Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung. Von Corinna Boecker, Erich Schmidt-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 12424 4.
Bilanzmanipulationen können – das haben spektakuläre Beispiele gezeigt – bis zum Zusammenbruch ganzer Unternehmen führen. Interne und externe Überwachungsorgane stehen dabei besonders in der Kritik, das Vertrauen in die Unternehmen schwindet. Kurz vor Beginn der Arbeit der Autorin erschütterte der Enron Skandal Ende 2001 die Öffentlichkeit. Der US-amerikanische Konzern hatte im Jahr 2001 aufgrund fortgesetzter Bilanzfälschungen einen der größten Unternehmensskandale der US-Wirtschaft ausgelöst. Der Skandal hatte eine drastische Verschärfung der bereits verschärften gesetzlichen Vorschriften zur Unternehmensberichterstattung, Sarbanes-Oxley Act, zur Folge.
Wie Revisoren, Vorstand und Aufsichtsrat ihre Arbeit im Kampf gegen Accounting Fraud weiter optimieren können zeigt Corinna Boecker anhand von innovativen Lösungsansätzen mit diesem Werk auf. Corinna Boecker nahm die Aufarbeitung des Enron Skandals sowie ähnlicher Bilanzskandale zum Anlass, sowohl die Möglichkeiten der Vermeidung von Manipulationen in der Rechnungslegung als auch den Umgang mit Accounting Fraud näher zu analysieren. Das Werk gliedert sich in 7 Kapitel, die wiederum untergliedert werden.
Das erste Kapitel bietet dem Leser einen Zugang zum Thema. Diese Annäherung ist speziell auch für den Forschungsgegenstand gegeben. Hierin werden neben Motivation und Ziel der Dissertation auch das Konzept visualisiert und der Untersuchungsablauf textlich dargestellt. Im anschließenden Teil erfolgen verschiedene Begriffsbestimmungen und wichtige relevante Grundlagen werden erläutert. Hierunter geht die Autorin unter anderem auf verschiedene Unternehmensskandale der vergangenen Jahre wie beispielsweise WorldCom, Parmalat und FlowTex ein. Weiterhin untersucht Corinna Boecker den Sarbanes-Oxley Act 2002 und stellt die erweiterten Anforderungen an die Unternehmensleitung dar. Abschließend betrachtet sie in diesem Kapitel den Bereich Bilanzpolitik, das Verhältnis Bilanzpolitik und Fraud sowie verschiedene Formen von Bilanzpolitik.
Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland (die Jahresabschlussprüfung) wird im dritten Kapitel umfangreich beleuchtet. Dabei geht Corinna Boecker auf Begriffsbestimmungen, Gegenstand, Umfang und Ziele der externen Jahresabschlussprüfung aber auch auf die Prüfung an sich, deren Ablauf, die Planung und die Berichterstattung ein. Das gleiche gilt für die interne Revision. Auch stellt sie die Mitteilungspflichten bei aufgedeckten oder aber auch bei vermuteten Unregelmäßigkeiten dar. Auch der Corporate Governance Kodex sowie das Risikomanagement eines Unternehmens werden beleuchtet und in Beziehung gestellt.
Im Folgenden geht die Autorin auf die Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision sowie der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud .Auch hier werden Möglichkeiten und Maßnahmen zur Vermeidung von Accounting Fraud dargestellt. Im sechsten Kapitel stellt Corinna Boecker Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance vor, bevor sie im letzten Kapitel resümiert. Das Fazit der Arbeit: Accounting Fraud wird nie gänzlich verhindert werden können, lediglich ist das Eintreten von Verstößen zu erschweren und die Aufdeckungschancen durch verschiedene vorgestellte Möglichkeiten zu verbessern.
Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 3/2010
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.