COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Arbeitskreis Governance Institut Bedeutung Berichterstattung Rahmen Prüfung Analyse Revision Praxis Banken Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 38 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Doch eine Frauenquote für Aufsichtsräte?

    …, Ministerialrat im Bundesjustizministerium, am 26.4.2010 auf einem Seminar des Deutschen Aktieninstituts in Frankfurt. Er mahnte Unternehmen, lieber freiwillig die…
  • Bürokratieabbau: Eindämmung von Dokumentationspflichten

    …Handelskammertag e.V. (DIHK), die die Wirtschaft jährlich mit 48 Mrd. Euro belasten und so den Handlungsspielraum der Unternehmen deutlich einschränken. Die…
  • Insolvenzrecht: Verbesserung der Sanierungschancen

    …gearbeitet. Sanierungschancen sollen nachhaltig verbessert werden. So sollen Eigentümer von Unternehmen künftig Rechte einbüßen, wenn eine Insolvenz droht…
  • System Error. Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt.

    …Für die Führenden in Unternehmen bedarf es vor allem einer fundamentalen Einsicht: Gesellschaftliche Verantwortung ist ohne eine konsequente…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Corporate-Governance-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle institutioneller Investoren und zum Stimmverhalten

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, Dr. Christine Zöllner
    …Gesellschaftsrecht sehen Unternehmen als repräsentative Demokratien, in denen die Mitglieder durch ihre Vertreter handeln. So wird für das Stimmrecht der Aktionäre… …2010. Aktionäre erhalten beratende Stimmen bei den Entlohnungssystemen von Unternehmen, welche in der Finanzmarktkrise staatliche Unterstützung erhalten… …Zugang zur Hauptversammlung zu bekommen und dort durch Proteste die Unternehmen beispielsweise im Rahmen ihrer sozialen Verantwortung zur Rechenschaft zu… …und die Tendenz, öffentlich eine Meinung zu äußern, von den Merkmalen der Unternehmen beeinflusst werden. Institutionelle Investoren sind mit höherer… …Wahrscheinlichkeit aktiv im hier definierten Sinne, wenn es sich um große Unternehmen handelt, welche häufig in den Medien präsent sind und einen hohen Anteil an… …mit der zentralen Absicht der Fonds-Manager, der eigenen Person und nicht dem Unternehmen nutzen zu wollen, so dass es rational wird, auf der… …Hauptversammlung großer Unternehmen mit starkem Medieninteresse die Aufmerksamkeit auf sich selbst als aktiven Investor zu lenken. 2.4 Offene Fragen Deutlich wird… …Vorzugsaktien. Wenn Unternehmen beide Aktiengattungen emittiert haben, sind letztere am Markt häufig niedriger notiert. Dieser Wertunterschied kann als valider… …können. Dabei wurde nicht auf Faktoren geachtet, die sich aus Merkmalen der Unternehmen oder aus der Marktlage ergeben, sondern auf Besonderheiten der… …finanzielle Werttreiber (Environment, Social, Governance, ESG) von Bedeutung. Informationen über ­diese Aspekte werden von Unternehmen zumeist nur freiwillig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …betrachtete Unternehmen bietet umfassende „end-to-end“ IT-Dienstleistungen an – von der Konzeption über die Entwicklung und Integration von IT-Systemen bis zu… …Informationssicherheitsmanagement-System gemäß ISO27001 umfasst. 1 Soweit durch die bestehenden Prozesse alle Anforderungen an das Unternehmen umgesetzt werden, erfüllt das Modell… …weit gefasste Definition von Compliance zum Einsatz, die neben rechtlichen auch viele weitere Regelungsaspekte im Unternehmen umfasst. Es wurde ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Einleitung

    Dr. Andreas Stute
    …rechnungslegenden Unternehmen? Am 3. April 2009 hat der Deutschte Bundesrat dem vom Deutschen Bunderstag am 26. März 2009 verabschiedeten Gesetzes zur Modernisierung… …bis zum 1. März 2010 kommentiert werden kann.2 Für Unternehmen, die freiwillig oder obligatorisch die Rechnungslegungs- vorschriften der IFRS anwenden… …erfolgt eine Auswertung der Konzernlageberichte der im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen. Insbesondere werden die 2 Vgl. Kirsch, H.-J.: Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Die Zwischenmitteilung der Geschäftsführung

    Jörg Tesch
    …das 1. Quartal 2007 zeigte sich, dass 77 % der Unternehmen eine Zwischenmitteilung und nur 16 % einen Quartalsbericht veröffentlichten (nicht alle… …Unternehmen wurden untersucht). Hinsichtlich der Gliederung orientierten sich die Unternehmen grob an DRS 16 (s.o.).115 Unternehmensprofil Die ARISTON Real…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …werden. Dem Unternehmen verbleibt lediglich beim Zeitraum der Durchführung und / oder dem konkreten Projektumfang ein gewisser Spielraum. Projekte… …dieser Art haben einen deutlichen Compliance-Aspekt und damit verbun- den eine enorme Bedeutung für das Unternehmen. In vielen Unternehmen betraut deshalb… …sehen. Ein mittelständisches Unternehmen wird andere Kriterien in Bezug auf die Definition der Projektgröße haben als ein Großunternehmen. Im Regelfall… …nimmt mit zunehmender Größe des Projektes auch dessen Be- deutung für das Unternehmen zu. Je nach Größe des Unternehmens, nach Anzahl und Regelmäßigkeit… …mit der das Unternehmen Projekte durchführt, werden dezidierte Projektportfolio- und Projektmanagementprozesse definiert und beschrieben sein. In… …Auftrag des Kunden durchgeführte Projekte (Kundenprojekte) Ein Kundenprojekt ist ein Projekt, bei dem das eigene Unternehmen die Rol- le des Dienstleisters… …priorisiert werden, deren Durchführung mit den größten Risiken für das Unternehmen behaftet ist. Bei begrenzt verfügbaren Prüferkapazitäten liefert die… …die Risiken, die die Durchführung des Projektes selbst für das Unternehmen beinhaltet, und zweitens die Risiken, die aus der Umwelt heraus die… …voraus, was das Unternehmen bzw. das Projekt als Risiko klassifiziert. Meist sind dies Fakto- ren, die bei Eintritt negativ auf das Unternehmens- und /… …Kriterien zur Auswahl bzw. Priorisierung von Projekten für Prüfungszwe- cke bieten sich u. a. an: � Strategische Bedeutung des Projekts für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    School GRC / Personalnews

    …können sich so weiter qualifizieren, um damit das Know-how im Bereich Compliance und Fraud Management in ihren Unternehmen zu erhöhen. Sie erlangen… …Zertifikatslehrgang richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, Spezialisten in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung sowie externe Berater. Nähere… …unmittelbaren Transfer des erworbenen Fachwissens in das Unternehmen. Die erworbenen Kenntnisse fließen ein in aktuelle Projekte. Ziel dieser Aktivitäten ist die… …, Sicherheitsrisiken im Unternehmen und potenzielle Täter zu identifizieren. Informationen hierzu finden Sie unter www.fraud-seminare.de. Am 07. Mai 2010 diskutieren… …, die sich mit dem Thema Compliance im Unternehmen beschäftigen und sich mit Kontakt zur Presse konfrontiert sehen. Sie lernen den Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück