COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Risikomanagement Rechnungslegung deutsches Prüfung Deutschland internen Instituts PS 980 Grundlagen Anforderungen Unternehmen Controlling Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 15 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Internen Revision in Deutschland (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 280–286). Themen der ZCG-Ausgabe 01/12 Die nächste ZCG-Ausgabe 01/12 wird am 7. 2. 2012… …Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Deutschland am 21. 7. 2011 wegen Verletzung des Menschenrechts auf Freiheit der Meinungsäußerung (Art. 10… …Humborg, Geschäftsführer von Transparency Deutschland. Dabei sei die eigentliche Macht schon längst auf die großen Konzerne übergegangen. Hier sei… …Whistleblower, enttarnt zu werden, übte der Transparency-Geschäftsführer Kritik an der Gesetzgebung in Deutschland: „Wir schützen unsere Hinweisgeber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundlagen der Internen Revision – Standards, Aufbau und Führung

    …revisorischen Regelwerks eingefügt werden können. Das umfangreiche Kapitel 5 stellt die Regelungen zur Internen Revision in Deutschland, die europäischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …tember 2007 in einer zweiten überarbeiteten Auflage veröffentlicht worden und erhebt den Anspruch für jede Interne Revision in Deutschland universell… …, pp. 30–32. 152 Vgl. Biegert, Hansjörg: Audit-Inflation und Revision. Ein aktuelles Thema der Internen Revi- sion in Deutschland. In: Der Schweizer… …durchgeführt wur- den. Quality Assurance Reviews als Mittel zur Qualitätsüberwachung wurden in Deutschland auch schon vor Inkrafttreten des Leitfadens… …dazu ein Benchmarking-Tool („GAIN“) an. Das DIIR in Deutschland hat sich bewusst dagegen entschieden, selbst QAs durchzuführen, sondern nur die… …Ergebnis- sen eines QA Surveys 2006 von 144 befragten Revisionen in Deutschland und Europa hat knapp die Hälfte noch nie eine externe Beurteilung… …durchführen lassen oder durchgeführt. Vgl. Hahn, Ulrich: QA Survey 2006. Auswertung Deutschland / Europa. Frankfurt am Main / Genf / Wien 2006, S. 6. 167… …ausschließen. Die Internen Revisoren in Deutschland haben insofern mit Quality Assurance und Quality Assessment zwar in Anlehnung an Quality Control und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …Deutschland folgendes Bild, mit dessen Hilfe eine Eingrenzung der Untersuchungsobjekte hinsichtlich ihrer Rechtsformen geleistet werden kann: Zahlenmäßig wird… …i. H. von 100 Mrd. u im Jahr 2009 aus. In Anbetracht dieser Größendimension wird klar, dass Deutschland nach den USA weltweit über den bedeutendsten… …Nonprofit-Sektor verfügt. Aber auch Kapitalgesellschaften sind im Dritten Sektor vertreten. Von den knapp eine Mio. GmbH in Deutschland agieren über 4.000 als… …Stiftungsmanagements in Deutschland, 2007, S. 12. 35 Vgl. ebenda, S. 13. 23 % der befragten Stiftungen geben gar an, überhaupt kein Aufsichtsorgan zu besitzen, vgl… …wird in der Literatur daher von einer Ausstrahlungswirkung des allgemeinen Standards des DCGK auf den Nonprofit-Bereich ausgegangen 54 . Für Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …, sind Prüfungsausschüsse in Deutschland noch ein vergleichbar junges Phänomen. Ge- setzgeber und Kodex-Empfehlungen haben in den zurückliegenden Jahren… …2 . An dieser Stelle setzt der vorliegende Beitrag an, indem die Zusammenarbeit zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer in Deutschland bzgl… …den Prüfungsausschuss wieder aufgegriffen worden. Da zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des KonTraG Audit Committees in Deutschland noch keineswegs in… …Zusammenarbeit, die in Deutschland nicht Bestandteil eines Gesetzes oder Kodex ist, ist die der Performance-Evaluation. Während eine Selbstevaluation des Audit… …Evaluation der Audit-Committee-Arbeit durch den Abschlussprüfer in Deutschland bisher nicht bekannt. Da Abschlussprüfer und Prüfungsausschuss jedoch über den… …Sitz in Deutschland. Nachstehend wird ein Ergebnisvergleich für all diejenigen Beurteilungskriterien durchgeführt, die in beiden Untersuchungen enthalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing

    Elmar Brunsch
    …europäischen Richtlinie EU 1995/46/EG368 vorhanden. In Deutschland wurde der Datenschutz spätestens in den letzen Jahren durch diverse Missgeschicke in den… …Fokus der Öffentlichkeit gestellt. Dabei gilt die Bundesrepublik Deutschland schon heute als ein Land mit einem sehr hohen Datenschutzniveau. Eine gute… …Informationstechnik und die Schweizer Banken für das Bankge- heimnis waren, könnten in Zukunft Deutschland und Europa für die Daten sein – mit Potenzial für globale… …abgesichert werden können. Die Datenschutzgesetze – be- sonders in Deutschland – sind viel mehr Chance als Hemmnis. Nutzen wir also die Kapazitäten von… …verteilten Computersystemen in Deutschland, also eine „nationa- ___________________ 368… …Auftragnehmer übernommen werden. Bei der ADV besitzt der Auftragnehmer keinen Ermessensspielraum! Zusätzlich gilt es zu prüfen, ob eine ADV in Deutschland oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …Bericht der Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) für Deutschland (Februar 2010). Die sich daraus ergebenden Änderungen sind am 30. 04… …Deutschland AG), Svenja Sperber (ERGO Versicherungsgruppe AG), Willy Stadtmann (Die Continentale), Anja Umuth (ehemals DIIR e.V.), Marco Wohlgethan (ALTE…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …großes Rad drehen als Däumchen. Mit rund 1,2 Mio. Kunden zählen wir zur Spitzengruppe der privaten Bausparkassen in Deutschland. Unsere Stärken überzeugen… …großen Wohnwünsche gehören wir zur Generali Deutschland und suchen erstklassige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Von A wie Abwechslung bis Z wie Zupacken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Fehlverhalten im Gesundheitswesen Präventionsmöglichkeiten in der Pflege? Selbstlosigkeit oder Profitstreben? Wie geht die Pflege in Deutschland mit Missständen… …HSBC Global Asset Management (Deutschland). Im Rahmen seiner Tätigkeit ist er zusätzlich verantwortlich für die Bereiche Recht, Compliance, Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …nur mit schriftlicher Genehmigung des IIA Inc. oder des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR e.V.), Frankfurt/Main, Deutschland… …. (DIIR e.V.), Frankfurt/Main, Deutschland, zulässig. Bestandsaufnahme Interne Revision 62 Praktischer Ratschlag 1311-1: Interne Beurteilungen… …Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR e.V.), Frankfurt/Main, Deutschland, zulässig. Bestandsaufnahme Interne Revision 65… …nur mit schriftlicher Genehmigung des IIA Inc. oder des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR e.V.), Frankfurt/Main, Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück