COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (248)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (66)
  • eBooks (8)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Revision Rechnungslegung Management Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Banken Fraud Risikomanagement deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 9 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …CIA vermittelt in kurzer Zeit nicht nur die Grundlagen für eine professionelle Tätigkeit als Prüfer, es zeigt auch, dass der angehende CIA sich dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …– Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München, ZIR 6/2007, S. 254. DIIR_Forum_7.indd 313 22.07.2008 10:42:20 Uhr 314 Die Interne… …Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München, ZIR 6/2007, S. 254. DIIR_Forum_7.indd 317 22.07.2008 10:42:21 Uhr 318 Die Interne Revision im… …, Quality Assess- ment – Grundlagen und Erfahrungen der, Stadtwerke München, ZIR 6/2007, S. 256. 10) Susann Albinus, Potsdam und Norbert Heydemann, München… …Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München, ZIR 6/2007, S. 257. DIIR_Forum_7.indd 320 22.07.2008 10:42:21 Uhr 321…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Grundlagen des Behavio- ral Accounting. In: Marburger Treuhandseminar. Band 3. Hrsg. Wolfgang Lück. Marburg 1987.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …, Art und Umfang der Prüfung D. Rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Grundlagen I. Rechtliche Grundlagen II. Wirtschaftliche Grundlagen… …III. Organisatorische Grundlagen E. Risikomanagement F. Geschäftliche Entwicklung I. Geschäftliche Entwicklung im Geschäftsjahr II… …, wirtschaftliche und organisatorische Grundlagen I. Rechtliche Grundlagen • Rechtsverhältnisse: Rechtsform, Sitz, Handelsregister, Satzung oder Gesell-… …HGB/IAS. II. Wirtschaftliche Grundlagen • Angabe der Gegenstandes der Bank nach Satzung/Gesellschaftsvertrag und Erläuterung der Struktur der… …durchgeführten Sonderprüfungen der BAFin nach § 44 I KWG. III. Organisatorische Grundlagen • Ausführliche Darstellung der Aufbau- und Ablauforganisation der… …Einhaltung der MaK sowie über die Einhaltung der MaIR, die nach § 5 I Nr. 13 PrüfbV im Bericht über die Grundlagen vorgese- hen sind. Zur Vermeidung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen (hedge accounting)

    Dr. Christian Schwarz
    …(Methodenlehre 1991), S. 344. 533 Vgl. BIEG, HARTMUT (Grundlagen II 2002), S. 472. 534 § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB. 535 Vgl. nur ADLER, HANS ET AL… …, ANDREAS (Finanztermingeschäfte 1995), S. 1475. 540 § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB. 541 § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB. 542 Vgl. BIEG, HARTMUT (Grundlagen II 2002), S… …(Grundlagen II 2002), S. 473f.; KRUMNOW, JÜRGEN ET AL. (Rech- nungslegung 2004), S. 494f.; PRAHL, REINHARD/NAUMANN, THOMAS K. (Instruments 2005), S. 95ff… …572 Vgl. BARTH, HERBERT (Risiken 1984), S. 135. 573 Vgl. BIEG, HARTMUT (Grundlagen II 2002), S. 473f. 5 Die bilanzielle Abbildung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Mitarbeiter ........................................................................... 03/104 CSR-Forum verabschiedet Grundlagen zur nach - haltigen… …, Neuregelung 02/76 –, IFRS, Konzernlageberichterstattung, Grundlagen 05/236 –, Wahlrechte, Abschaffung 03/134 HGB-Modernisierung, BilMoG 03/126… …, Grundlagen 05/236 –, Rechnungslegung, Risikoberichterstattung 05/235 –, –, empirische Analyse 06/281 IFRS-Standardsetting, Entwicklungen, aktuelle 04/190 IKS… …, Offenlegung 02/80 Konzernlageberichterstattung, HGB, IFRS, Grundlagen 05/236 Konzernrechnungslegung, Schwellenwerterhöhung 03/136 Konzernunternehmen… …03/117 Unternehmenspublizität, gesetzliche Grundlagen 02/80 Unternehmensüberwachung, effektive, unabhängige 02/60 –, HGB-Rechnungslegung, Deregulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …und Umfang), organisatorischer Strukturen (Kompetenz und Verantwortung) und qualifikatorischer Grundlagen dar, die zur Bewältigung der… …, 8. Auflage, München 1999, S. 71 ff; Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung, Wiesbaden 2000, S. 6. 7 Vgl. v… …: Anforderungsprofil des Steuerberaters, Berlin 2003; ­Amlin, T./Bantleon, U.: Handbuch der internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand, Berlin 2007, S. 146 ff… …nennen. 14 Vgl. Partsch, Ch.: Einführung, Definitionen und rechtliche Grundlagen, in: Management Circle Verlag GmbH (Hrsg.): Compliance Management, 1. Aufl… …2003; Amlin, T./Bantleon, U.: Handbuch der internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand, Berlin 2007, S. 146 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …Deutsches Institute für Interne Revision e. V. (DIIR) und Institute of Internal Au- ditors (IIA) (Hrsg.): Grundlagen der Internen Revision. Basics of Internal… …neben den Grundlagen der Internen Revision (Definition, Kodex der Berufsethik, Standards und Prakti- sche Hinweise der Internen Revision) vorwiegend dem… …Domäne 1: Grundlagen des CSA (5–10 %) � Domäne 2: Eingliederung des CSA Programms (15–25 %) � Domäne 3: Elemente des CSA Prozesses (15–25 %) � Domäne 4… …Wirtschaftskriminalität. � Gesetzliche Grundlagen im Bereich der Wirtschaftskriminalität. (4) Zulassung durch das Zertifizierungskommittee des ACFE. Wie auch auf bei den… …Revision e. V. (DIIR) und Institute of Internal Auditors (IIA) (Hrsg.): Grundlagen der Internen Revision. Basics of Inter- nal Auditing. Frankfurt am Main…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 3 Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.1 Grundlagen… …Institut für Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): Grundlagen der Inter- nen Revision. Frankfurt 2005. 3) Vgl. Witt, Peter: Corporate Governance im Wandel… …Revision 3.1 Grundlagen Die Einrichtung einer Internen Revision ist in den meisten Ländern gesetzlich nicht geregelt. Ausnahmen bestehen für gewisse… …: Grundlagen der Internen Revision. Frankfurt a. M. 2004. Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance IIR_Forum_6.indd 108 11.10.2005… …und Nr. 1210.A2-2: Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. In: Grundlagen der Internen Revision. Frankfurt a. M. 2004. Interne… …. (IIR): Grundlagen der Internen Revision. Frankfurt a. M. 2005. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR): Mindestanforderungen an die Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück