COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (83)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (14)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Banken Deutschland Rahmen Prüfung Analyse Ifrs deutschen deutsches Instituts Compliance internen Rechnungslegung PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU übernimmt Änderung an IFRS 2 und weitere Verbesserungen

    …In europäisches Recht übernommen wurden die Änderung des IFRS 2 „Anteilsbasierte Vergütung“ sowie jährliche Verbesserungen an den IFRS. Die… …. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Mit diesen Verordnungen werden „Jährliche Verbesserungen an den IFRS“ (vom IASB im… …April 2009 veröffentlicht) sowie die Änderung des IFRS 2 „Anteilsbasierte Vergütung“ übernommen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an IFRS 1 und IFRS 7

    …In europäisches Recht übernommen wurden die Änderung an IFRS 1 „Begrenzte Befreiung erstmaliger Anwender von Vergleichangaben nach IFRS 7“ und die… …Änderung an IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“, ebenso die Änderung an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender“. Für die Änderungen an… …IFRS 1 und IFRS 7 hat die Europäische Union im Amtsblatt vom 01. Juli 2010 die entsprechende Verordnung (EG) Nr. 574/2010 der Kommission vom 30. Juni… …der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Für die Änderungen an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gestaltung, Ausweis, Interpretation
    978-3-503-12649-1
    Steffen Blase, Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Jahresabschlusses nach IFRS: Bilanz und Gesamtergebnisrechnung mit Mindestgliederung sowie entscheidungsrelevanten Informationen, Segmentberichterstattung mit… …Neuregelungen nach IFRS 8 und Management Approach. Das Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert zu allen Teilthemen bilanzpolitische Potenziale und…
  • Rechnungslegung: Zusammenfassung der EU-Konsultation zu IFRS für KMU

    …Die Europäische Kommission hat eine Zusammenfassung der Konsultation zum Standard IFRS für KMU im Entwurf veröffentlicht. Im Rahmen der… …Konsultation, die Mitte März endete, sollten u.a. Fragen zu den Vorteilen der Anwendung der IFRS für KMU (kleine und mittlere Unternehmen), zur internationalen… …Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse sowie zur Qualität der durch die IFRS für KMU bereitgestellten Informationen geklärt werden. Auch die Einbindung in das… …europäische Recht stand zur Diskussion. Die umfangreiche Zusammenfassung ist nun als Download abrufbar. Der Rechnungslegungsstandard IFRS for SME (Small and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung: IDW nimmt zu IFRS 7 Stellung

    …Der Hauptfachauschuss des IDW verabschiedete eine Stellungnahme zu den Angabepflichten des IFRS 7 zu Finanzierungsinstrumenten (IDW RS HFA 24)… …. IFRS 7 „Financial Instruments: Disclosures“ enthält Angaben, die es möglich machen sollen, die Bedeutung von Finanzinstrumenten für die Vermögens-… …, Finanz- und Ertragslage und deren Risiken einzuschätzen. IDW RS HFA 24 greift ausgewählte Probleme der Anwendung von IFRS 7 auf. Die IDW Stellungnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung der Familienunternehmen: IFRS for SME ungeeignet

    …IFRS for SME ist deshalb nicht sinnvoll. Die KMU-Rechnungslegung ist sehr stark an den landesspezifischen Rahmenbedingungen ausgerichtet. Eine weitere… …Zwangsvereinheitlichung auf Basis des IFRS for SME ist deshalb nicht sinnvoll. Dies fordern auf der Basis wisssenschaftlicher Analysen zum International Financial Reporting… …Standard for Small and Medium-sized Entities (IFRS for SME) der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV), die Stiftung Familienunternehmen… …Accounting Standards Board (IASB) im Juli 2009 den IFRS for SME verabschiedet. Damit werden die IFRS, der an dem Informationsbedürfnis von Investoren auf… …organisierten Kapitalmärkten ausgerichtet ist, auf kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) übertragen. Sollte der IFRS for SME in die bilanzrechtliche… …Rahmenbedingungen ausgerichtet und deshalb europaweit sehr unterschiedlich geprägt. Eine weitere Zwangsvereinheitlichung auf Basis des IFRS for SME sei deshalb nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Vergütungssysteme und IFRS: RIC diskutiert Bilanzierungsfragen

    …Die Abbildung der neuen Anforderungen an Vergütungssysteme nach IFRS will das Rechnungslegungs Interpretations Committee (RIC) klären. Interessierte… …Unternehmen. Das RIC diskutiert jetzt, inwieweit diese neuen Anforderungen nach den geltenden IFRS adäquat abgebildet werden können. Die Erörterung soll in… …nach IFRS bis zum 9. Juli 2010. Die Fragen können formfrei beim DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.) eingereicht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt IAS 24 sowie Änderungen an IFRS 8 und IFRIC 14

    …an IFRS 8 „Geschäftssegmente“ sowie Änderungen an IFRIC 14 „Vorauszahlungen im Rahmen von Mindestdotierungsverpflichtungen“. Für die genannte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …157 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender Leitfragen � Welche quantitativen und qualitativen… …Unterschiede gehen mit dem Wechsel von IAS 14 und IFRS 8 in der Segmentberichterstattung einher? � Erfüllen die Erstanwender die regulatorischen Anforderungen… …des IFRS 8? � In welchem Umfang werden den Abschlussadressaten zusätzlich freiwillige Segmentinformationen bereitgestellt? � Welche Rückschlüsse können… …Nicht-Finanzunternehmen, die bislang vorzeitig den Wechsel auf IFRS 8 vollzogen haben.214 Im Rahmen der Unter- suchung wurden die Segmentberichte aus dem Umstellungsjahr… …Grundgesamtheit der Jahresabschlüsse wurde der 01.07.2009 als Stichtag gewählt. 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender… …erfolgte die Identifizierung der bereits nach IFRS 8 bilanzierenden Unternehmen aus der bereinigten Grundge- samtheit von 117 Unternehmen. Die Untersuchung… …DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen 24 47 46 117 (abzüglich IAS 14 Anwender) (11) (39) (37) (87) Grundgesamtheit IFRS 8-Anwender 13 8 9 30 davon zwei… …Versicherungsunternehmen sowie vier sonstige Finanzdienstleister. Zur bankspezifischen Umsetzungsthematik des IFRS 8 vgl. Kra- kuhn, J./Schüz, P./Weigel, W., Kreditinstitute… …, 2008, S. 287ff. 216 Wie in IFRS 8.35 gefordert, weisen alle Erstanwender explizit auf den Wechsel zu IFRS 8 hin. DAX MDAX SDAX Beiersdorf AG Bauer AG… …zu IFRS 8 kaum Anpassungsbedarf für die bilanzieren- den Unternehmen verbunden. Folglich existieren für die Auswertung unter IAS 14 nur 24218…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Die grundlegenden Anforderungen an die Darstellung des Abschlusses und sei- ner Bestandteile gemäß IFRS finden sich in IAS 1. Dieser enthält… …. Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2009, Rz. 4007. 1 Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1 18 Ziel des IAS 1 ist die Vergleichbarkeit von… …IAS 1 auf Abschlüsse für allgemeine Zwecke, die in Übereinstimmung mit den IFRS aufgestellt werden (IAS 1.2). Eine Differenzierung nach… …(IAS 1.4). Damit herrscht in den IFRS aus Sicht der Form und der Bestandteile ein einheitliches Abschlussbild vor. So muss beispielsweise auch eine im… …die Offenlegung des Abschlusses werden in den IFRS geregelt. Eine Nichterfüllung von Normen ist nicht sanktioniert, lediglich der Status des… …IFRS-Abschlusses ist bei Verstoß gegen die Regelungen der IFRS nicht gegeben. Der Abschluss für allgemeine Zwecke ist ein regelmäßig, zumindest einmal jährlich… …gewinnorientierten „Unternehmen“ des öffentlichen und privaten Sektors. Da die IFRS sich jedoch in erster Linie an kapitalmarktorientierte Unternehmen rich- ten, ist… …Vermögenswerte“), ist der Begriff der Wesentlichkeit von Bedeutung. Dem theoretischen Überbau der IFRS folgend wird die Beein- flussung von wirtschaftlichen… …Sollte der Abschluss um zusätzliche Berichte ergänzt werden, so sind diese nicht Bestandteil des Abschlusses nach IFRS (IAS 1.14). Sollen Bestandteile des… …Abschlusses nach IFRS durch wei- tere Berichte substituiert werden, so liegt im Endergebnis kein Abschluss nach IFRS vor. Für Unternehmen des öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück