COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Governance Anforderungen deutschen Unternehmen interne Kreditinstituten Revision Rechnungslegung Risikomanagements Institut Rahmen Deutschland Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 36 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 6: Funktionen ausgliedern (inkl. Revisionsfunktion)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Das Unternehmen muss auf der Grundlage einer Risikoanalyse eigenver- antwortlich festlegen, welche Aktivitäten und Prozesse unter Risikoge-… …ausgegliedert wird, anhand vorzuhaltender Kriterien. Für die Steuerung und Überwachung hat das Unternehmen klare Verantwortlich- keiten festzulegen. Das… …Unternehmen hat für den Fall der beabsichtigten Beendigung der Ausgliederungsvereinbarung Vorkehrungen zu treffen, um die Kontinuität und Qualität der… …Interne Revision kann im Rahmen der Projektbegleitung von der Geschäftsleitung beratend oder prüfend eingesetzt werden. Das Unternehmen hat in der Folge… …Revisionsfunktion auf Externe oder ein Konzern- unternehmen des Unternehmens i.S.d. § 18 des Aktiengesetzes ist vollstän- dig oder teilweise auf Grundlage einer… …schriftlichen Vereinbarung zulässig (vgl. Nr. 8 dieses Rundschreibens). Bei einer Ausgliederung auf Externe hat sich das Unternehmen davon zu überzeugen, dass… …Unabhängige Risikocontrollingfunktion beurteilt, ob sich durch die Ausgliederung der Revisionsfunktion eine beson- dere Risikosituation für das Unternehmen… …Minimierung von Risiken aus der Auslagerung der Revisionsfunktion. � Die Bewertung der Ausgliederung in Bezug auf die Risikosituation für das Unternehmen… …ausgegliederten Aktivitäten und Prozesse an- gemessen überwacht? � Wird das Unternehmen, auf das ausgegliedert wurde, anhand vorzuhal- tender Kriterien regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Zeichnungsinvestoren stellt der höhere erste Börsenkurs als Differenz zum Kaufpreis eine zusätzliche Zeichnungsrendite dar, für Unternehmen dagegen Opportunitätskosten… …Investmentbank und dem zum IPO entschlossenen Unternehmen als Prinzipal. Grinblatt und Hwang 12 modellieren Informationsvorsprünge der Altaktionäre gegenüber… …als eine Möglichkeit für Unternehmen hoher Qualität, mittels des zusätzlichen Verkaufs von Anteilen in der Zukunft weitere Einnahmen generieren zu… …können. Und zwar deshalb, weil Unternehmen niedriger Qualität zusätzliche Mittel ausgeben müssten, um als Unternehmen hoher Qualität betrachtet zu werden… …das herausgebende Unternehmen aufwendig sein, den Dienst des Zertifizierers zu erwerben, und diese Kosten sollten umso höher sein, je größer die… …Performance zwischen Börseneinführungen von mit PE finanzierten Unternehmen gegenüber anderen Börsen­neulingen in Deutschland finden. Explizit für… …gerade bei Unternehmen, die vormals von PE-Gesellschaften gehalten wurden, bereits vor dem Börsengang alle Wachstums- und damit Kurspotenziale gehoben… …Interessenskonflikte zwischen dem Management und den Anteilseignern bezüglich der Verwendung der von den Aktionären bereitgestellten und den vom Unternehmen… …Abstimmungen bereinigt. In einem ersten Schritt wurden neben Doppelnennungen die Unternehmen entfernt, die weder eine SEDOL (Stock Exchange Daily Official List)… …ausgeschlossen werden, für die keine Schlusskurse am ersten Handelstag vorlagen. Im nächsten Schritt wurden die Unternehmen identifiziert, die vor dem IPO eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …rekt dazu beitragen, dass ein Unternehmen seine Ziele erreicht, macht es sie nicht zu einem Teil eines unternehmensweiten Risikomanagements einer… …Hierarchieebenen und in unter- schiedlichen Unternehmen ergeben. In jeder Organisation trägt die oberste Geschäftsführung (Vorstand/CEO) die Gesamtverantwortung… …einen Überblick über die wesentlichen Risiken im Unternehmen und kann ggf. auch eine Anpassung beispielsweise im Bereich der Risikohandhabung initiieren… …Bereiche im Unternehmen und im Risikomanagement zuständig sind, sollten ihre Handlungen insgesamt im unter- nehmensweiten Risikomanagementsystem aufeinander… …abgestimmt sein. Zentraler Risikomanager Einige Unternehmen haben eine zentrale Stelle eingerichtet, um das unterneh- mensweite Risikomanagement in der… …Tätigkeiten auf das gesamte Unternehmen beziehen. Häu- fig sind diese Mitarbeiter daran beteiligt, unternehmensweit Pläne und Budgets aufzustellen und die… …einer Überprüfung zwingend erforderlich ist. Sonstige Mitarbeiter im Unternehmen Unternehmensweites Risikomanagement liegt zu einem gewissen Grad in… …der Ver- antwortung aller Mitarbeiter in einem Unternehmen. Aus diesem Grund sollte es entweder in expliziter oder impliziter Form Teil der… …Risikomanagementsystem oder internes Kontrollsystem einzurichten oder durch bestimmte Vorschriften für verschiedene Unternehmensteile. Viele der für ein Unternehmen… …schon lange der gesetzlichen Anforderung, ein internes Kont- rollsystem einzurichten. Beispielsweise müssen Unternehmen in den USA ein nachhaltiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …Gesamtüberblick zu erhalten Es gibt im Unternehmen aktuelle Anlässe, z. B. personelle Engpässe durch zu lange Vakanzen von Stellen oder gravierende… …mittelständischen Unternehmen möglich sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Prüfung hinreichend tief gehen soll, um der Unternehmensleitung die Gewissheit zu… …Bewusstsein der Öffentlichkeit vergessen zu machen, muss das Personalmarketing einige Anstrengungen unternehmen. Also: das Thema „Personalbedarfsermittlung als… …Unternehmen unter Personalmarketing verstanden? Wird hierunter die mittel- und langfristige Erschließung von Personalpotenzialen auf dem externen Arbeitsmarkt… …und intern die Förderung der Bleibemotivation der bereits im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter verstanden? 3 Wie präsentiert sich das Unternehmen… …darüber hinaus mit welchem Ergebnis durchgeführt? Gelingt es, erwünschte Stellenbewerber insbesondere mit sog. Mangelqualifikationen für das Unternehmen zu… …von außen besetzt werden?“, fragt sich mancher Mitarbeiter und in der Folge wird seine Identifikation mit dem Unternehmen schwächer. Es gibt viele… …Betriebsvereinbarung über in ner betriebliche Stellenausschrei bungen (die in fast allen Unternehmen abgeschlossen wurde) bestimmte Auswahlverfahren, die man einem… …Erfolg auf der Stelle einerseits für das Unternehmen, andererseits auch für den Kandidaten selbst (Wer möchte denn gerne scheitern, weil er überfordert… …Revision die Frage aufgreifen, ob die Personalabteilung alles unternimmt, kriminelle Elemente aus dem Unternehmen fern zu halten. Dies betrifft u. a. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    ….............................................................. 02/65 Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen Eine vergleichende Betrachtung von Familienund Nicht-Familienunternehmen… …mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen ­Unternehmen darauf reagieren? Mark Fabisch… …................................ 04/180 Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen Gesetzgebung Karl-Heinz… …Lönner...................................... 06/273 Corporate Governance kommunaler Unternehmen Wie viel Öffentlichkeit verträgt der Aufsichtsrat einer… …Geschäftsführungskommunikation....... 06/272 Recht Entflechtung marktbeherrschender Unternehmen... 01/28 Vergütungssysteme in Finanzinstituten........................ 01/28… …des Umwandlungsrechts................................ 04/188 Nationaler Aktionsplan zur Stärkung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen… …............................. 03/156 Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen................................................................ 03/156 Interne… …Unternehmen...................................................... 06/310 Prüfung von Geschäftsprozessen..................................... 06/310 Der Verzicht… …, handelsrechtliche 03/146 Anti-Korruptionsgesetz, britisches, deutsche Unternehmen, Auswirkungen 04/185 Anti-Korruptions-Kontrollen, Einrichtungsverpflichtung 04/186… …Bottom-up-approach, Top-down-approach, Mischformen 04/180 Bribery Act 2010, Konsequenzen, deutsche Unternehmen 04/185 Bundesregierung, Beteiligungsgrundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …, Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz, Bilanzmodernisierungsgesetz u.v.a.m. Sie führen zu der Fragestellung, wie die betroffenen Unternehmen mit dieser Vielzahl von Anforderungen umgehen… …. 1 Vgl. Hülsmann, M.: Management im Orientierunsdilemma. Unternehmen zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit, 1. Aufl., Wiesbaden 2003. 2 Vgl. Coase, R.H… …1975; Richter, R. Furubot, E.: Neue Institutionsökonomik, 2. Aufl., Tübingen 1999. 3 Vgl. Hülsmann, M.: Management im Orientierunsdilemma. Unternehmen… …zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit, 1. Aufl., Wiesbaden 2003. 4 Vgl. Hülsmann, M.: Management im Orientierunsdilemma. Unternehmen zwischen Effizienz und… …effizientes Mittel zur Steuerung ökonomischer Aktivitäten angesehen wird noch weitere Formen/Institutionen des Leistungsaustausches wie z.B. Unternehmen… …von Unternehmen nicht oder nicht im selben Umfang entstehen würden. Die o.g. drei Theorien untersuchen die Auswirkungen von Institutionen auf das… …Transaktionskosten, verteilen. 13 Unternehmen setzen sich aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Verfügungsrechten zusammen, die sich bspw. aus der gewählten… …, Durchsetzung und Überwachung von Verträgen. 14 Unternehmen setzten sich aus einer Vielzahl von internen und externen Leistungsbeziehungen zusammen, in dessen… …Auftraggeber Schaden zufügt. Die Umwelt des Prinzipals ist daher unvollständig und asymmetrisch. 17 Ein bestehendes Unternehmen setzt sich aus Sicht der… …kapitalismus, Unternehmen, Märkte, Kooperationen, Tübingen 1989, S.143. 17 Vgl. Ebers, M./Gotsch, W.: Institutionenökonomische Theorien der Organisation, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …Organigramm – Beschreibung der Verantwortungsbereiche, Rollen und Autoritäten im Unternehmen – Leitlinien, Unternehmenspolitik – Arbeitsanweisungen… …, Stellenbeschreibun- gen, Arbeitsanweisungen, Geschäftsprozessdiagramme etc. Kleinere Unternehmen weisen im Gegensatz dazu meist einen geringeren Dokumentationsumfang… …regulatorischen Kontext ist somit eine Dokumentation eines Risikomanagementsystems unumgänglich. Eine dem Unternehmen angemessene Dokumentation führt zu einer… …Akquise von Unternehmen bzw. Unternehmensbereichen – Verkauf oder Schließung von Unternehmensbereichen 11 Überwachung 227 – Veränderungen im… …diger Prozess, bei dem Unternehmen verschiedene Techniken und Methoden ein- setzen können. Bestimmte Grundelemente sollten jedoch in jedem Überprüfungs-… …entsprechenden Kontrollaktivitäten tatsäch- lich im Unternehmen umgesetzt werden. Möglicherweise mussten Prozesse im Zeitablauf angepasst werden oder neue… …Unternehmen ihre Ergebnisse auch mit anderen Geschäftseinheiten oder an- deren Unternehmen. Das Vergleichsunternehmen muss dabei nicht zwingend in derselben… …Risikomanagementsystem bekannt ist. Die Vergleichskennzahlen können entweder direkt von diesem Unternehmen bezogen werden oder sie werden über entsprechende Verbände… …oder Organisationen angeboten. Bei einem Vergleich des eigenen Risikomanagements mit anderen Unternehmen sind jedoch die unter- schiedlichen… …verbes- sern und damit die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass das Unternehmen seine gesetzten Ziele erreicht. Sobald Defizite im unternehmensweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …onsfähigkeit des Unternehmens, mit dem vorrangigen Ziel, diese zu verbessern. Es befähigt sowohl klein- und mittelständische Unternehmen, als auch große Un-… …Gefüge und in die sozialen Beziehungen einer Unternehmung ein.16 Bekannte historische Beispiele für Sozialinnovationen in Unternehmen sind das… …ten, Produktlinien oder auch Marken. Unternehmen können mehrere, Großunter- nehmen sogar viele Geschäftseinheiten haben. So bieten zahlreiche… …Merkmal der Neuheit ei- ner Problemlösung. Die Neuartigkeit kann für das innovierende Unternehmen selbst, für den regionalen, den nationalen oder gar für… …den internationalen Markt gelten. Werden von einem Unternehmen technische Neuerungen geschaffen, so wird zur Beurteilung des Neuigkeitsgrades der… …Unternehmen ko- piert die Problemlösungen von Wettbewerbern. Der Begriff Imitation ist häufig negativ behaftet, da ihm keine wirklich neue, innovative… …Marktflop Lizenzverkauf Koope- ration Forschungs- institute, andere Unternehmen, Transfer- einrichtungenLizenz- nahme Forschungs- ergebnisse Abbildung… …in einem Unternehmen betrieben wird, hängt von der Innovationsfähigkeit, der Größe, der Art und dem Alter des Unternehmens ab, nicht zuletzt aber… …Aufgaben hat. Große Unternehmen hingegen haben bessere Möglichkeiten, Mitarbeiter hauptamtlich für diese Position abzustel- len.34 Zum besseren Verständnis… …, insbesondere im Bereich des stra- tegischen Managements, unentbehrlich.36 Die Intensität, mit der ein Unternehmen Innovationen fördert, ist abhängig von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance

    Dr. Patrick Velte
    …dem betrachteten Unternehmen vollständig den Weisungen des Verwaltungsrats und führte lediglich dessen Beschlüsse aus. Die fehlende oder unzureichende… …abhängigen Unternehmen getroffene Entscheidungen oder Maßnahmen zählen, die nach den Planungen oder Erwartungen die Ertragsaussichten der Gesellschaft oder… …unterstellt 46 : Erwerb und Veräußerung von Beteiligungen sowie Erwerb, Veräußerung und Stilllegung von Unternehmen und Betrieben, Erwerb… …Gesellschaft oder eines mit ihr verbundenen Unternehmens sowie an Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats von verbundenen Unternehmen, Erteilung der… …sehen eine Kombination von Prüfungsund Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers in einem Unternehmen nicht generell als unzulässig an. Hierbei steht… …der § 319a Nr. 2 HGB im Fokus, der als „lex specialis“ bei Unternehmen von öffentlichem Interesse zu befolgen ist. Eine Vereinbarkeit von Beratung und… …aus Ziff. 6.8 des DCGK herleiten, wonach „von der Gesellschaft veröffentlichte Informationen über das Unternehmen auch über die Internetseite zugänglich… …besteht die Zielsetzung der vorliegenden empirischen Untersuchung im DAX-30 darin, inwiefern einerseits die Unternehmen die Zustimmungsvorbehalte den… …werden. Nach Maßgabe der abgegebenen Entsprechenserklärungen für das Geschäftsjahr 2008 bzw. 2007/08 haben sämtliche untersuchten Unternehmen im DAX-30… …veröffentlichen zudem ihre Satzung (freiwillig) in elektronischer Form auf ihrer Internetseite. Dem steht entgegen, dass lediglich acht Unternehmen (26,7 %) die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Unternehmerhaftung des GmbH-Gesellschafters

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …ligung am Unternehmen – Rendite – Wachstum des Wertes der Beteiligung – wenig oder keine Risiken tragen – und evtl. sonstige Ziele erreichen (operative… …künftigen Rahmen- bedingungen, denen sich die Unternehmen und Unternehmenslenker ausgesetzt sehen, beeinflusst. Es ist einhellige Meinung, dass „das Rad sich… …Aufschwung bejubelt. So manch ein Unternehmen hat jedoch aufgrund des negativen Ratings als Auswir- kung der Krise noch mit einer Kreditklemme zu kämpfen… …brachliegende Chancen zu nutzen: So ist z. B. in der Krise häufig des einen Leid des anderen Freud: Für starke Unternehmen besteht die Mög- lichkeit, über… …allgemeinen Aufschwung dagegen ist es lohnend, frühzeitig Trends zu erkennen. Bei- spielsweise erfreuen sich Unternehmen im Solarenergiebereich, die schnell auf… …gibt es eine einfache Formel: 38 Vergleicht man die Konzernstrategien von Siemens oder anderer großer Unternehmen, mag es nicht nur als Zufall… …. Managerhaftpflichtversicherungen für Führungskräfte sind den Unternehmen „lieb und teuer“ geworden. Bei Gesellschaftern besteht noch erhebli- cher Aufklärungsbedarf: So ist es zwar… …Personen-, Sach- oder Vermögensschaden. 43 Im Grunde kann die Haftung sowohl Unternehmen als auch jeden Mitarbeiter treffen. In Betracht kommen per- sönliche… …Fahrlässigkeit für schuldig befundene Unternehmen (Unternehmensstrafrecht) Union Carbide India existiert mittlerweile nicht mehr. 26Zusammenfassend lässt sich… …feststellen, dass die Anforderungen an Unternehmen und Beteiligte komplexer und schärfer werden, während gleichzeitig die Haltung von so ge- nannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück