COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Unternehmen Governance Rechnungslegung Rahmen Corporate Institut PS 980 Risikomanagements Grundlagen Revision Banken Arbeitskreis Management Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 2 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …96 · ZIR 2/12 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2012 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …· ZIR 2/12 · 99 Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Brogl_Anzeige_192x150.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …154 · ZIR 3/12 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2012 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1. Compliance-Organisation und Compliance-Funktion (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG)… …Vorkehrungen für Kontinuität und Regelmäßigkeit des Geschäftsbetriebs (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 WpHG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.2 Vorkehrungen für den Umgang mit Interessenkonfl ikten (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 WpHG)… …. . . . . . . . . . . 77 2.2.6 Vertriebsvorgaben (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3a WpHG) . . . . . . . . . . . . . . 80 2.3 Beschwerdemanagement (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG)… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen je nach Art der erbrachten Wertpa- pierdienstleistungen um Kreditinstitute i.S.d. § 1 Abs. 1 Satz 1 KWG, um Finanz- dienstleistungsinstitute i.S.d… …. § 1 Abs. 1a Satz 1 KWG oder um Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland handelt, die für Zwecke des KWG ebenfalls als Kreditinstitut bzw… …. Finanzdienstleistungsinstitut gelten (§ 53 Abs. 1 Satz 1 KWG), unterliegen Wertpapierdienstleistungsunternehmen gleichzeitig den organisatorischen Anforderungen des KWG; diese… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen i.S.d. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG dar.2 2§ 33 WpHG dient der Umsetzung von Art. 13 der Richtlinie 2004/39/EG über Märkte für… …Wertpapierhandel (BAWe) durch die sog. Compliance-Richtlinie6 konkretisiert. Ergänzt wurde die Compliance-Richtlinie 1 Rundschreiben 11/2010 (BA) von 15… …WpHG zur Konkretisierung der Organisationspfl ichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen gemäß § 33 Abs. 1 WpHG vom 25. Oktober 1999…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 6. Handelsblatt-Jahrestagung – Unternehmensrisiko ­ Korruption

    …Am 30. November und 1. Dezember 2011 fand in Düsseldorf die 6. Handelsblatt-Jahrestagung zum Thema „Unternehmensrisiko Korruption 2011“ statt. An…
  • Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen

    …Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise. Von '''Julia Stehmann''', Diplomica Verlag, 1. Auflage 2011, Hamburg 2011, ISBN…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Breithecker/Weyers 769 Kapitel 1 Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …durch Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 5.3… …Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich nach § 5 Abs. 1 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 6… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778 1. Managementzusammenfassung 1– Die Steuerbilanz ist eine den steuerlichen Vorschriften entsprechende Bilanz. – Sie dient der steuerlichen… …Gewinnermittlung als Ausgangsgröße zur Ermitt- lung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlagen. – Unter einer Steuerbilanz ist die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1… …EStG und nach § 5 Abs. 1 EStG zu verstehen. – Die Gewinnermittlung nach § 5 Abs. 1 EStG setzt die Erzielung gewerblicher Einkünfte und eine… …2, § 4 Abs. 1, § 4 Abs. 3, § 4 Abs. 4, § 5 Abs. 1, § 7, § 8 Abs. 1, § 11, § 13, § 15, § 18 EStG; – § 1, § 2, § 3, § 6, §§ 238 ff. HGB. 3… …Wert der Entnahmen und vermindert um den Wert der Einlagen (§ 4 Abs. 1 Satz 1 EStG). – Nach § 4 Abs. 3 EStG wird der Gewinn als Überschuss der… …Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ermittelt (Einnahmen-Überschussrechnung). – Nach § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG ergibt sich der Gewinn als Unterschiedsbetrag… …. – Der Gewinnbegriff nach § 5 Abs. 1 EStG entspricht im Grundsatz dem Ge- winnbegriff nach § 4 Abs. 1 EStG. Der Unterschied zwischen den beiden Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 204 Lütkehoff Abschnitt 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Lütkehoff 205 1. Managementzusammenfassung 1– Vorräte zählen zum Umlaufvermögen und sind nach §… …266 Abs. 2 HGB in 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 3. fertige Erzeugnisse und Waren 4. geleistete… …. B. unfertige Arbeiten ist zulässig. – Vorräte werden zu Anschaffungskosten bzw. zu Herstellungskosten bewertet. – Nach § 284 Abs. 1 Nr. 1 HGB sind… …handelt es sich im Regelfall um die technische und zeitliche Vorstufe der fertigen Erzeugnisse/Leistungen. 1 Reiner/Haußer, in: Münchner Kommentar… …Auftragsfertigung Lütkehoff 207 und somit mangels spezieller Vorschriften auf die allgemeinen Normen zurück- gegriffen werden muss. 5. Ansatz 12Nach § 240 Abs. 1… …. 1 HGB) bzw. zu Herstellungskosten (§ 255 Abs. 2 HGB) bewertet. 17Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren sind zu Anschaffungskosten zu bewerten… …Vermögensgegenständen des Vorratsvermögens nicht zulässig.7 19 Nach § 255 Abs. 1 HGB zählen zu den Anschaffungskosten alle Aufwendun- gen, die dazu dienen, einen… …. 430. 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Lütkehoff 209 23Nach § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB gilt in der Handelsbilanz der Grundsatz der Ein-… …. Durch das BilMoG sind gemäß § 256 Abs. 1 HGB nur noch Lifo und Fifo zuläs- sig, um die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse zu fördern. Steuerrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Urteil mit Signalwirkung: Härtere Strafen für Steuerhinterzieher

    …Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 7. Februar 2012 (Az. 1 StR 525/11) entschieden, dass bei Steuerhinterziehung von mehr als 1 Mio. € in… …(Az. 1 StR 416/08) hatte der BGH härtere Strafen für Steuerhinterzieher gefordert – eine Entscheidung, die er jetzt bekräftigte. Das Urteil mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …Pollmann 25 Kapitel 4 Grundfragen der Bilanzierung Abschnitt 4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Inhaltsübersicht 1… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1. Managementzusammenfassung 1– Die… …Generalnormen zur Buchführung (§ 238 Abs. 1 HGB) und zum Jahresab- schluss (§ 243 Abs. 1 HGB) fordern von allen Kaufleuten die Beachtung der Grundsätze… …Vollständigkeit der Konten: § 239 Abs. 3 HGB, Vollständigkeit und Verständlichkeit der Aufzeichnungen: § 239 Abs. 1 HGB, Beleggrundsatz: § 238 Abs. 1 Satz 3 HGB… …, Bilanzidentität: § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB, Bewertungsstetigkeit: § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB, Ansatz- stetigkeit: § 246 Abs. 3 HGB, Klarheit und Übersichtlichkeit: § 243… …Abs. 2 HGB, Vollständigkeit: § 239 Abs. 2 HGB, § 246 Abs. 1 HGB; Systemgrundsätze: Prinzip der Unternehmensfortführung: § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB… …, Grundsatz der Einzel- bewertung: § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB; Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg: Re- alisationsprinzip: § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB… …; Kapitalerhaltungsgrundsätze: Imparitäts- prinzip § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB, Vorsichtsprinzip § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. 3. Definition 3 Bei den Grundsätzen ordnungsmäßiger… …Kaufleuten bei der Erstellung der Buchführung (§ 238 Abs. 1 HGB) und des Jahresabschlusses (§ 243 Abs. 1 HGB) zu beachten. Für den Begriff „GoB“ besteht im… …nungen in einer lebenden Sprache vornehmen (§ 239 Abs. 1 HGB); nach § 244 HGB ist der Jahresabschluss in deutscher Sprache und in EUR aufzustellen. Wei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts II - weitere Insolvenzstraftaten

    Fortsetzung von WiJ 2012, 34 ff.
    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 101 Einführung und Schulung Rechtsanwalt Norman Lenger und Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel, 1 beide… …Düsseldorf Grundzüge des Insolvenzstrafrechts II - weitere Insolvenzstraftaten Fortsetzung von WiJ 2012, 34 ff. Im 1. Teil des Beitrags wurde in die… …insolvenzrechtlichen Grundlagen eingeführt. Anschließend wurden unter der Überschrift V. Insolvenzstraftaten im engeren Sinne die Punkte 1) Allgemeines und 2) Bankrott… …ordnungsgemäßen Wirtschaftens, durch das abstrakte Gefährdungsdelikt des 1 Norman Lenger ist Fachanwalt für Steuerrecht und in der Wirtschaftskanzlei bb [sozietät]… …den nahezu wortgleichen tatbestandlichen Varianten des Bankrotts, § 283 Abs. 1 Nr. 5 bis 7 StGB, ist die Vorschrift um das Tatbestandsmerkmal der Krise… …(Überschuldung, drohende oder eingetretene Zahlungsunfähigkeit) kupiert. 3 Die Tat des Schuldners muss weder wie bei § 283 Abs. 1 StGB während der Krise begangen… …hinter den spezielleren Bankrottvorschriften zurück. 6 b) § 283b Abs. 1 StGB § 283b Abs. 1 Nr. 1 StGB deckt sich im Wortlaut mit § 283 Abs. 1 Nr. 5 StGB… …über den Vermögensstand erschwert wird. § 283b Abs. 1 Nr. 2 StGB erfasst Verstöße gegen die Aufbewahrungspflichten und weicht von § 283 Abs. 1 Nr. 6 StGB… …freiwillig Buchführende. 7 Durch § 283b Abs. 1 Nr. 3 StGB wird im Wortlaut des § 283 Abs. 1 Nr. 7 StGB die mangelhafte oder verspätete Bilanzerstellung unter… …Strafe gestellt. Die Unmöglichkeit der fristgerechten Bilanzierung führt wie bei § 283 Abs. 1 Nr. 7 StGB zur Straflosigkeit. Ein erhöhter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück