COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (67)
  • eJournal-Artikel (65)
  • News (15)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Compliance Anforderungen Berichterstattung Management deutschen internen Instituts Grundlagen Deutschland Prüfung Risikomanagements Unternehmen Bedeutung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

151 Treffer, Seite 6 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungen und Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 06. 09.– 09. 09. 2010… …Grundlagen der Führungswir- 18. 11.– 19. 11. 2010 M. Schumann kungsprüfung FRAUD nachhaltig vermeiden 30. 09.– 01. 10. 2010 H. Tenzer Erfolgreiche Abwehr… …Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele – Teil I 08. 09.– 09. 09. 2010 K. Rothe L. Mewes Seminare Soft Skills Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik… …. 10. 2010 R. Odenthal Seminare Kreditinstitute Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Grundstufe Überblick Basel II und… …. 10. 2010 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling 09. 12.– 10. 12. 2010 L.-M. Hansen M. Marijan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt, Erfassungs- und Bewertungsgrundsätze
    978-3-503-12650-7
    Jörg Tesch
    …. Sie erfahren methodische Grundlagen zu verschiedenen Ansätzen der Zwischenberichterstattung und die Details nach IFRS-Standards (IAS 34, IFRIC 8)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …und Mittelständische Unternehmen; Rechtliche Grundlagen und Basel II; Risiko- begriff; Risikomanagement; Projektrisikomanagement… …Mitarbeiter Inhaber 1.2 Grundlagen zum Risikomanagement 5 1.2 Grundlagen zum Risikomanagement in KMU Betrachtet man all diese Faktoren, ist es… …dieses Urteil mittlerweile rechtskräftig ist. 1.2 Grundlagen zum Risikomanagement 7 Mit dem Bilanzrechtsreformgesetz (2004) und dem… …tings. 1.2 Grundlagen zum Risikomanagement 9 Dies bedeutet konkret, dass der Geschäftsführer von den Gesellschaftern des Unterneh- men auf… …. 1.2 Grundlagen zum Risikomanagement 11 Nach Oehler und Unser (2001) stehen als Maßnahmen zur Steuerung und Regelung des Risikos in einem… …Grundlagen zum Risikomanagement 13 Der erste Aspekt ist eine fortwährende Überwachung aller in Abbildung 1.3 genannten Risikoquellen. Insbesondere ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement im Anlagenbau

    Konzepte und Fallstudien aus der Praxis
    978-3-503-12651-4
    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Die Gefahren für Unternehmen im industriellen Anlagenbau sind hochkomplex. Kai-Ingo Voigt stellt Ihnen deshalb Grundlagen sowie vielschichtige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …(Grundlagen 1995), S. 73 ff. m.w.N.; ZWINGMANN, LORENZ (Wertsteige- rungsbeiträge 2007), S. 52; SABISCH, HELMUT (Innovationsmanagement 1997), S. 1 ff.; VIKAS… …. KÜTING, KARLHEINZ/LORSON, PETER (Grundlagen 1995), S. 73; ZWINGMANN, LORENZ (Wertsteige- rungsbeiträge 2007), S. 52; KEHLENBECK, CHRISTIAN… …(Wissensmanagement 2000), S. 132 f. 22 FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 97; vgl. auch KÜTING, KARLHEINZ/LORSON, PETER (Grundlagen 1995), S. 73; ZANGER… …, KARLHEINZ/LORSON, PETER (Bench- marking 1995), S. 8; KÜTING, KARLHEINZ/LORSON, PETER (Grundlagen 1995), S. 73; WINTER, WINNI C. (Benchmarking 2007), S. 9. 29 Vgl… …stellt eine wesentliche Stärke der Benchmarking- Konzeption dar; vgl. KÜTING, KARLHEINZ/LORSON, PETER (Grundlagen 1995), S. 74. 32 Vgl. KÜTING… …, KARLHEINZ/LORSON, PETER (Grundlagen 1995), S. 77 f.; KEHLENBECK, CHRISTIAN (Wis- sensmanagement 2000), S. 133; MCNAIR, C. J./LEIBFRIED, KATHLEEN H. J. (Benchmarking… …ren Grundlagen jeweils auf eines dieser beiden Modelle zurückführen. Aufgrund der Fokus- sierung auf die Unternehmensüberwachung in Deutschland steht im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Abteilung zwingend zu beachten ist. Nur auf Basis dieser Grundlagen ist es möglich, ein Konzept zu entwickeln, das den Anforderungen der Internen Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …H./RICHTER, MARTIN (Entwicklungstendenzen 2000), S. 66. 1466 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ/LORSON, PETER (Grundlagen 1995), S. 75; PEEMÖLLER, VOLKER H./HUS- MANN…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Kostenkalkulation in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …, JÖRGEN (Kosten- management 2007), S. 1148 f. 1474 Vgl. HORVÁTH, PÉTER (Controlling 2006), S. 445. Zu den Grundlagen der betrieblichen Verrechnung vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …Sockelkennzahlen die Kompetenz- und die Prüfungsperspektive als zwei weitere untereinander eng ver- bundene Grundlagen der Aufgabenerfüllung eingeordnet, die sich…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück