COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Analyse Governance Controlling Instituts Arbeitskreis Prüfung PS 980 Rechnungslegung Corporate Management Unternehmen Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 60 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …Online-Ausgabe unter dem Titel „Euro-SOX“: „Unternehmen in Deutschland haben nur noch wenige Wochen Zeit, ihre Prozesse zu dokumentieren, ein Risikomanagement und… …Berichterstattungspflicht nach SOA enger bestimmt. Verbot der Übernahme von Tätig - keiten beim geprüften Unternehmen (Cooling-Off) 206 42 Cooling-Off-Zeitraum nach SOA ein… …werden. 3. Abschlussprüferrichtlinie Die Abschlussprüferrichtlinie der EU entfaltet keine unmittelbare Rechtswirkung für Unternehmen oder Abschlussprüfer… …Unternehmen von öffentlichem Interesse verpflichtend sind. Art. 41 der Richtlinie regelt Anforderungen, die nicht unmittelbar mit der Abschlussprüfung verbunden… …sind, sondern Regelungen für Unternehmen von öffentlichem Interesse in Bezug auf die Bildung eines Prüfungsausschusses umfassen. In der Umsetzung der… …Auseinandersetzung mit Regelungen im Detail erfolgen. Der Vergleich be zieht die Regelungen, die ausschließlich die Prüfung von Unternehmen von öffentlichen Interesse… …Vorschriften des SOA zum IKSRL sind, insbesondere im Vergleich zu deren Auswirkung in der Praxis, relativ einfach und kurz. Den Unternehmen wird die Einrichtung… …Unternehmen grundsätzlich verpflichtet, ein IKSRL einzurichten. Tatsächlich war aber bereits vor „SOX 404“ die Einrichtung von Internen Kontrollen der… …durch die Einrichtung eines IKSRL keine wesentlichen zusätzlichen Kosten für die Unternehmen entstehen, da bereits nach dem FCPA eine Pflicht zur… …. Risikomanagement und IKS Prüfung • ZCG 3/09 • 123 Unternehmen (disclosure controls and procedures) vorschreibt 17 . Dies wird in der Diskussion über „SOX 404“ oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …damit für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als „Antwort auf die International Financial Accounting Standards (IFRS)“ 4 verstanden werden. Im… …noch im Einklang mit den handelsrechtlichen Bilanzierungsprinzipien stehen» 7 . Fraglich ist, wie dies bei als «klein» klassifizierten Unternehmen… …zunehmenden Bedeutung immaterieller Vermögenswerte Rechnung getragen werden kann9 . Zudem ist der Zugang zum Unternehmen auch bei anderen Vermögenswerten, wie… …Erfolgsfaktoren für viele Unternehmen. 9 Vgl. Kußmaul, Immaterielles Vermögen, in: Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.), HdB, 2009, Rz. 1. 10 Vgl. Velte, ZCG 5/2008 S… …Unterschiedsbetrags gem. § 284 Abs. 2 Nr. 4 HGB bleibt, ergeben sich keine wesentlich tieferen Ein blicke in das Unternehmen. 2.6 Wertpapiere des Umlaufvermögens Im… …Gesetzgebungsverfahren wurde die zunächst für alle Unternehmen vorgesehene Aufhebung der Anschaffungskostenobergrenze für die Bewertung der zu Handelszwecken erworbenen… …Unternehmen aber auch korrekt im Jahresabschluss ausgewiesen werden, ist die Bewertungsmethodik der latenten Steuern geändert worden 14 . Zukünftig ist das… …der Abbildung der Corporate Governance zugute kommt, ergeben sich für die Unternehmen durch die oft komplizierten Bestimmungen der latenten Steuern… …Steuerrückstellungen weiterhin gebildet werden müssen. Mittelgroße Unternehmen brauchen im Anhang nicht ausführlich darüber zu berichten. Die Unterschiede zwischen… …der Komplexität empfiehlt es sich, hier bereits frühzeitig entsprechende Kompetenzen und Systeme im Unternehmen aufzubauen. Die Corporate Governance hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …bestimmte Unternehmen von der HGB-Rechnungslegung um. Dies geschieht mittels der außerplanmäßigen Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößen… …worden, die insbesondere die Abschlussprüfung und die Regelungen zur (Berichterstattung über) Corporate Governance der kapitalmarktorientierten Unternehmen… …weiteren Erleichterungen gilt diese Regelung rückwirkend für Geschäftsjahre, die nach dem 31. 12. 2007 beginnen. Für Unternehmen, die weder nach § 141 AO… …. Hierbei soll es sich aber rechtsformunabhängig um Unternehmen handeln, die an zwei aufeinander folgenden Bilanzstichtagen zwei der drei folgenden… …diese Initiative, die weitere Erleichterungen bei der Rechnungslegung für deutsche Unternehmen in absehbarer Zeit erwarten lässt, grundsätzlich begrüßt6… …Regelung gewichtige Probleme. Neben den rein operativen Proble- Kleine Unternehmen seit 2004 / ab 2008 Bilanzsumme bis 4,015 / bis 4,84 Mio. € Umsatz bis… …betreiben müssen, ist grundsätzlich kritisch anzumerken, dass diese Unternehmen auch weiterhin Aufzeichnungen für Dokumentationszwecke benötigen. Insbesondere… …Fremdkapitalgeber werden weiterhin Aufzeichnungen verlangen8 , so dass auch diese Unternehmen weiterhin irgendeiner Art von Buchhaltung und Abschluss bedürfen. Somit… …werden die Einsparungen der Unternehmen, die letztlich auch zu Einnahmeausfällen der Steuerberatungs- und Wirtschaftprüfungskanzleien führen, nicht ganz so… …Einzelkaufmann ist auf Aufzeichnungen angewiesen, um sein Unternehmen gewissenhaft zu führen. 3. Schwellenwerterhöhungen bei der Unternehmensgrößenklassifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen (IDW PS 800) vorgelegt. Der IDW-Prüfungsstandard enthält Handlungsempfehlungen für die Beurteilung der… …Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen. Im IDW PS 800 werden der aktuelle Stand der gesetzlichen Regelungen und die neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zur… …internationalen Bilanzierungs vorschriften für Sicherungen von Marktpreisrisiken durch Derivate sind für viele Unternehmen kaum praktikabel und beeinflussen zum… …Teil ihr Sicherungsverhalten. So verzichtet fast jedes zweite Unternehmen auf eine optimale Risikoabsicherung durch Hedging, wenn dies auch nur… …. Im Einzelnen: Bei gut 41 % der befragten Unternehmen haben die Bilanzierungsregeln zumindest Einfluss auf die Auswahl des Sicherungsinstruments… …unternehmerischen Notwendigkeit allein orientieren sich beim Abschluss von Sicherungsgeschäften nur rund 45 % der Unternehmen. Für die Studie „Hedging von… …Finanzrisiken und Hedge Accounting gemäß IAS 39“ wurden Antworten von 117 börsennotierten Unternehmen in Deutschland und der Schweiz ausgewertet. Unternehmen aus… …Arbeitsgruppe für kleine und mittlere Unternehmen („SME“) einzurichten. Die Arbeitsgruppe soll EFRAG hinsichtlich Fragestellungen zur 4. und 7. EU-Richtlinie, den… …mittelständischen Unternehmen in Deutschland befragt: Wonach bemessen Unternehmensinhaber den Wert ihres Unternehmens? Welche objektiven und emotionalen… …Interessenten? Ein Ergebnis der Studie: Die starke innere Bindung an ihr Unternehmen beeinflusst Firmeninhaber beim Verkauf und bei der familieninternen Übergabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: info@wirtschaftsseminare.de, Internet: www.wirtschaftsseminare.de. Das BilMoG und die Folgen für Unternehmen und Berater Am 24. 6. 2009 findet in München eine Beck-Tagung zur… …Unternehmen und Anwender (Dr. Christian Frank) Anfragen und Anmeldungen: Beckakademie Seminare, Wilhelmstr. 9, 80801 München, Fax: 089/38189-547, E-Mail… …. Joachim H. Rybol, Senior Consultant, Wiesbaden Beiräte in mittelständischen Familien unternehmen Von Rudolf X. Ruter und Prof. Dr. Roderich C. Thümmel, 2… …weiter zugenommen. Beiräte spielen inzwischen eine Vorreiterrolle für gute Aufsichtsratsarbeit in Unternehmen. Das Grundanliegen des Deutschen Corporate… …zukunftsorientierten Unternehmensgestaltung beschreiben die Autoren, wie ein Unternehmen für den Wettbewerb gerüstet werden kann. Als vier Ebenen, die idealtypisch top… …, Euro (D) 44,– , ISBN 978 3 503 11093 3 Die Zahl der Compliance-Forderungen an die IT in Unternehmen wächst stetig. Wie können Sie die hohen Ansprüche zu… …, die Aufsichtsratsmitglieder nach den im Unternehmen erforderlichen Kompetenzen auszuwählen und sie adäquat weiterzubilden. Soweit erforderlich, solle… …kapitalmarktorientierten Unternehmen untersucht und ggf. wird die Veröffentlichung der festgestellten Fehler angeordnet. Im Zuge dieses Beitrags werden die Befunde des… …IFRS-Abschlüssen vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine große Herausforderung darstellt. Abschließend werden die fehlerpräventiven Anstrengungen der DPR… …nachhaltige Wachstum von Unternehmen gefährden und zum Eingehen unverantwortlicher Risiken verleiten. Mit dem am 17. 3. 2009 vorgelegten Entwurf des Gesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR Die Unternehmensleitungen sind gefordert… …Lage sind, Missbrauchs- und Schadenshandlungen in den Unternehmen wirksam zu verhindern. Der Artikel beleuchtet die vielfältigen Gründe für das Scheitern… …Bezug auf das Interne Kontrollsystem in den Unternehmen festzustellen, Handlungsfelder zu identifizieren sowie aktuelle Trends und Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel,
    …Volker Hampel, DIIR, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im… …. Meist wurden laut Euler Hermes wirtschaftskriminelle Handlungen bei befragten Unternehmen von Fachkräf ten und „sonstigen Ange stellten“ (71 %) begangen 5… …wie insbesondere § 91 (2) Aktiengesetz [AktG]) angebracht sind. Nach vorliegenden Studien gehen deutsche Unternehmen mit deutlicher Mehrheit davon aus… …, dass die Anzahl wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen künftig zunehmen oder zumindest auf dem derzeitigen Niveau stagnieren wird. Die… …deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich Nachholbedarf bei der Kriminalitätsbekämpfung 3 . Nach einer aktuellen Studie der Euler Hermes… …Kreditversicherung 4 gehen deutsche Unternehmen mit überwiegender Mehrtätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinder ung und… …in Unternehmen essentiell. 4. Grenzen der Analyse von Datenbeständen Grenzen bei der Analyse von Datenbeständen liegen unter anderem in der… …Analyse personenbezogener Daten empfiehlt das DIIR seinen Mitgliedern: (1) Es sollten im Unternehmen eindeutige Regeln – von der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …Verbesserung der Risikoposition der Unternehmen zu sorgen. Diese Leistung auch angemessen zu dokumentieren und zu kommunizieren, ist allerdings in der… …Committee) disziplinarisch und fachlich unterstellte Interne Revision) und in den Machtverhältnissen innerhalb der Unternehmen wird die einzelne… …, so sieht das obere Management in 14,4 % der befragten Unternehmen bzw. in jedem fünften Unternehmen (rechnet man die Antwortmöglichkeit „andere Gründe“… …die Unternehmen und die Wissenschaft mit dem Thema Performance Measurement in der Internen Revision – also mit einer tatsächlichen Leistungsmessung und… …Unternehmen sehr unterschiedlich abgegrenzt und somit ein unmittelbarer Leistungsvergleich erschwert. Die relative Leistungsmessung kann daher als Ergänzung zur… …je nach Unternehmen – zu unterschiedlich. Daraus lässt sich folgern: Ist eine übergreifende Definition von geeigneten Messgrößen oder eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …Verabschiedung von fachseitigen Prozessen mittragen. Die Interne Revision hat eine wesentliche Beratungsrolle im Unternehmen, ist aber nicht für die originäre… …die risikoorientierte Planung notwendige Prüfungslandkarte (Prüfungsuniversum) ist im dem DIIR-Standard eher auf international tätige Unternehmen mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“ Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier* Finanzskandale der jüngeren… …Unternehmen wirksam zu verhindern. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältiger Natur. Sie reichen von fehlendem Risikobewusstsein bei Führungskräften und… …gen laut Bilanzrechts modernisierungsgesetz (BilMoG) oder Sarbanes-Oxley-Act (SOX) genügen soll, von den Unternehmen als Pflichtübung betrachtet. Die… …Sicherungsmaßnahmen stellen viele Unternehmen das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Internen Kontrollsysteme zunehmend in Frage. Auch vor dem Hintergrund fehlender konkreter… …kapital marktorientierte Unternehmen erweiterte Angaben im Lagebericht zum Internen Kontrollsystem in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess vor. 1 Für viele… …Unternehmen ist die Notwendigkeit von internen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen nichts Neues: Vier-Augen-Prinzipien, Berechtigungs konzepte sowie Maßnahmen zur… …Vorgehensweise Angesichts der aufgezeigten regulatorischen Veränderungen sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Unternehmen wurde die Studie „Das… …sowie Rechnungswesen und Controlling. Insgesamt haben sich 30 Unternehmen an der Studie beteiligt. Die Studienteilnehmer stammen aus den Branchen… …Finanzdienstleistung, Handel und Dienstleistung sowie der Industrie. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen sind an der Börse notiert. * Alexandra Hiendlmeier, Diplom… …Ihrem Unternehmen folgende Prozesse ab? Rechnungswesen Beschaffung Risikomanagement Vertrieb und Abwicklung IT-Anwendungs- und Systementwicklung Treasury…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück