COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (83)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (14)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten Fraud Compliance Controlling PS 980 Institut Praxis Management interne Revision Deutschland Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegung • ZCG 5/10 • 253 ZCG-Nachrichten Gutachten zum IFRS for SME Die Stiftung Familienunternehmen und die Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung… …des Bilanzrechts für Familiengesellschaften, kurz VMBEF, haben ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die internationalen Bilanzierungsrichtlinien IFRS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …wurden die (Konzern-) Lagebe- richte sämtlicher zum 01.04.2008 im DAX, MDAX und SDAX notierten IFRS- Anwender zugrunde gelegt, die einen den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    ZCG-Nachrichten

    …der elektronische Bundesanzeiger über 2,6 Mio. Zugriffe; täglich wird auf ca. 95.000 Jahresabschlüsse zugegriffen. Einrichtung der IFRS SME… …Implementation Group Seitens des IASB wurde kürzlich eine 21 Mitglieder umfassende Arbeitsgruppe zur Umsetzung der IFRS in kleinen und mittleren Unternehmen (Small… …and Medium-sized Entities – SME) eingerichtet, die sog. IFRS SME Implementation Group. Aufgabe der für zwei Jahre mandatierten Arbeitsgruppe ist die… …Förderung der Einführung der IFRS bei kleinen und mittleren Unternehmen sowie die Überwachung von deren Anwendung. Dazu erfüllt die Gruppe im Wesentlichen… …Unterstützung der Einführung von IFRS bei SME.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    …, 193 S., 28,00 €. Besonders in den Rechenwerken des Abschlusses werden die Unterschiede der Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zum HGB deutlich… …Abschlüssen nach IFRS ist deshalb eine große Herausforderung in der Praxis. Die Autoren geben einen umfassenden Überblick über die geltenden Normen für die… …mit Neuregelungen nach IFRS 8. Das Werk unterstützt wirkungsvoll mit Beispielen und Best-Practice-Analysen. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegungen sieht Meyer den Umfang und die Komplexität der IFRS-Standards bei der praktischen Umsetzung. IFRS 1: Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender… …wurden mit Änderungen an IFRS 1 zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender übernommen. Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte Der neue § 107 Abs. 3 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzierungserleichterungen im Rahmen der IFRS

    …., 39,95 €. Die Komplexität der Rechnungslegung nach IFRS nimmt weiter zu. Unternehmen suchen daher nach Chancen, die Erstellung des Jahresabschlusses auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der Bilanz

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Darstellungsformen der Bilanz Die Bilanz dient auch nach den IFRS der Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital zu einem bestimmten Zeitpunkt. Während das deutsche… …System der IFRS weite Gestaltungsspielräume vor. Zunächst wird keine konkrete Form in IAS 1 gefordert.57 Es ist folglich mög- lich IFRS-konform eine… …Darstellungswahlrecht im Kontext der IFRS in der Praxis in Rich- tung Staffelform ausgestaltet.58 In der Implementation Guidance zum IAS 1 wird als Beispiel für die Form… …. immaterielle Vermögenswerte, (Geschäfts- oder Firmenwert) Aktivum IAS 38 (IFRS 3) d. finanzielle Vermögenswerte (ohne (e), (h) und (i)), Aktivum IAS 32, IAS… …39, IFRS 7 e. nach der Equity-Methode bilanzierte Finanz- anlagen, Aktivum IAS 28 f. biologische Vermögenswerte, Aktivum IAS 41 g. Vorräte, Aktivum… …IAS 2 h. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, Aktivum IAS 32, IAS 39, IFRS 7 i. Zahlungsmittel und… …Zahlungsmitteläquiva- lente, Aktivum IAS 7 j. die Summe der Vermögenswerte, die gemäß IFRS 5 als zur Veräußerung gehaltene lang- fristige Vermögenswerte und… …Veräußerungsgruppe gehören, Aktivum IFRS 5 k. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leis- tungen und sonstige Verbindlichkeiten, Passivum IAS 32, IAS 39, IFRS 7 l… …. Rückstellungen, (Leistungen an Arbeitnehmer) Passivum IAS 37 (IAS 19) m. finanzielle Verbindlichkeiten (ohne (k) und (l)), Passivum IAS 32, IAS 39, IFRS 7 n… …Passivum IAS 12 p. die Schulden, die den Veräußerungsgruppen zugeordnet sind, die gemäß IFRS 5 als zur Veräußerung gehalten eingestuft werden, Passivum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Erfahrungsberichte machen das Werk zusätzlich interessant. IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung Gestaltung, Ausweis, Interpretation Von… …werden die Unterschiede der Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zum HGB deutlich. Dies gilt für den Inhalt und die Form der Darstellungen. So existieren… …z.B. keine Pflichtgliederungen. Das Erstellen und auch Interpretieren von Abschlüssen nach IFRS ist deshalb eine große Herausforderung in der Praxis… …entscheidungsrelevanten Informationen. Sie behandeln zudem die Segmentberichterstattung mit Neuregelungen nach IFRS 8. Das Werk unterstützt wirkungsvoll mit Beispielen und… …; hierbei werden der nationale Fokus und die Mittelstandsrelevanz im Vordergrund stehen. Die Themen im Einzelnen: CCBilMoG, IFRS & IFRS for SMEs – besondere… …. IFRS-Kongress In Zusammenarbeit mit der IFRS Foundation lädt die Ernst & Young GmbH am 29. und 30.11.2010 in das Grand Hyatt Hotel in Berlin ein. Im Mittelpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Grundsätze der Bilanzierung

    Jörg Tesch
    …tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes und Übereinstimmung mit den IFRS, • Unternehmensfortführung, • Konzept der Periodenabgrenzung, •…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Transaktionen mit den Anteilseig- nern, ergibt sich im System der IFRS aus zwei Teilkomponenten: Periodenerfolg (gem. GuV) + sonstiges Ergebnis (other… …Unternehmens verursacht werden. Weiter kennen die IFRS Vorgänge, bei denen die Aufwendungen und Erträge erfolgsneutral direkt im Eigenkapital erfasst werden… …gar nicht. 3.2.3 Besondere Sachverhalte und Zusatzangaben 3.2.3.1 Außerordentliche Posten Nicht mehr zulässig ist nach IFRS der Ausweis von… …Aufwendungen und Erträgen unter der Bezeichnung außerordentliche Posten (IAS 1.87). Hier unterscheiden sich die IFRS deutlich von den Regelungen des… …, A.: IAS, 2005, S. 441. 101 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2009, Rz. 4206. So weist beispielsweise die Heidelberger Druckmaschinen AG in… …ausgeführt in Amman, H./Müller, S.: IFRS, 2004, S. 227ff. 106 Unter dem Begriff potentielle Stammaktien sind unter anderem die aus Wandelanleihen oder… …. 120 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2009, Rz. 4233. 121 Vgl. Coenenberg, A.G./Deffner, M./ Schultze, W.: Erfolgsspaltung, 2005, S. 440… …(rev. 1997) noch verpflichtend vorgeschrieben (IAS 1.75b (rev. 1997)). Da eine Definition für diesen Ergebnisbegriff in den IFRS nicht existierte – und… …einem Geschwindigkeitsverlust und einer Ungenauig- keit bei der Analyse führen kann. 122 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2009, Rz. 4230… …gemacht werden. 123 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2009, Rz. 4230. 124 Vgl. Kleekämper, H. et al.: IAS 1, 2003, Rz. 137. 125 Vgl. Coenenberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück