COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (248)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (66)
  • eBooks (8)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung internen deutschen Management PS 980 Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Instituts Kreditinstituten Corporate Anforderungen Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 11 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasing- und Factoringgesellschaften

    Wachsende Verantwortung und zusätzliche Pflichten
    Dr. Florian Stapper
    …Factoringgesellschaften wesentlich eingeschränkten Anzeige-, Melde- und Berichtspflichten zählen: Anzeigen zu den Grundlagen der Geschäftstätigkeit nach §§ 24 bis…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …Fachfremde gut verständlich ab. „Geschäftsführer-Compliance“ ist in insgesamt sieben Themengebiete aufgeteilt. Nach der Einführung werden die Grundlagen einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge

    Armin Barutzki, Klaus A. Werner
    …überschreitet, was nur sehr selten erreicht wird. Spekulative Angebots- grundlagen können somit leicht zu überhöhten Nachtragspreisen führen. Beispiele, die zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …Darstellung der rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen des Instituts folgende Prüfungsgegenstände genannt, die die be- sonderen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …SCHULZE-OSTERLOH, JOACHIM (HGB-Reform 2004), S. 2567ff. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 zunächst einige Grundlagen gelegt. Neben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Vergütungssysteme und Abrechnung

    Christine Brand-Noé
    …variablen Anteile auf nachvollziehbaren Grundlagen beruhen, die dokumentiert werden – die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung im Hinblick auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …hingegen, dass die Unternehmen nicht transparenter gegen- über den Anlegern hinsichtlich der Bedeutung / Grundlagen von Schätzungen kommunizieren. Die… …. nicht explizit bei der Bedeutung / Grundlagen der Schätzungen. Zwar erfolgt bei allen Unternehmen die Angabe bei den Pensionsrückstellungen, aber… …lediglich 5% der Unternehmen geben diese nochmals explizit bei der Bedeutung / Grundlagen der Schätzungen an. 4.2.3 Latente Steuern Latente Steuern bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …theorie, „Agency Theory“, Transaktionskostentheorie) zusammengeführt werden.4 Auf diese Weise sollen die Grundlagen des neuen Enterprise und Supply Risk… …Grundlagen für einen gedanklichen Bezugsrahmen als Ordnungsschema für erkenntnisbezogene und handlungs- bezogene Vorstellungen über die Realität analysiert… …Organisationstheorie. Stuttgart 1978, S. 65 und Kirsch, Werner: Wissenschaftliche Unternehmensführung oder Freiheit vor der Wis- senschaft? Studien zu den Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …des DIIR als notwendige und sinnvolle Ergänzung zu den international gültigen Grundlagen der beruflichen Praxis . . . . . . 59… …Interne Revision e. V. (DIIR) und Institute of Internal Auditors (IIA): Grundlagen der Internen Revision. Basics of Internal Auditing. Frankfurt am Main… …Grundlagen der Qualitätssicherung – Zielsetzung, Tätigkeitsfelder, Organisation, Planung, Prüfungsdurchführung, Bericht- erstattung, Maßnahmenverfolgung sowie… …Implementierungsphase 2.2 Laufender Prozess 3 Grundlagen für qualitätssichernde Arbeit der Internen Revision 3.1 Zielsetzung 3.2 Tätigkeitsfelder 3.3 Organisation… …DIIR-Revisionsstan- dards Nr. 3 und verteilen sich auf drei Themenblöcke mit insgesamt elf Be- trachtungsfeldern: I. Grundlagen II. Durchführung III. Mitarbeiter 1… …und sinnvolle Ergänzung zu den international gültigen Grundlagen der beruflichen Praxis Der Berufsstand der Internen Revision hat mit dem Institut of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …IT-Controlling-Ansätzen werden in die- sem Kapitel die Grundlagen der IT-Kennzahlen und IT-Kennzahlensysteme vermit- telt. Dabei wird auch aufgezeigt, wie Kennzahlen… …einer einheitlichen Dokumentation für Kennzahlen formuliert. 3.1.1.1 Kennzahlen in der Informationsverarbeitung und ihre Grundlagen Nicht nur das… …: Instrument der Unternehmensführung: 6. Aufl., Forkel, Wies- baden 1991, S. 22. 120 Vgl. Gladen, W.: Kennzahlen- und Berichtssysteme: Grundlagen zum… …. IT-Controlling 130 Abbildung 3-2: Aufgaben von Kennzahlen (Quelle: Vgl. Gladen, W.: Kennzahlen- und Berichts- systeme: Grundlagen zum Performance… …nachvollziehbar darstellt. Der Kennzahlen-Steckbrief charakterisiert somit die Informationsbasis und die Grundlagen zur Datengenerierung. Er legt diese… …http://www.gartner.com/4_decision_tool/modelling_tools/concat.pdf zuletzt aufgerufen am 01.12.2008. IT-Controlling 140 schen Grundlagen fußt und die tatsächlichen Kosten unterschätzt werden. Un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück