COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (67)
  • eJournal-Artikel (65)
  • News (15)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Revision Risikomanagements Anforderungen Berichterstattung Management Governance Banken Rahmen Deutschland PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagement Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

151 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …innovativen Eigenschaften der angebotenen Produkte zeichnen das Unter- nehmen aus. 1.2 Aufbau des Buchs Zunächst werden in Kapitel zwei die Grundlagen zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Erbvertrag als Mittel der Unternehmensnachfolge

    Prof. Dr. Gottfried Schiemann
    …Probleme vermeiden hilft.“ Schiemann 184 Schiemann Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Einbeziehung des oder der Nacherben in die… …und Verlobte. 7 Vgl. BGHZ 36, S. 65, 71. Kritisch dazu Kanzleiter, NJW 1997, S. 217 ff. 186 Schiemann Teil II: Rechtliche Grundlagen der… …: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge „versilbern“ und es dem potentiellen Unternehmensnachfolger dadurch überhaupt entziehen12. 3.2 Anfechtung und… …: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 3.4 Ergänzende Regelungen zum Schutz des vertraglichen Erben oder Vermächtnisnehmers Während die bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …er von Oppeln-Bronikowski 214 von Oppeln-Bronikowski Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge also noch an Pflichtteilsansprüchen… …Entziehungsgründe vor, gleichwohl bleibt die Anwendung der Vor- schrift auf Extremfälle beschränkt. 216 von Oppeln-Bronikowski Teil II: Rechtliche Grundlagen der… …Oppeln-Bronikowski Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge doch vertreten lassen. Sollen Minderjährige verzichten, bedürfen ihre Eltern zum… …Grundlagen der Unternehmensnachfolge als die Pflichtteilsquote liegen. Gleichzeitig ordnet er langjährige Testamentsvollstre- ckung durch seine zweite Ehefrau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –

    Romana Traichel
    …II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 1. Problemschwerpunkt: Eherechtliche Regelungsfelder – insbesondere der Güterstand Ehegatten… …des Unternehmens ist vor- gezeichnet. 234 Traichel Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Dieses Beispiel verdeutlicht die häufig… …gezwungen sein, das Unternehmen oder Teile des Un- ternehmens zu veräußern. 236 Traichel Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge… …Grundlagen der Unternehmensnachfolge 2. Problemschwerpunkt: Erbrechtliche Regelungsfelder – insbesondere der Pflichtteilsanspruch Wie sich bereits aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge durch Verkauf des Unternehmens

    Dr. Cornelius Weitbrecht
    …II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge ger oder strategische Investoren verkauft werden soll, muss man sich aber von Sub- stanzwert-… …Grundlagen der Unternehmensnachfolge trag notariell zu beurkunden. Die Formbedürftigkeit von Grundstückskaufverträgen wirkt sich in diesem Fall auf den… …Abgaben und vieles mehr. 288 Weitbrecht Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Von besonderer Bedeutung sind Bilanzgarantien. Der… …Geschäftspolitik des verkaufenden Un- 290 Weitbrecht Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge ternehmers weiterhin im Wesentlichen bestimmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Körber-Stiftung

    Christian Wriedt
    …Jugendlichen und gibt Beispiele, wie Lernen nachhaltig gelingen kann. Gesellschaft Integration und Engagement sind Grundlagen der Bürgergesellschaft: Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Vorgehensweise Grundlagen für innerbetriebliche Feststellungen und Meldungen über „we- sentliche Mängel“ gibt es bisher nur bei einigen wenigen konkreten Themen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Einleitung

    …. Da der Prüfungsleitfaden von IT-gestützten Buchführungssystemen ausgeht, werden die organisatorischen Grundlagen für das Rechnungswesen, wie z.B…
  • Integriertes Revisionsmanagement

    …Hintergrund der eingangs dargestellten Grundlagen und Funktionen der Revision. Die Lektüre des Buches bietet sowohl für den Einsteiger als auch den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Zivilrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Kapitalgesellschaften

    Dr. Michael Sommer
    …nur gemeinschaftlich ausüben, § 18 Abs. 1 GmbHG. Sommer 254 Sommer Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Falls der… …werden.“ oder: 256 Sommer Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge „Für den Fall, dass andere Personen als der überlebende Ehegatte… …. Untergrenze ist der Substanzwert (§ 11 Abs. 2 Satz 3 BewG). 258 Sommer Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Nach der sog… …Monats nach Vorlage des abweichenden Gutachtens einigen, so entscheidet ein wei- 260 Sommer Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge… …II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge die Gesellschaft unabhängig vom Verkehrswert, ggf. sogar unentgeltlich, nicht zu beanstanden (OLG… …264 Sommer Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 2.4 Inhaltliche Änderung der Rechte aus dem Geschäftsanteil In der Satzung kann… …Erblasser wäre in die- 266 Sommer Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge sem Fall erheblichen Beschränkungen ausgesetzt, da er die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück