COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Rechnungslegung Analyse Berichterstattung deutschen deutsches Arbeitskreis Management Compliance Institut Risikomanagement internen Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 35 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Zur Interpretation des IFRS-Regelwerks

    Dr. Jochen Cassel
    …IFRS-Rechnungslegung im europäischen Rechtsraum bildet die IAS-Verordnung (vgl. Abschnitt III47). Sie bestimmt, welche Unternehmen zur IFRS- Rechnungslegung… …haftungsbeschränkten Unternehmen musste an das mit dem Beitritt Großbritanniens an Bedeutung gewinnende ang- loamerikanische Bilanzverständnis angepasst werden83. Statt… …vom Markt ausgehen“101. Den durch die Globalisierung hervorgerufenen Durst nach wei- teren Finanzmitteln stillten europäische Unternehmen zunehmend am… …Wettbewerbsnachteil“106 für jene europäische Unternehmen aus, die eine Börsennotierung auf internationalen Kapitalmärkten anstrebten. Um diesem Missstand kurzfristig… …begegnen zu können, empfahl die Kommission den Mitgliedstaaten, Gesetze oder Maßnahmen zu verabschieden, die es ihren börsennotierten Unternehmen erlauben… …amerikanischer Seite nur auf wenig Interesse“111 stieß, der Ausschluss der international tätigen Unternehmen vom Anwendungsbereich der Bilanzrichtlinien mit… …Schaffung einheitlicher und transparenter Rech- nungslegungsregeln für kapitalmarktorientierte Unternehmen nicht nur subjektiv zur Verwirk- lichung des… …Verbindlichkeit zu erlangen (vgl. Abschnitt 4145). 2. Der Anwendungsbereich der IAS/IFRS-Rechnungslegung Die IAS-Verordnung birgt Regeln, welche Unternehmen die… …IAS-Verordnung sah für bestimmte Unternehmen eine Übergangsregelung vor, nach der die endor- sed IFRS spätestens für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Untersuchte Bewertungsanlässe

    Dr. Jochen Cassel
    …Unternehmensbewertung erfolgt nach dem Verständnis dieser Arbeit indirekt, wenn das Bewertungsobjekt zwar selbst kein Unternehmen im Sinne dieser Arbeit ist; im Zu- ge… …der Bewertung des Objekts können aber Unternehmen im Sinne dieser Arbeit zu bewerten sein. Ein anschauliches Beispiel für eine so verstandene indirekte… …101 Unternehmen in den Konzernabschluss zu befragende IAS 31 (vgl. Abschnitt D669), der für den Ansatz und die Bewertung von assoziierten… …Unternehmen im Konzernabschluss zu Rate zu ziehende IAS 28 (vgl. Abschnitt E670), der für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten einschlägige IAS 39 (vgl… …(asset deal), die Verschmelzung (legal merger) und Fälle, in denen ein Unternehmen die Kontrolle über ein anderes Unternehmen erlangt, ohne zusätzliche… …es nicht zu einem Kontrollwechsel kommt. Hierzu zählen die Gründung eines Gemeinschaftsun- ternehmens und der Zusammenschluss von Unternehmen oder… …menen Vermögenswerte, der eingegangenen Schulden und alle keine Beherrschungsmacht vermittelnden Anteile am erworbenen Unternehmen hin zu ermitteln… …werden712, und Eigenkapitalin- strumente an anderen Unternehmen, die weder ein Tochterunternehmen noch ein Gemein- schaftsunternehmen noch ein assoziiertes… …Unternehmen des erworbenen Unternehmens dar- stellen. Lüdenbach spricht bei den zweitgenannten Anteilen von „einfachen Beteiligungen“713. Der Begriff der… …zugehenden nicht-immateriellen Vermögenswerte. 712 Vgl. hierzu unten Teil III.E.I, S. 121 ff. 713 Lüdenbach, § 33 Anteile an assoziierten Unternehmen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Den Bewertungsvorgang prägende Eigenschaften

    Dr. Jochen Cassel
    …fordern. Eine der Abgrenzung des Bewertungsobjekts nachgelagerte Frage ist, ob sich der fair value eines assoziierten Unternehmen, eines gemeinschaftlich… …landwirtschaftlich tätiger Unternehmen zum Inhalt. Nach IAS 41 ba- siert der beizulegende Zeitwert eines Rindes auf „its present location and condition“1184. IFRS… …zwischen Unternehmen und Mitarbeiter. Als ein Teil dieser anteilsbasierten Vergütungsvereinbarung können Aktien oder auch Aktienoptionen zu bewerten sein… …, S. 1047–1073. C. Das Bewertungsobjekt 191 men ausgesetzt ist, sind Merkmale, die dem Unternehmen anhaften. Sie sind folglich im fair value… …Bedeutung, wenn das bilanzie- rende Unternehmen Zugang zu mehreren Märkten hat und die Aktien an diesen Märkten zu unterschiedlichen Kursen gehandelt… …Unternehmen relevanten Verhandlungsort. 1200 Vgl. IAS 39.BC222 lit. l; IAS 41.B31. So auch IDW RS HFA 9… …übernommen. IFRIC 8 diskutierte, ob Geschäftsvor- fälle in den Anwendungsbereich von IFRS 2 fallen, bei denen das bilanzierende Unternehmen eigene Anteile… …ausgibt, aber dem Unternehmen im Gegenzug keine oder – im Vergleich zur Leistung – minderwertige identifizierbare Güter oder Dienstleistungen zugehen. Ein… …solcher Fall liegt beispielsweise vor, wenn das bilanzierende Unternehmen an eine gemeinnützige Organisation eigene Aktien ausgibt, ohne dafür eine… …fair value der gewährten anteilsbasierten Vergütung über dem fair value der identifizierten Gegenleistung liegt, zu vermuten, dass das Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Unternehmensbewertungsverfahren und fair value

    Dr. Jochen Cassel
    …fügung stehen, solle das bilanzierende Unternehmen „a valuation technique“1423 nutzen, um die Eigenkapitalinstrumente zu bewerten. Nach IAS 36.26 f. ist… …ment ist. Assoziierte Unternehmen, gemeinschaftlich geführte Unternehmen oder auch Toch- terunternehmen werden nicht an einem aktiven Markt gehandelt… …, um Unternehmen zu bewerten (vgl. Abschnitt 11431). Im Anschluss daran ist zweitens (i) zu klären, welcher dieser Verfahren eingesetzt werden können… …Unternehmen in einer öffentlichen oder privaten Übernahme gezahlten Preis beruhen (recent acquisition multiple) oder er kann auf dem vom Vergleichsunternehmen… …Unternehmen, Lohmar 2004, S. 63, die eine Systematisierung nach den bewertungsrelevanten Ausgangsgrößen vornehmen. 1438 Vgl. IFRS 13.62; IFRS 13.B5–B11. Vgl… …, Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen, in: Breuer (Hrsg.): Handbuch Finanzierung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 712. Zu der Kritik an den… …Vorgaben, welche Verfahren der Unternehmensbewertung eingesetzt werden können, um ein Unternehmen zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten, sind im geltenden… …Branche aber auch heute noch üblich1466: Das einen IFRS-Einzelabschluss aufstellende Unternehmen A ist eine Körperschaft des öffentli- chen Rechts… …erwerbswirtschaftlichen Ziele. Der Wert von B wird durch den mit dem Unternehmen verbundenen Zweck bestimmt1467. Da B nichterwerbswirtschaftliche Ziele verfolgt, bemisst… …value dem Beitrag, den das Unternehmen zum verfolgten Sachziel besteuert1468, mithin nach dem von B gestifteten Nutzen. Da Nutzen schwer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Schlussbemerkung

    Dr. Jochen Cassel
    …zur fair value-Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen abzuleiten. Sie hat gezeigt, dass das potenziell neue, in IFRS 13 enthaltene Recht –… …prägenden Eigenschaften des fair value konnten viele rechtliche Restriktionen ab- geleitet werden, die der Bewerter zu achten hat, wenn er Unternehmen oder…
  • Mittelständische CEOs: Führung durch Vernetzung und Transparenz

    …die jüngste IBM CEO-Studie. So wollen 70 Prozent die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen ausbauen und zwei Drittel der Befragten den direkten… …Geschäftsführer befragt. Die Ergebnisse der Studie sind mit Blick auf Deutschland besonders interessant, da hierzulande mehr als 95 Prozent der Unternehmen… …weltweiten 2012 IBM Global CEO Study. Als höchstes Gut ihrer Unternehmen identifizierten fast drei Viertel der befragten Mittelständler ihre Mitarbeiter. Durch… …kollaborative Arbeitsumgebungen mit mehr Offenheit und Transparenz „oberste Priorität“ im Unternehmen – gegenüber 2010 stieg dieser Wert um 50 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zur Be- und Verhinderung von Betriebsratsarbeit

    …nicht wenigen Unternehmen eine mitbestimmungsfeindliche Einstellung. Dies zeigen erste Befunde aus einer Befragung in 130 örtlichen Bezirken der IG Metall… …mitbestimmungsfeindliche Orientierung des Managements hauptsächlich in Betrieben mit weniger als 200 Beschäftigten. Zudem sei sie in inhabergeführten Unternehmen weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FEE: Diskussionspapier zur Arbeitsweise von Prüfungsausschüssen

    …dieser Publikation ist es, zur Debatte über Verbesserungen der Corporate Governance in Unternehmen sowie zur generellen Diskussion über die…
  • CEOs erwarten Nachhaltigkeitsoffensive bei Gipfel-Erfolg in Rio

    …wesentlichen Einfluss ausüben werden. Energiesicherheit vor Klimawandel: Die größte kurz- und mittelfristige Herausforderung für die Unternehmen ist nach… …Folgen der Erderwärmung nach Einschätzung von 78 Prozent der Top-Manager (sehr) wichtig für ihr Unternehmen sein, heute sagen dies erst 68 Prozent. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Big Data immer wichtiger für unternehmerische Entscheidungen

    …auf 41 Prozent erhöhen wird. Dementsprechend wird die Mehrheit der Unternehmen (58 Prozent) in diesem Zeitraum verstärkt in Big Data und Business… …Analytics investieren. Bauchgefühl versus Business Analytics: Zwei Drittel der befragten Führungskräfte bestätigen, dass Daten in ihrem Unternehmen einen… …gilt insbesondere für den Handel, die Konsumgüter- und die produzierende Industrie sowie für das Gesundheitswesen und pharmazeutische Unternehmen… …. DauerthemenDatenaktualität und -qualität: 42 Prozent der Führungskräfte geben an, dass herkömmliches Reporting die Entscheidungsfindung im Unternehmen verlangsamt hat. Dennoch… …in Echtzeit oder ausreichend zeitnah darauf zu reagieren. Da Unternehmen zunehmend die Ergebnisse von Business Analytics zur Automatisierung von… …Hälfte der Unternehmen (56 Prozent). Eine immer größere Rolle spielen dabei nicht die Abteilungsgrenzen, sondern geschäftsprozessorientierte Silos in den… …Unternehmen. Diese verhindern den Austausch und die Integration von Daten und erschweren insbesondere den ganzheitlichen Blick auf das Datenmanagement. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück