COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (278)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (148)
  • eBook-Kapitel (93)
  • News (44)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen deutsches Management Berichterstattung Controlling Risikomanagements Ifrs Kreditinstituten Risikomanagement Compliance Rechnungslegung Prüfung Governance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 21 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Compliance Update – USA

    Entwicklungen im Whistleblowing, Foreign Corrupt Practices Act und bei den Iransanktionen
    Anna Rode
    …Management des Unternehmens entlassen. Er war weder ein Bürger der USA noch hatte er jemals in den USA gelebt oder gearbeitet. Er war der Auffassung, dass er… …US-amerikanische Management reiche nicht aus, um die notwendige Gerichtsbarkeit herzustellen. 7 Ausdrücklich wies das Gericht aber darauf hin, dass eine andere… …gefolgt von Großbritannien und Australien. 10 2.5 Internes Whistleblowing und rasches Handeln durch das Management Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen und ökonomischen Notwendigkeiten

    Ein empirischer Befund
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …vorherrschende Trennung zwischen Management und Überwachung in den Verantwortlichkeiten von Vorstand und Auf- * Prof. Dr. Annette Köhler, Mercator School of… …Management, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Universität Duisburg-Essen. Pieter van der Veen ist bei der KPMG im Bereich Governance, Risk & Compliance… …organspezifische Trennung zwischen Management und Überwachung zu verdeutlichen. Grundsätzlich gelten die Ausführungen aber auch für Gesellschafter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Auditing Standards Kenntnisse zum Thema Fraud Informationstechnik Management Accounting (Berichtswesen) Corporate Governance Finanz- und… …schwerpunktmäßig als Berufsrevisionen und 7 Interne Revisio nen (= 47 %) auch als Führungsnachwuchspool („Talentpool“) bzw. Ausbildungscenter für Management… …11. IT (z. B. SAP) 12. Interne Dienste (z. B. Facility Management/Bau, Unternehmenssicherheit, Betriebsgastronomie) 13. Management Prozesse… …(z. B. Change Management, Outsourcing, o. ä.) Soziale & Interkulturelle Kompetenz Führungskompetenz Tab. 5: Schulungsinhalte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …die Bestimmung der wert-, periodenorientierten bzw. aufsichtsrechtlichen Risi- kotragfähigkeit wird durch das Management zunächst die Risikostrategie… …müssen. Das Management der erwarteten, „sichtbaren“ Risiken im Kredit- und Einla- gengeschäft wie auch der Vermögensanlage, ist Kernkompetenz jeder… …das Management einen Ziel-Return bezogen auf das Vermögen vor. Anschließend wird unter Vorgabe des Returns und gegebenenfalls weiterer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …: Compliance-Prozesse entwickeln, eigene Darstellung 18 Eine gewisse Orientierung zur Entwicklung geeigneter und wirksamer Com- pliance Management Systeme (CMS)… …bietet auch der am 11.03.2011 verabschie- dete IDW Prüfungsstandard PS 980 „Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen“.14 Ziel… …. 14 IDW Prüfungsstandard PS 980 vom 11.03.2011, „Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen“, abzurufen unter… …veranschaulichen. 50 Geschäfts- leitung Operative Abteilungen Recht Compliance Risiko- management Interne Revision Abb. 5: Eigene Darstellung 51… …, In der Diskussion – die MaComp; WM 2011, S. 293 ff. Görling/Inderst/Bannenberg, Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche, Hei- delberg 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Qualitätsmanagement in der Internen Revision

    Astrid Geis
    …: Diskrepanz zwischen Kundenerwartungen und der Wahrneh- mung der Kundenerwartungen durch das Management, • GAP 2: Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der… …Kundenerwartun- gen durch das Management und deren Umsetzung in Spezifikationen der Dienstleistungsqualität, 2 Vgl. IIA Austria, 2009, Standard 1300. 3 IIA… …der Dienstleistungsqualität Kundenorientierte Messung UnternehmensorientierteMessung Objektive Messung Subjektive Messung Management- orientierte… …Messansätze Messverfahren Messverfahren Management- orientierte Messung • Benchmarking • Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse • Fishbone-Ansatz •… …Scorecard der Internen Revision vor. Frigo68 unterteilt die Kundenperspektive in „Board/Audit Committee“ und „Management and Auditees“ und ergänzt diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …, Personal- entwicklung) Prof. Dr. Fischer (Studium und Lehre) Prof. Dr.-Ing. Stiehl (Forschung, wiss. Nachwuchs und Informations- management) Dr… …management Arbeitssicherheit und Umweltschutz Abb. 1: Organigramm des Präsidiums der Universität Hamburg 17 Zwei weitere zentrale Gremien bestehen… …Kategorien (Management-, Leistungserbringungs- bzw. Wertschöpfungs- und Unterstützungsprozesse) unterteilt werden können. 39 Mithilfe der dargestellten… …. 38 Vgl. Seitz/Capaul 2007, S. 33. 39 Vgl. Hess 2009, S. 32. Im Folgenden sind für die Überwachung vor allem die Management- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder

    Thomas Amling, Isabel Petri
    …. Petri, E. Baumann, C. Go- etze, H. Gottschlich, S. Hähnel, N. Faustmann, C. Spieß, K. Stieger. 3 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, S. 287 ff… …erkannt werden. 11 In Anlehnung an: Hoffmann et al., Deutschland im Jahr 2020, S. 6, 9. 12 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, S. 302 f. Interne… …management gewinnt an Bedeutung Re ch ts sy st em • Fragmentierung der Rechtsquellen durch Er- höhung der gesetzlichen Regelungsdichte, weniger durch… …Management Audits Q ua lit ät ss ic he ru ng • QA nicht länger zwingend erforderlich • Nur Überprüfung, ob QA durchgeführt wurde, oberflächliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Messung der Revisionsqualität

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Umsetzung der wahrgenommenen Kundenerwartungen in Spezifikationen der Dienstleistungsqualität Durch das Management wahrgenommene… …et al. (1985) 123 Gap 1 beschreibt die Diskrepanz zwischen den Kundenerwartungen und deren Wahrnehmung durch das Management. 124 Übertragen… …Wahrnehmung dieser Erwartung durch die Interne Revision selbst. Gap 2 bildet die Diskrepanz zwischen den vom Management wahrgenommenen Kundenerwartungen… …die Gaps 6-11 weitere Diskrepanzen: – Gap 6 entsteht, wenn die durch das Management wahrgenommene Differenz zwischen der tatsächlich erstellten und… …tung an das Management unzureichende oder falsche Informationen enthält. – Gap 9 liegt vor, wenn die Rückmeldung an das Management über die Diskre-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …. Ein solch differenziertes Management von Dilemmastrukturen wird schwierig, wenn dysfunktionale Semantiken im Meta-Metaspiel unterkomplexe… …„management by champignons“ betitelt würde: Wer es wagt, seinen Kopf herauszustecken, bekommt diesen abge- hackt. Tatsächlich ist zu beobachten, dass…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück