COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Institut internen Deutschland Anforderungen Fraud deutsches deutschen Banken Kreditinstituten Governance Controlling Analyse PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 24 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Benno Lange (WP/StB/FBIStR), Christian Wolz (WP/StB) Kapitel 24: Latente Steuern bei Personengesellschaften 1. Einleitung 2… …Ertragsteuern – Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Anteilseigner 1. Einleitung 2Personengesellschaften werden in Deutschland transparent… …. Sondervergütungen i.S.d. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, die Benno Lange, Christian Wolz 558 der einzelne Mitunternehmer von „seiner“ Gesellschaft für seine… …. 1 Satz 3 GewStG. Für Personengesellschaften gilt ein gewerbesteuerlicher Freibetrag von 24.500 EUR (§ 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewStG). Der darüber… …Problem durch die Ände- rung von IAS 32 entschärft haben sollte.1 13Beispiel 1: Die Weiß GmbH & Co. KG wurde am 02.01.2009 gegründet. Alleinige… …Personengesellschaften 561 1 Zur Änderung von IAS 32 vgl. Lange, B./Fink, C., in: BiM 2008, S. 15. Zu den Auswirkungen einer unterschiedlichen Eigenkapitalabgrenzung auf… …Gesellschafter-Kapitalgesellschaft lassen sich zwei methodische Begrün- dungen finden: 1. Ebenso wie tatsächliche Gewinne oder Verluste zu tatsächlichen steuerlichen Mehr- oder… …gebildeten Rückstellung übereinstimmt.11 26 In diesem Fall lassen sich zwei Positionen vertreten: 1. Es bleibt beim allgemeinen Grundsatz der… …bzw. -schulden, die aus den Differenzen resultieren. 36Beispiel 3: Die Schwarz GmbH (Beispiel 1 und 2) ist die einzige Kommanditistin der am 02.01.2009… …Pflichteinlage geleistet und der Kapitalanteil nicht durch Verluste gemin- dert ist (§§ 167 Abs. 2, 169 Abs. 1 HGB). 20 Vgl. IDW RS HFA 18, in: WPg 2006, S. 1302…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …. Wirksamkeit der Internen Revision Gemäß MaRisk VA 7.4. Tz. 1 muss jedes Unternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäfts organisation… …Risikotragfähigkeitskonzept), sind Versicherungsunternehmen unmittelbar verpflichtet, diesen nachzukommen. Wesentliche aufsichtsrechtliche Anforderungen an eine Indes IIA 1… …und der Geschäftsführung/Assistenz Arbeitskreise beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. in Frankfurt am Main. 1 Das IIA – Institute of… …eines explizit formulierten oder sich implizit ergebenden Zieles (siehe MaRisk VA 5 Tz. 1). Dieser Risikobegriff umfasst auch entgangene Chancen. 8 Die… …den § 64 a VAG wird die Dokumentation auch zu einer gesetzlichen Anforderung: So ist gemäß § 64 a (3) 1 VAG das interne Steuerungs- und Kontrollsystem… …-ergebnisse entsprechend zu dokumentieren. VII. Berichtswesen Gemäß § 55 c Abs. 1 Satz 2 VAG ist der Aufsichtsbehörde ein Revisionsbericht über… …gesellschaften in der Fassung vom 25. 1. 2010 (Konsultation 2/ 2010). Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: MaRisk BA: Aufsichtsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …interpretiert. Aktuell besteht große Unsicherheit, wie das Aufsichtsmandat konkret gelebt werden muss. 1. Einführung Der neu eingeführte § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG… …Pflichten des Aufsichtsrats konkretisiert und ein Beurteilungsrahmen für die angemessene Ausübung des Aufsichtsratsmandats geschaffen 1 . Im Rahmen des 64… …eine ordnungsmäßige und effiziente Aufgabenerfüllung durch den Aufsichtsrat sind ausreichende Informationen. § 90 Abs. 1 AktG normiert eine direkte… …findet sich unter http://www.schmalenbach.org/index.php/arbeitskreise/unternehmensfuehrung/externe-und-interne-ueberwachung-der-unternehmung. 1 Vgl. dazu… …Aufgabenkomplexität und des gestiegenen Haftungsrisikos für Aufsichtsräte sollten im Hinblick auf seine Zusammensetzung und Qualität die unter (1) – (4) angesprochenen… …Punkte dringend verbessert werden: (1) Sitzungsfrequenz erhöhen: Die Sitzungsfrequenz des Gremiums muss erhöht werden, zwei bis vier Sitzungen pro Jahr… …Gesellschaften. 23 Vgl. Begr. zu KonTraG, BT-Drucks. 13/9712 v. 28. 1. 1996, S. 16. 24 An dieser Stelle seien Allianz, BASF, Fresenius und MAN genannt. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …252 • ZCG 6/11 • Service ESVnews ZCG-Vorschau Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikoidentifikation bei Mergers & Acquisitions Nicht nur… …vorgelegten 1. Aufl. finden auch der erfahrene Sanierer und Interimsmanager ebenso wie Geschäftsführer bzw. Vorstände oder Aufsichtsorgane sehr gute und vor… …85-275 · Tel. 030 / 25 00 85-265 ESV@ESVmedien.de · www.ESV. info ESVbasics Becker_Grundlagen_Anzeige126x225.indd 1 22.11.2011 09:41:03 296 • ZCG 6/11 •… …: CC12. 1. 2012: Wien CC17. 1. 2012: Frankfurt/M. CC31. 1. 2012: Graz Anfragen und Anmeldungen unter www. integratedconsulting.at/veranstaltungen… …diskutierten Experten vielfältiger Fachrichtungen über die notwendigen Veränderungen für die Politik, die Unternehmen und den Journalismus. 1. Transparenz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Anlagevermögens (§ 248 Abs. 2 HGB) • Disagio (§ 250 Abs. 3 HGB i.V.m. § 268 Abs. 6 HGB) • Aktive latente Steuern (§ 274 Abs. 1 Satz 2 HGB) • Geringwertige… …. 2 EGHGB) • Verrechnung der Zuführungsbeträge zu Pensionsrückstellungen aufgrund der geänderten Bewertungsvorschriften (Art. 67 Abs. 1 EGHGB) •… …Möglichkeiten durch Bewertungsentscheidungen HGB i.d.F. BilMoG IFRS Bewertungswahlrechte • Abschreibungsmethode (§ 253 Abs. 2 Satz 1 HGB) • Außerplanmäßige… …und Zuschreibungen (§ 253 Abs. 3-5) • Bemessung des Erfüllungsbetrages von Schulden (§ 253 Abs. 1 S. 2) • Parameter bei der Bewertung von Pen-… …sionsrückstellungen (§ 253 Abs. 1 u. 2) • Parameter bei der Bewertung latenter Steuern (DRS 10) • Kategorisierung von Wertpapieren in „Anlagevermögen“ oder… …Konsolidierung kann zunächst die Bestimmung des Konsolidie- rungskreises als abschlusspolitische Möglichkeit genannt werden. Nach dem HGB gibt es gem. § 296 Abs. 1… …Quotenkonsolidierung oder der Equity-Methode einzubeziehen. Für die assoziierten Unternehmen müssen gem. § 312 Abs. 5 S. 1 u. 2 HGB weder Ansatz- noch Bewertungsmethoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Einleitung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …1 1 Einleitung „The Corporation in a Democratic Society: In Whose Interest Ought It To and Will It Be Run?“ (Hayek 1960/1967) Am 15… …CDU-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers, der ___________________ 1 Vgl. die Pressemitteilung zur Werksschließung (Nokia 2008a). Zu den folgenden Ausführungen vgl. auch… …zu gesellschaftlichen Interessen verstanden werden. Dies macht deutlich, dass zur Bewertung von unternehmerischen Entscheidungen (1) auf konkrete… …Unternehmen selbst sind daher in den größeren Zusammenhang zu stellen ___________________ 21 Vgl. GlobeScan 2006, S. 1 f. 22 Insofern kann es wenig… …Diskussion der Unternehmensverantwortung entlang drei paradigmatischer Argumentationslinien skizziert: (1) Unternehmensverant- wortung als… …. Schließlich sei auf zwei Dinge hingewiesen: (1) Aufgrund des Umfangs sowie der Heterogenität der Diskussion ist es nicht möglich, alle Aspekte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …umfassender praktischer Anwendbarkeit. 1. Einleitung Die Thematik beschäftigt sich im Wesentlichen damit, festzustellen, wie die berufsständischen Standards des… …Meggeneder: „es kommt des Öfteren vor, dass diese gar nicht eingehalten werden können“ 1 kann als wichtiges Ergebnis festgehalten werden. Die Frage nach der… …Co-Autor des Fachbuches „Revisionshandbuch für den Mittelstand“. 1 Meggeneder, G.: Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In… ….: Das Berufsbild des Internen Revisors, ZIR 1989, S. 1. 3 Vgl. Amling, T. / Bantleon, U.: Handbuch der Internen Revision – Grundlagen, Standards… …daher als kritisch einzustufen. Abb. 1 zeigt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, wonach die Akzeptanz und Umsetzbarkeit des IIAS-Standards 1110… …oder zukünftige Anwendung nicht beantwortet Abb. 1: Auswertung zu IIAS- Standard 1110 – Organisatorische Unabhängigkeit Tab. 1: Fachliche und persönliche… …als PDF-Datei unter www.ibs-schreiber.de/sap-konferenz.html. IBS Schreiber GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg Fon: +49 (0) 40 / 69 69 85-15… …(Referenzcode: TNAG-H-0186-2011_E). TÜV NORD Gruppe, Personalmanagement Am TÜV 1, 30519 Hannover Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Hein, Tel. +49 511 986 2381…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …als rudimentär einzuschätzen. 1. Begriff der Compliance Vor gut zehn Jahren war Compliance in Deutschland ein noch gänzlich unbekannter Begriff. Dieser… …einzuhalten. 1 Der Umfang der hier einschlägigen Regelungen ist in diesem Kontext jedoch immer branchenbezogen, teilweise länderspezifisch und auch stark vom… …Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Der Autor dankt Lisa Zimmermann für Unterstützungsleistungen im Rahmen der Erstellung des Beitrags. 1 Vgl… …Ulrich, P.: Non- Compliance in Organisationen: Wie kann wirtschaftskriminelles Handeln verhindert werden?, in: ZCG 1 / 2011, S. 5 ff. Die Einrichtung einer… …& Co. KG GmbH & Co. KG AG GmbH GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG GmbH GmbH GmbH & Co. KG GmbH GmbH GmbH & Co. KG AG GmbH & Co. KG AG Abb. 1… …Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit, in: ZCG 1 / 2010, S. 5 ff. 24 Vgl. Ulrich, P: Corporate Governance in mittelständischen… …Familienunternehmen – Theorien, Feldstudien, Umsetzung, Wiesbaden 2011. Umsatz (Mio. E) 750 1.400 350 730 60 280 180 5 500 600 180 4 140 1.000 370 700 Nr. Unternehmen 1… …. Unternehmen Explizite Art der Darlegung Darlegung 1 Alpha Ja Verhaltensrichtlinien 2 Beta Nein 3 Gamma Ja Publikationen zur Unternehmensstruktur… …Unternehmen und Gesprächspartner vollständig anonymisiert. Die Abbildung 1 zeigt übersichtsartig die Strukturmerkmale der Stichprobe der Erhebung. 3.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss

    Kriterien zur Beurteilung der Qualität und ­Effektivität der Revisionstätigkeit
    Thomas Lohre, Andreas Hauf
    …verwendet werden können. 1. Einleitung Der Aufsichtsrat wird als tragende Säule der Corporate Governance deutscher Unternehmen angesehen. Dies gilt heute umso… …er Bücher und Schriften der Gesellschaft einsehen und prüfen 1 . Aufgabe des Aufsichtsrats ist es, die Geschäftsführung – also den Vorstand – zu… …bei der ­DATEV eG in Nürnberg. Der Beitrag spiegelt ausschließlich die Ansichten der Verfasser wider. 1 Vgl. Korndörfer, Allgemeine… …Auditing Operational Auditing Management Auditing Internal Consulting Abb. 1: Entwicklungslinie der Tätigkeitsfelder der Internen Revision 15 Die… …(Audit Committee) einzurichten (§ 324 Abs. 1 HGB), der die Überwachungsaufgaben übernimmt, sofern ihr Aufsichtsrat nicht die Voraussetzungen des § 100 Abs… …jeweiligen Unternehmensformen so geregelt (wie z. B. im § 38 Abs. 1a Satz 1 GenG). Die Gesetzesbegründung stellt klar, dass die Überwachungspflicht das gesamte… …Revision wie in Abb. 1 dargestellt entwickelt 14 . Bei den Tätigkeitsfeldern gilt es zu beachten, dass diese nicht überschneidungsfrei 7 Vgl. Vetter, Der… …, die eine Interne Revision erfüllen muss 27 : 1. Es ist eine offizielle schriftliche „Regelung“ vorhanden. 2. Neutralität, Unabhängigkeit von anderen… …. Albinus/Heydemann, Quality Assessment, ZIR 6/2007 S. 252. 29 Vgl. Brombacher, Kurzverriss: Albinus/Heydemann, Quality Assessment, S. 1, s. u. www.audit factory.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung

    Prof. Dr. Volker Lingnau, Katharina Kreklow
    …Änderungen einerseits und den Reaktionen auf diese Änderungen andererseits erkennen. Die möglichen Gründe sollen nachfolgend erörtert werden. 1. Änderungen der… …transparent zu machen, um das Vertrauen in die Unternehmensführung zu stärken 1 . Seit 2005 werden die Regelungen des Kodex jährlich einer kritischen Prüfung… …: kreklow@wiwi. uni-kl.de). 1 Vgl. Homepage der Regierungskommission DCGK, www.corporate-governance-code.de. 2 DCGK 2008, S. 1… …im Vergleich zu anderen Erfolgsmaßen angeführt werden: (1) Die Wertschöpfungsentwicklung hat ein höheres prognostisches Potenzial in Bezug auf den… …Shareholderorientiert 1 Adidas ✕ S. 34 ✕ 2 Allianz ✕ S. 341 und 10 nicht völlig eindeutig ableitbar Aufzeigen der Wertschöpfung 3 BASF ✕ S. 118/119 ✕ S. 30 4 Bayer ✕ S… …. 26 FB ✕ Tab. 1: Darstellung ausgewählter Ergebnisse der qualitativen Analyse der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte der DAX-30-Unternehmen ✕ ✕ S… …anderen im Lagebericht. Tab. 1 listet die Ergebnisse überblicksartig auf. 5. Kritische Anmerkungen zur Nichtbeachtung der Änderungen 5.1 Überblick über die… …. Vgl. GRI Indicator Protocols Economic, 2006, S. 1 f., S. 4 – abrufbar unter http://www.globalreporting.org/ NR/rdonlyres/AD726B1B-C040-484A-A964-BCA-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück