COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (67)
  • eJournal-Artikel (65)
  • News (15)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs interne Fraud Instituts Corporate Revision Prüfung Arbeitskreis Analyse Praxis Bedeutung Rechnungslegung Rahmen Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

151 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …eines Unternehmens und somit auf den Unternehmenserfolg haben. Grundlagen der Corporate Governance sind Transparenz und die Verantwortung gegen- über den… …durch unabhängige Prüfer dar. 16 Vgl. Demougin, Dominique/Jost, Peter-J. (Grundlagen), S. 45 ff.; Eisenhardt, Kath- leen M. (Agency Theory), S. 57 ff…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …339 6. Schlussbetrachtung Die ökonomischen Grundlagen der deutschen Corporate Governance haben sich im letzten Jahrzehnt tief greifend verändert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …1 Anforderungen an die Interne Revision 1.1 Grundlagen der Internen Revision 1.1.1 Definition der Internen Revision Die Interne… …. Grundlagen der Internen Revision 17 IIA (International Professional Practices Framework IPPF10) bilden die Standards und Interpretationen sowie der Kodex… …. Grundlagen der Internen Revision 19 zahlreichen Herausforderungen gegenüber, die schließlich neben dem übergeordne- ten Ziel der Steigerung des… …. 20 Vgl. BilMoG (2008), S. 44. Grundlagen der Internen Revision 21 Übertragung der Verantwortung in Bezug auf die Überwachung des Internen… …dem monistischen System ähnlich ist. Ebenso wird auf die Darstellung der Interessenvertretungskompetenz verzichtet. Grundlagen der Internen… …. 226. Grundlagen der Internen Revision 25 muss ein Urteil intersubjektiv nachprüfbar sein, d.h. bei gleicher Methode muss ein Dritter zu dem… …. Steffelbauer-Meuche (2004), S. 21. Grundlagen der Internen Revision 27 schriftlich in einer Geschäftsordnung zu formulieren und die Arbeitsweise als Sys- tem… …Beratungsleistung (Maßnahmenempfehlung) Prüfungsunabhängige Beraterleistung Prüfungstätigkeit Beratungstätigkeit Grundlagen der Internen Revision 29… …Risikomanagem ent Kontro llen Füh rungs- und Überwachungsprozesse Grundlagen der Internen Revision 31 Bezogen auf die Prüfung von Kontrollen ist… …Grundlagen der Internen Revision 33 Unternehmens unterstützen und gegebenenfalls auch aktiv mitgestalten, anstatt vor- handene Strukturen zu zementieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …angemessene Revision zu sor- gen.114. Performance Standard 2030 der Grundlagen der Internen Revision fordert die Sicherstellung angemessener, ausreichender und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …Anforderungsprofil erfüllt ist. In Abschnitt 1.3. wurde vor dem Hintergrund der Grundlagen der Internen Re- vision und der Erwartungen interner und externer… …den Audits auf die Komponenten „Internal Envi- ronment“ und „Monitoring“, wobei erstere die Grundlagen des IKS bzw. des En- terprise Risk Management… …den „Grundlagen der Internen Revi- sion“ enthaltenden Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, Prak- tische Ratschläge und DIIR… …die Erfüllung der jeweiligen berufsständischen Vorgaben entsprochen wird. Hinsichtlich der gesetzlichen Grundlagen wurden im Einleitungskapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …1 1 GRUNDLAGEN Management Summary Im industriellen Anlagenbau ist jede unternehmerische Tätigkeit infolge der spe- zifischen… …Branchencharakteristika mit der Übernahme zahlreicher Risiken ver- bunden. Das folgende Kapitel arbeitet hierzu die thematischen Grundlagen her- aus und schafft für den… …schnell erkalten“ (Essig 2005). In den folgenden Abschnitten werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements kurz dargelegt. Darauf… …Schaden (als Wirkung von Risiko). Die Literatur subsumiert unter dem 1 Grundlagen 3 Risikobegriff in einer weiten Fassung oft das symmetrische Paar… …. 25. 1 Grundlagen 5 Jedem Risiko lassen sich zudem verschiedene Personengruppen zuordnen. Auf der Entstehungsseite kann man neben dem… …werden. Die primären Ziele des Risikomanagements sind die Sicherung der Existenz und der Ziele des Unterneh- 1 Grundlagen 7 mens… …2002 wurde erstmalig der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) für börsennotierte Aktiengesellschaften veröffentlicht, 1 Grundlagen 9 der… …Entscheidungsträger weitergeleitet, da- mit Risikosteuerungsmaßnahmen rechtzeitig ergriffen werden können (Denk/Exner-Merkelt 2005). 1 Grundlagen 11 1.4.1… …Einzelrisiken. 1 Grundlagen 13 • Fehlerbaumanalyse: Der Ausgangspunkt der Fehlerbaumanalyse (FTA = Fault Tree Analysis) ist ein System. Es wird eine… …Methoden, wie beispielsweise Value-at-Risk, Sensitivitätsanalysen, Simulationstechniken, Fehlerbaumanalysen, Störfallablauf- analysen etc. 1 Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, H. et al.: IAS 1, 2003, Rz. 41; ADS International: Abschnitt 7, 2007, Rz. 24. 50 Vgl. Wollmert, P./Achleitner, A.-K.: Konzeptionelle Grundlagen, 1997… …Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS. Für eine Darstellung der Erstanwendung nach IFRS 1 vgl. Müller, S.: Grundlagen und Erstanwendung, 2007. 1.3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Segmentallokation nur expli- zit von 10% der Probanden erwähnt werden. Zu den Grundlagen der Verrech- nungspreisermittlung für intersegmentäre Transaktionen machen…
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    …der Untersuchungsablauf textlich dargestellt. Im anschließenden Teil erfolgen verschiedene Begriffsbestimmungen und wichtige relevante Grundlagen werden…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück