COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Praxis Berichterstattung internen deutschen Risikomanagement Arbeitskreis Kreditinstituten Fraud Rechnungslegung Rahmen Anforderungen Risikomanagements Prüfung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 1 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Einflussfaktoren wie eine zunehmende weltweite Verflechtung der Unternehmen, die gerade… …. Jürgen Großmann (RWE AG) das Thema „Unternehmen brauchen Energie, Energie braucht Unternehmer“. Dem schloss sich ein Vortrag von Dieter John (Rölfs… …. 2. Unternehmen benötigen Energie, Energie benötigt Unternehmer Naturgemäß beschäftigte sich der Vortrag von Dr. Jürgen Großmann mit den aktuell… …Ökonomie geraten somit zunehmend in Konflikt. Die unübersehbaren Zielkonflikte erfordern es, dass Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam tätig… …; Unternehmen kennen demzufolge häufig nicht ihre Risikobereiche. CCCompliance-Bemühungen sind häufig nicht umfassend, sondern konzentrieren sich auf einzelne… …nicht darauf an, alle drei Jahre den Unternehmenswert zu verdoppeln, sondern alle 30 Jahre ein funktionierendes Unternehmen an die nächste Generation… …Jahre den Unternehmenswert zu verdoppeln, sondern alle 30 Jahre ein funktionierendes Unternehmen an die nächste Generation übergeben zu können. Deshalb… …Erfahrungswerte belegbar: CCManagt ein Familien-Geschäftsführer das Unternehmen und wird dieser von einem familienexternen Aufsichtsgremium kontrolliert, steigt der… …Bedeutung zugemessen. Überlegungen des Referenten war, dass die Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt in börsennotierten Unternehmen Kosten verursacht… …back-office- Struktur, die unabhängig von Linienaufgaben im Unternehmen einzurichten sei. Im Rahmen seines Fazits wies der Referent auf das Praxisproblem hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefahren durch Social Media für Unternehmen – erkannt, aber nicht gebannt

    …Aktivitäten auf Social-Media-Plattformen wirken sich auf die Reputation von Unternehmen und Top-Managern aus. Dieses Risikopotenzial sehen nach… …aktuellen Zahlen zwar viele Unternehmen, Strategien im Rahmen des Risikomanagements fehlen jedoch bislang. Zwei Drittel der in einer Studie befragten… …Risikomanager und Kommunikationsverantwortlichen in Unternehmen messen der Relevanz von Reputationsrisiken durch Informationen auf Social-Media-Plattformen… …erhebliche Bedeutung zu und gewichten diese Risikoklasse ähnlich wie Markt-, Kredit- oder operationelle Risiken. Fast 90 Prozent der Unternehmen erwarten auch… …nutzen die befragten Unternehmen eine Social-Media-Präsenz vorrangig zur Verbesserung des Unternehmensimages (22 Prozent), für den Kundenservice (17… …Prozent) und zur Kundengewinnung (16,5 Prozent). Trotz des Risikobewusstseins in der Praxis haben drei Viertel der befragten Unternehmen bislang keine… …hier in Vorbereitung. Einen Monitoringprozess, um unternehmensrelevante Informationen im Internet zu beobachten, haben 36 Prozent der Unternehmen… …inzwischen etabliert, 24 Prozent planen die Einrichtung entsprechender Prozesse. Nur 14 Prozent der Unternehmen gaben jedoch an, die Social-Media-Strategie in… …Kommunikationsverantwortliche aus Unternehmen im deutschsprachigen Raum wurden dabei befragt. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Nur jedes dritte Unternehmen will sich vorbereiten

    …Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen fühlen sich über die Anforderungen von Basel III schlecht informiert und 58 Prozent befürchten, dass… …sich Kredite verteuern werden. Das ergibt eine aktuelle Umfrage der Deutschen Bank unter kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Mit der Einführung… …jährlichen Umsatz von weniger als 25 Millionen Euro über ihre Erwartungen dazu befragt. Die Studie zeigt, dass die befragten Unternehmen vor allem genauere… …Prüfungen von Finanzierungen (77 Prozent) und steigende Rating-Anforderungen (76 Prozent) erwarten. 58 Prozent der Unternehmen befürchten gar, dass sich… …Kredite verteuern werden. Allerdings fühlen sich zwei Drittel (65 Prozent) der kleinen und mittleren Unternehmen über die Anforderungen aus Basel III… …schlecht informiert. Der Umfrage zufolge plant aktuell nur jedes dritte Unternehmen, Maßnahmen zur Vorbereitung auf Basel III zu ergreifen. 77 Prozent… …dieser Unternehmen beabsichtigen, speziell auf Basel III zugeschnittene Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, weitere 83 Prozent wollen zur Vorbereitung… …auf Basel III ihre Liquidität optimieren. Durch die Verkürzung von Zahlungszielen oder ein verändertes Mahnwesen können Unternehmen Liquiditätsengpässe… …vermeiden und die Rendite steigern. Darüber hinaus geben drei Viertel der Unternehmen an, bestehende Finanzierungen überprüfen zu wollen. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IÖW/future-Ranking 2011: Interesse von Stakeholdern an gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen gestiegen

    …Deutsche Unternehmen bemerken ein steigendes Interesse bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, Beschäftigten und Investoren an nachhaltigem… …unternehmen“. Eine Befragung deutscher Großunternehmen ergab, dass die Firmen häufiger und gezielter darauf angesprochen werden, wie sie ökologische und… …Unternehmen (KMU) stellen sich auf Nachhaltigkeit ein: Immer mehr Unternehmen veröffentlichen eigene Nachhaltigkeitsberichte, um den interessierten Kreisen… …alle zwei Jahre ermittelt, welche Unternehmen am besten über ihre soziale und ökologische Verantwortung berichten. Das Ranking 2011 wird unterstützt vom… …Unternehmen, die Nachhaltigkeit schon lange ernst nehmen, darüber reden und Vorreiter der Berichterstattung sind, doch erst seit kurzem würden weitere… …Unternehmen von der Bewegung erfasst. Seit dem letzten Ranking im Jahr 2009 seien mehr als 50 KMU neu in die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingestiegen… …deutschen Unternehmen geprüft, zum anderen konnten Mittelständler ihren Bericht zur Teilnahme am KMU-Ranking einreichen. Seit 1994 prägt das… …IÖW/Future-Ranking die Berichterstattung deutscher Unternehmen über ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen und Aktivitäten. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG-Studie: Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Nachhaltigkeitsbericht

    …Immer mehr Unternehmen legen Rechenschaft über ihr nachhaltiges Wirtschaften ab. Bereits 95 Prozent der 250 größten Unternehmen der Welt… …veröffentlichen regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht, das sind 14 Prozent mehr als noch vor drei Jahren. Im weltweiten Branchenvergleich sind Unternehmen der… …internationale „Corporate Responsibility Survey 2011" von KPMG, für den die 3.400 umsatzstärksten Unternehmen in 34 Ländern unter die Lupe genommen wurden. Die… …''größten Fortschritte'' haben Unternehmen der Pharma-, Konsumgüter- und Baubranche gemacht; hier hat sich die Quote der Berichtersteller seit der letzten… …Analyse 2008 jeweils verdoppelt. ''Deutsche Unternehmen bei der Qualität der Berichte weit vorne'': Im internationalen Vergleich liegen der Studie… …zufolge das Vereinigte Königreich und Japan an der Spitze: hier legen sämtliche beziehungsweise 99 der 100 größten Unternehmen einen entsprechenden Bericht… …vor. Die Veröffentlichungsquote deutscher Unternehmen liegt im Ländervergleich mit 62 Prozent zwar nur im Mittelfeld (Platz 15 von 34); doch gehört man… …Datenerhebung und Vereinheitlichung der Berichte ab. Demnach orientieren sich dabei bereits 69 Prozent der Unternehmen an den Richtlinien der Global Reporting… …Initiative; unter den 250 weltweit größten Unternehmen liegt diese Quote sogar bei 80 Prozent. Weitere Ergebnisse der Studie sind: *• Handel und… …69 Prozent aller börsennotierten Unternehmen berichten über ihr nachhaltiges Wirtschaften. Unter den Familienunternehmen sind es nur 36 Prozent. *•…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechungszahlerindex 2011: Kein Rückgang der Bereitschaft deutscher Unternehmen, im Ausland zu bestechen

    …Bei Geschäften von Unternehmen im Ausland kommt es weiterhin regelmäßig zu Bestechung von Amtsträgern. Das zeigt der aktuelle Bribe Payers Index 2011… …der Antikorruptionsorganisation Transparency International. Unternehmen aus den aufstrebenden Märkten China und Russland bestechen dabei am häufigsten… …. Die Bewertung von Unternehmen aus Deutschland hat sich im Vergleich zum Bribe Payers Index (BPI, Bestechungszahlerindex) 2008 weder verbessert noch… …. Laut BPI 2011 ist bei Unternehmen aus Russland und China eine besondere Bereitschaft zu erkennen, im Ausland zu bestechen. Unternehmen aus dem… …Anti-Geldwäsche-Gesetze. Für den Bribe Payers Index 2011 wurde das Verhalten von Unternehmen aus 28 Ländern bewertet. 3016 Führungskräfte wurden im Zeitraum von 05. Mai…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …87 4 Eine Theorie der Unternehmensverantwortung 4.1 Vorbemerkungen Die Kritik an Unternehmen und ihrer Wertschöpfung hat in den letzten… …Jah- ren kontinuierlich an Intensität zugenommen.343 Unternehmen werden kriti- siert für Entlassungen von Mitarbeitern, für (zu) geringe Umwelt- oder Ar-… …unternehmerischen Gewinnprinzips,345 welche in eine ‚Anti- Kapitalismus-Debatte’346 eingebettet ist. Unternehmen stehen damit der Situ- ation gegenüber, dass ihre… …Existenz von Unternehmen als auch ihr langfristiger Erfolg untrennbar mit ihrer gesellschaftlichen Ak- zeptanz verbunden ist, sind Unternehmen gut beraten… …2002, S. 20 ff. oder Starr 2000. 344 Mittlerweile existiert eine Vielzahl an nicht-wissenschaftlichen Publikationen, welche Unternehmen und ihre… …wissen- schaftliche Kritik an Unternehmen sowie der Gewinnorientierung findet sich etwa bei Ulrich 2001, insbesondere S. 397 ff. sowie 2005, insbesondere S… …Sprachraum wird die gesellschaftliche Legitimation von Unternehmen üblicherweise unter dem Begriff ‚Legitimacy’ diskutiert (zur Diskussion siehe etwa… …sich die Verantwortung von Unternehmen sinnvollerweise konkretisieren lässt, so dass die Forderung nach Unternehmensverantwortung derzeit mehr einen… …unternehmerisches Problem zu verstehen. Hierdurch wird die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von Unternehmen ausgeblendet, so dass ein unternehmerischer… …ihrer Bewältigung zu leis- ten. Dies bedeutet indes nicht, dass Unternehmen keine Verantwortung zu- zuweisen ist. Allerdings gilt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz in deutschen Großunternehmen weist Defizite auf

    …Informationslücken und geringes Interesse an der Leistung von Datenschutzbeauftragten in den Unternehmen erschweren ein Vorankommen in Sachen… …aktuelle Studie von TNS-Emnid für die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC belegt. So fordert nur in vier von zehn Unternehmen die… …Geschäftsleitung regelmäßig einen Datenschutzbericht an. Bei 25 Prozent ist dies nur unregelmäßig und bei gut 35 Prozent der Unternehmen ist dies nie der Fall… …Datenschutzbeauftragten ist der Studie zufolge in den Unternehmen noch nicht genügend geklärt. Das Interesse an deren Arbeit sei nach wie vor gering, ihre Personal- und… …deutschen Unternehmen befragt. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Familienverfassung unterstützt Konfliktbewältigung in Familienunternehmen

    …Corporate Governance in Familienunternehmen: Bereits jedes vierte dieser Unternehmen hat sich eine so genannte Familienverfassung gegeben. Als großen… …Vorteil identifiziert eine aktuelle Studie die Vermeidung von Konflikten. Ein solcher Kodex in familiengeführten Unternehmen sichere Frieden und… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und der WHU – Otto Beisheim School of Management. Gerade Unternehmen, die schon seit mehreren Generationen bestehen… …Prozent der Unternehmen, die mit einer Familienverfassung arbeiten, erzielen laut Studie eine Umsatzrendite von über fünf Prozent, bei Unternehmen ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sehen IASB-Vorschlag zu „Financial Statement Presentation“ kritisch

    …Die tiefgreifenden Änderungsvorschläge des IASB zur Abschlussdarstellung stoßen bei deutschen Unternehmen auf große Vorbehalte. Während sich die… …Cashflow-Rechnung eine bessere Information der Kapitalmarktakteure erwarten, sehen die Unternehmen kaum einen Erkenntnisgewinn. Das zeigt die Studie „Das… …sich 36 Unternehmen, darunter acht DAX- und 10 MDAX-Unternehmen. Mit dem FSP-Projekt haben sich bislang vor allem die börsennotierten Unternehmen… …eigenen Angaben kaum etwas über die vorgeschlagene Umstellung. Befragte aus nicht-börsennotierten Unternehmen haben sich hingegen bislang deutlich seltener… …Unternehmen, die sich schon intensiver mit der Materie befasst haben. Auf einer Skala von null („nicht sinnvoll“) bis vier („sehr sinnvoll“) bewerten die… …Befragten aus börsennotierten Unternehmen „wenig sinnvoll“. Dass das IASB (International Accounting Standards Board) das Kohäsionsprinzip stärken will und… …daher die Struktur in der Darstellung der drei wesentlichen Rechenwerke des Abschlusses stärker vereinheitlicht werden soll, halten die Unternehmen der… …nicht-börsennotierten Unternehmen diesen Aspekt deutlich kritischer sehen (Note 1,6) – wahrscheinlich, weil sie das Umsatzkostenverfahren bislang seltener anwenden als… …börsennotierte Unternehmen. Insgesamt erwartet nur rund ein Zehntel der Befragten (11 Prozent), dass die vom IASB vorgeschlagenen Änderungen im Wesentlichen… …auch so verabschiedet werden. Gut die Hälfte der Unternehmen (53 Prozent) rechnet mit einer teilweisen Umsetzung, während 14 Prozent nur von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück