuffer… …der G20 wurde vereinbart, sicherzustellen, dass die verschärften Regeln für Banken zum 1. Januar 2013 in Kraft treten. Nachdem die Bundesregierung…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück