COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts Arbeitskreis interne Unternehmen Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Compliance Management Prüfung Berichterstattung Corporate Anforderungen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Arno Probst Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 317 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenkonkretisierung für den… …Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 319 1 Aufgabenkonkretisierung für den Aufsichtsrat Das deutsche System der Corporate Governance… …diese überwachen (§§ 76 Abs. 1, 111 Abs. 1 AktG). Auch wenn sich dieser grundlegende Überwachungsauftrag des Gesetzge- bers für den Aufsichtsrat nicht… …geändert hat, so hat das Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz (BilMoG) 1 im Jahr 2009 doch eine Reihe von Konkretisierungen des Überwachungsauftrags für… …___________________ 1 Vgl. BilMoG 2009. 2 Zur Relativierung der Anforderungen an den Sachverstand des Finanzexperten siehe jedoch OLG München 2010, S. 1281. 3… …, nachdem die Haupt- versammlung gem. § 119 Abs. 1 Nr. 4 AktG die Bestellung des vom Aufsichtsrat vorgeschlagenen Abschlussprüfers beschlossen hat. Auch… …lange vor dem BilMoG, nach § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG eine eigene Prüfung des Jahres- bzw. Konzernabschlusses durchzu- führen. Dies geschieht… …___________________ 13 Vgl. dazu empirisch Probst/Theisen 2011, S. 154-156. 14 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG. Damit ist es nach dem Gesetz ausreichend, wenn der… …Stellungnahmen zur Rechnungsle- gung einschließlich der dazugehörigen Entwürfe und Hinweise, Band 1, Düsseldorf 2011a. IDW: IDW Prüfungsstandard: Grundsätze… …Prüfungsstandards, IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung ein- schließlich der dazugehörigen Entwürfe und Hinweise, Band 1, Düsseldorf 2011b. IDW: IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten und der Compliance-Funktion

    Frank Russo
    …III. 1 Stellung und Funktion des Compliance- Beauftragten und der Compliance-Funktion* Frank Russo * Der Beitrag gibt ausschließlich die… …persönliche Auffassung des Autors wieder. 138 Russo Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 139Russo 1… …ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (MaComp)“ vom 07.06.2010 aus. 1 Fuchs in Fuchs § 33 Rn. 3 m. w. N., vgl. auch Erwägungsgrund 3 der… …Richtlinie 2006/73/EG der Kommission zur Durchführung der MiFID. 2 Vgl. hierzu Fuchs in Fuchs § 33 Rn. 1. 3 Vgl. zur alten Rechtslage Tz. 4 der Richtlinie… …Wertpapierdienstleistungsunter- nehmen eine dauerhafte und wirksame Compliance-Funktion einrichten, die ihre Aufgaben unabhängig wahrnehmen kann. 9 BT  1.1  Tz.  1  Satz  2 … …Geschäftsleitung unterstellt sein. Die Unabhängigkeit, Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit stellen die gesetzlichen Wesensmerkmale der Stellung dar, die in BT 1 der… …Wertpapierdienstleistungsunter- nehmen gemäß § 33 Abs. 1 WpHG vom 25.10.1999, aufgehoben mit Schreiben vom 23.10.2007 zum 01.11.2007, abrufbar unter www.bafi n.de. Stellung… …regelmäßig einzubeziehen. 3. Aufsichtsrechtliche Prüfung 3.1 Jährliche Prüfung 37 Nach §  36  Abs.  1  Satz  1  WpHG ist die Einhaltung der Meldepfl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 81 2 Rechtshistorische… …deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 81 1 Einleitung Das deutsche Maßgeblichkeitsprinzip, wonach die Handelsbilanz grds. für die steu- erliche… …Gewinnermittlung bindend ist, wurde durch das Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz (BilMoG) 1 wesentlichen Veränderungen unterworfen. 2 Bedingt durch die… …Ermittlung der Herstellungskosten nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB und § 6 Abs. 1 Nrn. 1, 2 EStG als „Eckpfeiler“ der Rechnungslegungs- politik und Prüfung zu… …Anlagevermögens eine wesentliche Anhebung der Untergrenze der Herstellungskosten und zugleich Angleichung an die Vorgaben nach R 6.3 ___________________ 1… …grafische Darstellung von Scheffler 2010, S. 12-37. 3 Vgl. § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. Die eigenständige Ausübung steuerlicher Wahlrechte abweichend von… …Einheitsbilanzierung; vgl. Sittel 2003, S. 77 25 Vgl. hierzu kritisch Schneider 2010, S. 714. 26 Vgl. § 14 Abs. 1 des Preußischen EStG von 1891. 27 Die… …als entscheidend angesehen; vgl. BFH 1990a, S. 681. 51 Vgl. Art. 3 Abs. 1 GG. 52 Vgl. BFH 1969, S. 291; BFH 1993, S. 176. Vor diesem… …. Diese Maßnahme wurde im Schrifttum ausnahmslos aus Informationsgesichtspunkten begrüßt. 56 Die Neu- formulierung von § 5 Abs. 1 EStG eröffnete… …objektiv-teleologische Reduktion des § 5 Abs. 1 Satz 1 2. Halbsatz EStG eine Erweiterung in Bezug auf die autonome Ausübung GoB-konformer Wahlrechte in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Schlussbemerkungen und Ausblick

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Personenhandelsgesellschaften in das Gesetz aufzunehmen. Zum anderen wird die Reichweite der Maßgeblichkeit durch die Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit (§ 5 Abs. 1… …Satz 2 EStG a. F.) sowie die Schaf- fung des steuerlichen Wahlrechtsvorbehalts in § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 EStG deutlich eingeschränkt. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …756 Schnitzerling Kapitel 17 Konzernlagebericht Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766 17. Konzernlagebericht Schnitzerling 757 1. Managementzusammenfassung 1Mutterunternehmen i. S. d. § 290 Abs. 2 HGB haben gemäß § 290 Abs. 1… …Satz 1 HGB einen Konzernlagebericht zu erstatten, in dem gemäß § 315 HGB über fol- gende Sachverhalte zu berichten ist: – Geschäftsverlauf… …. Rechtsgrundlagen 2§ 290 Abs. 1 Satz 1, § 298 Abs. 3, § 315, § 315 a, § 317 Abs. 2, § 342 Abs. 2 HGB; § 13 Abs. 2 PublG. Ergänzende Regelungen DRS 15… …neugefasst und am 18. 02. 2010 veröffentlicht. 1 Vgl. IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. M, Rz. 16; IDW RH HFA 1.007, Rz. 2. III… …Regelungen im Zusammenhang mit der Konzernlageberichterstattung gemäß § 315 HGB einge- fügt bzw. neu gefasst: (1) Einfügung des § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB… …. S. d. § 264 d HGB qualifiziert. (2) Redaktionelle Änderungen zur Vermeidung einer Doppelangabe im Konzernlagebe- richt gemäß § 315 Abs. 4 Satz 1 Nr… …. 1, 3 und 9 HGB bei Angabepflichten im Konzern- anhang für Mutterunternehmen, die einen organisierten Markt i. S. d. § 7 Abs. 2 WpÜG in Anspruch nehmen… …. 1 Nr. 6 a Satz 6 HGB). 17. Konzernlagebericht Schnitzerling 759 Die Angabepflicht im Konzernanhang hat Vorrang vor der entsprechenden Be-… …unterliegen, verpflichtet, bei Vor- liegen bestimmter Größenmerkmale einen Konzernlagebericht aufzustellen (§ 11 Abs. 1 i. V. m. § 13 Abs. 1 PublG). 5.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Michael Mertens Wolfgang Greiner, M. A. Finance & Banking, Diplom-Betriebswirt (FH) und Bankkaufmann, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Im… …tätig. Michael Mertens, Diplom Wirtschaftsmathematiker, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Zentrale Themen im Rahmen seiner… …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 39 2 Begriff der Eigenmittel… …Michael Mertens 39 1 Einleitung Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat am 16. Dezember 2010 die finalen Regelungstexte der künftigen… …erwartet wird, wird dann der größte Teil an Änderungen im KWG und der SolvV zu berücksichtigen sein. Das Basel III Rahmenwerk soll stufenweise vom 1… …. Januar 2013 bis zum 1. Januar 2019 in Kraft treten. Durch die umfangreichen Gesetzänderungen strebt die Aufsicht eine Stabilisierung des… …. Die Überarbeitung der SolvV 40 Abbildung 1: Zusammensetzung der Eigenmittel nach Basel III Mit der Umsetzung von Basel III wird es nur noch… …zwei Kapitalarten geben: Tier 1- und Tier 2-Kapital (siehe Abbildung 1). Drittrangmittel, die bisher zur Abdeckung von Marktrisikopositionen und… …Optionsrisiken verwendet werden dürfen, entfallen zukünftig. Das Tier 1-Kapital wird aus hartem Kernkapital (Common Equity Tier 1) und zusätzlichem Kernkapital… …(Additional Tier 1) bestehen und hat den Zweck, lau- fende Verluste bis zu einem bestimmten Grad auffangen zu können und dadurch das Fortbestehen des Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 170 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Revisionstätigkeit… …Stefan Prasser 171 1 Grundlagen der Revisionstätigkeit Aus ökonomischer Sicht leiten sich Funktion und Aufgaben der Internen Revision aus den… …(KonTraG) eingefügten § 91 Abs. 2 AktG. Bei Kreditinstituten im Besonderen ist neben dem § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG noch zusätzlich die Wirkungskette Basel –… …veröffentlicht und tritt am 1. Januar 2013 in Kraft.312 Internationaler Impulsgeber für ein modernes Konzept eines Internen Kontroll- ansatzes war Anfang der… …Würfels:314 Abbildung 1: ERM-Würfel Die Oberseite des Würfels stellt die vier Zielkategorien dar (Strategie, operative Ebene, Berichterstattung und… …Diversifikationseffekte innerhalb und zwischen den Risikoarten umfassen (AT 4.3.3 Tz. 1). Stresstests sind notwendig, um die Verlustanfälligkeit der Institute auch in… …BTR „Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -con- trollingprozesse“ in den BTR 1 – 4 gesondert adressiert. Im Rahmen des… …Grundlage für die weiteren Ausfüh- rungen dient.327 Nach den Anforderungen der MaRisk an das Adressenrisikomanagement und -controlling (BTR 1 Tz. 1) ist… …Risikotragfähigkeit begrenzt werden können. Dies wird durch den AT 4.3.3 Tz. 1 ergänzt, da auch für Stresstests die angenommenen Risikokonzentra- tionen und… …11 Abs. 1 Satz 1 KWG müssen Kreditinstitute ihre Mittel so anlegen, dass jederzeit eine ausreichende Zahlungsbereitschaft (Liquidi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuerrückstellungen

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 278 Breithecker/Weyers Unterabschnitt 1.12.2 Steuerrückstellungen Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Steuerrückstellungen sind Verbindlichkeitsrückstellungen i. S. d. § 249 Abs. 1 HGB. – Rückstellungsfähig sind nur betrieblich veranlasste… …Handelsbilanz pas- siviert werden. – Latente Steuern erscheinen in der Steuerbilanz nicht. 2. Rechtsgrundlagen 2Ansatz: § 246 Abs. 1, § 249 Abs. 1, § 274 Abs. 1… …HGB; § 3 Abs. 1, § 38 AO; § 30 KStG; § 18 GewStG; § 13 Abs. 1 UStG; Bewertung: § 252 Abs. 1, § 253 Abs. 1 HGB; Ausweis: § 246 Abs. 2, § 266 Abs. 3, §… …274 Abs. 1, § 277 Abs. 4 HGB; §§ 150, 168 AO, §§ 13, 14 InvZulG; Anhang: § 284 Abs. 2, § 285 HGB. 3. Definitionen 3– Steuern sind in § 3 Abs. 1 AO… …. Der Solidaritätszuschlag der Kapitalgesellschaften ist hingegen, ebenso wie eine mögliche Erbschaftsteuer, betrieblich veranlasst.5 1 Vgl. Schneeloch… …, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 238. 2 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 424. 3 Vgl. Coenenberg… …Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 238. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 280 Breithecker/Weyers 6 – Ansprüche aus dem… …Steuerschuldverhältnis seitens des Fiskus sind in § 37 Abs. 1 AO definiert. Außer den Steueransprüchen zählen hierzu u.a. auch steuerliche Haftungsansprüche. Insoweit, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 316 van den Eynden Abschnitt 1.14 Rechnungsabgrenzungsposten Inhaltsübersicht 1… …. Rechnungsabgrenzungsposten i. S. d.§ 250 Abs. 1 und Abs. 2 HGB . . . . 319 6.1 Ansatzvoraussetzungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Hauptanwendungsgebiet der Rechnungsabgrenzung: zeitraumbezogene gegen- seitige Verträge, bei denen Leistung und Gegenleistung zeitlich… …auseinander- fallen. – Allgemeine Rechnungsabgrenzungsposten sind zwingend zu bilden (§ 250 Abs. 1 und Abs. 2 HGB). Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen von… …erfüllt sind. 2. Rechtliche Grundlagen 2Begriffe: § 250, § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB; § 5 Abs. 5 EStG; Ausweis: § 266 Abs. 2 C., § 266 Abs. 3 D. HGB. 3… …250 Abs. 1 HGB). 4Passive Rechnungsabgrenzungsposten: Einnahmen vor dem Abschlussstichtag, soweit sie Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag… …wurde § 250 Abs. 1 Satz 2 HGB a. F. abgeschafft. Steuerlich besteht die analoge Vorschrift jedoch fort, sodass die Maßgeblichkeit hier fortan… …Aktive bzw. passive Rechnungsabgrenzungsposten i. S. d. § 250 Abs. 1 bzw. 2 HGB sind transitorische Posten im engeren Sinne. Es handelt sich um Ausgaben… …Vermögensgegenstände noch Schulden. Vielmehr handelt es sich um Posten eigener Art, die der periodengerech- ten Erfolgsermittlung dienen (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Dr. Holger Wirtz
    …Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 2. Rechtliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 2.2.1 GKV – Umsatzerlöse Wirtz 353 1. Managementzusammenfassung 1– Der Umsatzdefinition kommt erhebliche Bedeutung zu, da der Umsatz eine… …Einzelkaufleuten gemäß § 241 a HGB sowie die Abgrenzung der Größen- klassen in §§ 267, 293 HGB und §§ 1, 11 PublG relevant. – Welche Erlöse im Einzelnen zu den… …ergeben. 2. Rechtliche Grundlagen 2Der Begriff der Umsatzerlöse ist für Kapitalgesellschaften in § 277 Abs. 1 HGB definiert. Sofern Kaufleute die… …Personengesellschaften Umsatzerlöse ausweisen, sind sie prinzipiell an die Definition nach § 277 Abs. 1 HGB gebunden.1 3Der GuV-Posten Umsatzerlöse ist sowohl im… …Gliederungsschema des Gesamt- kostenverfahrens (§ 275 Abs. 2 Nr. 1 HGB), als auch im Gliederungsschema des Umsatzkostenverfahrens (§ 275 Abs. 3 Nr. 1 HGB) enthalten… …Erleichterung im Ausweis (§ 276 Satz 1 HGB). 3. Definition 4Umsatzerlöse: Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oder Verpachtung von für die gewöhnliche… …und der Umsatzsteuer (§ 277 Abs. 1 HGB).2 1 Vgl. Förschle/Usinger, in: Beck´scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 243 HGB, Rz. 51ff. 2 Die… …Definition der Umsatzerlöse in § 277 Abs. 1 HGB geht auf eine Vorgabe in Art. 28 der Vierten Richtline des Rates vom 25. 07. 1978 über den Jahresabschluß von… …Umsatzerlöse 4.1 Begriff der Umsatzerlöse 5 Gemäß der Begriffsdefinition in § 277 Abs. 1 HGB ist der Ausweis von Erlösen unter dem GuV-Posten Umsatzerlöse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück