COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Revision Fraud Banken interne Ifrs Risikomanagements Compliance Management deutsches PS 980 Deutschland deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 10 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rechnungen ohne Bestellungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil der Rechnungen ohne Bestellungen Länder 1 0 – 15% A,F,H,J Rechnungen ohne Bestellungen 136… …Hypothesenbildung Risikogruppe 1 In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe- sen abgeleitet: Länder A, F, H bis 15% des… …auffälligen Transaktionen/Belegen zu gelangen. Das Follow- up-Vorgehen sollte sich dann in zwei Stufen vollziehen: 1. Stufe: In einer ACL™-basierten… …MM, 1. Auflage, Bonn 2008, S. 54 ff. Rechnungen ohne Bestellungen 143 führt. Im Hauptbuch schließlich wird der Bestellbezug beispielsweise… …g-Nr. Pos Kto- Art Betra g Ums w Zahlv Hauptbuch konto Kurztext Kredito r Einkaufs- Beleg Pos 123 1 K 119,0 0 X 160000 Kred.-Verb… …Einkaufs- Beleg Pos 123 1 K 119,0 0 X 160000 Kred.-Verb Inland 1000 Tabelle 35 – Kreditorische Buchungszeile Im Nebenbuch der Kreditoren… …MM, 1. Auflage, Bonn 2008, S. 86. Rechnungen ohne Bestellungen 149 aufgeführt, die eine zentrale Relevanz für den folgenden Abschnitt… …folgende Schritte bereits zu ersten Ergebnissen: 1. Verknüpfen der Tabellen BSAK und BKPF anhand der eindeutigen Schlüssel- kombination Buchungskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …dabei willkürlich vorgenommen. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil CpD-Zahlungen Land 1 <1,5% A,B,F 2 1,5–20%… …ausgewählt und anschließend eine Hypothese gebildet. 6.4.1.1 Hypothesenbildung Risikogruppe 1 In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse… …Gesellschaft mehr als 1% des gesamten Zahlungsausgangs ausmachen, unverzüglich die Ursachen zu analysieren sind. 6.4.5 Die Follow-up-Prüfung… …beträgt, als risikobehaf- tet eingestuft. Das Follow-up-Vorgehen sollte sich dann in zwei Stufen vollziehen: 1. Stufe: In einer ACL™-basierten… …nennen zu können. Im folgenden Skriptbeispiel wird eine Kombination aus Prüfziel 1 und Prüfziel 3 umgesetzt. Komplexe Aspekte wie die Ermittlung… …folgt beschreiben: 1. Verknüpfen der Lieferantenstammsätze der Tabelle LFA1 mit den ausgegliche- nen Kreditorenposten der BSAK. Diese Verknüpfung kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Manuelle Zahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Anteil Manueller Zahlungen Länder 1 <5% A,F,J 2 5 – 30% B,D,E,G,H,I 3 >30% C Tabelle 44 – Manuelle Zahlungen – Bildung von Risikogruppen Bis dato… …Hypothesenbildung Risikogruppe 1 In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe- sen abgeleitet: Länder A, F, J bis 5% des… …Tochtergesellschaften der Risikogruppe 1. Die weiterführende Analyse zeigt, dass alle sonstigen manuellen Zahlungen nicht maschinell ausgeführt werden konnten, weil die… …, CpD-Zahlungen etc. vorliegt. Das Follow-up-Vorgehen sollte sich dann in zwei Stufen vollziehen: 1. Stufe: In einer ACL™-basierten Vorabanalyse werden kritische… …SAP®-Revision, 1. Auflage, Bonn 2011, S. 316 ff. Manuelle Zahlungen 185 Ähnlich wie bei den Rechnungen ohne Bestellbezug kann bei manuellen Zah- lungen… …83,30 X H Kred.-Verb Inland 1000 456 2 K 35,70 X H WE/RE-Verrech. 1000 789 1 K 119,00 X S 1000 Tabelle 46 – Rechnungs- und Zahltransaktionen in… …Schritte lassen sich wie folgt beschreiben: 1. Ermittlung der eindeutigen Schlüsselkombination der Ausgleichsbelege aller Transaktionen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …. wenn man ausschließlich die FI-Vorgänge betrachtet) relativ klar struktu- riert: 1. Rechnungserfassung: Eine Verbindlichkeit gegenüber einem Kreditor… …Tochtergesellschaften A n za hl (% ) Zahlungen ohne Leistungsnachweis 205 Risikogruppe Anteil Zahlungen ohne LN Länder 1 0 % A, B, D, E, F, H, I 2 >0… …. 8.4.1.1 Hypothesenbildung Risikogruppe 1 Je Risikogruppe werden Hypothesen abgeleitet. In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse… …umgehend kommuniziert, dokumentiert und zeitnah bereinigt werden. 1. Analyse der offenen Posten: In einer ACL™-basierten Vorabanalyse werden Zahlungen… …stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels.66 Zuerst einmal wird ein kreditorischer Standardvorgang näher betrachtet. 1. Die eingehende Rechnung des… …Zustandekommen von Zahlungen ohne Leistungsnachweis wie folgt denkbar: 1. In der Buchhaltung stellt man, beispielsweise anhand der Kontoauszüge, eine Zahlung… …Art Bu- chungs- schl. Betrag S/H Umsw Zahlv Hauptbuch- konto Kurztext Kre- ditor Kosten- stelle 123 1 K 31 119,00 H X 160000 Kred.-Verb… …stelle 456 1 K 25 119,00 S X 160000 Kred.-Verb Inland 1000 456 2 S 40 119,00 H 113102 Dt. Bank - Überweisung Tabelle 53 – Buchungssatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …willkürlich. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil potentieller Doppelzahlungen am Auszahlungsvolumen Länder 1 <2%… …Risikogruppe 1 In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe- sen abgeleitet: Länder A, B und C: < 2% des… …Betragstoleranzen (z.B. bis zu 1%) berücksichtigt werden. – Falls ein Gros der Rechnungen Bestell- bzw. Wareneingangsbezug hat, können Bestellmenge bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Begriffsbestimmungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …11 1 Begriffsbestimmungen Unter Investition versteht man die Bindung finanzieller Mittel in ein Ob- jekt / Projekt, mit dem Ziel hieraus zukünftig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …sich das Ergebnis der Zahlungsreihe zum Zeitpunkt der In- vestition. Jahr 0 1 2 3 Summe statisch – 1200 500 500 500 300 dynamisch – 1200 435 378 329 –…
  • Topmanagement mit Kommunikationsdefiziten

    …kommunikativen Kompetenzen des Topmanagements laut (vgl. z.B. die Berichterstattung im Handelsblatt vom 30. August 2011, S. 1, 2 f.), die auch im Fall der…
  • KPMG: Wirtschaftskriminelle oft langjährige Mitarbeiter in Führungsposition

    …durchschnittliche Schaden pro Fall liegt bei 1 Million Euro. So die Ergebnisse der Studie „Who is a typical fraudster?", einer Musteranalyse wirtschaftskrimineller…
  • Schadensersatzverpflichtungen aus strafbaren Handlungen: Rückstellungen?

    …Bilanzstichtag gem. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB zu berücksichtigen sind. Das FG schloss sich der Auffassung des FA an, dass wertaufhellende Lebenssachverhalte bei der…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück