COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Kreditinstituten Controlling Praxis internen Institut Prüfung Deutschland interne Risikomanagement Berichterstattung Arbeitskreis Analyse Risikomanagements Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 60 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …werden alle Mitteilungen über Struktur, Tätigkeit und wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens gerechnet, die vom Unternehmen an eine unbestimmte… …verbrieft sind, gehören auch zu der Grup- pe der Anleger, wenn die von ihnen ausgeliehenen Mittel dem Unternehmen (langfristig) zur Verfügung ste- hen… …(„Kapitalbeteiligungsgesellschaften sind Finanzierungsunternehmen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise (...) an Unternehmen beteiligen.“ SATTLER, ANDREAS [1995…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Geregelter Markt/außerbörsliches IPO/Listing im Freiverkehr (bis 30. 6. 2005 gemäß VerkProspG)

    Ulrich Keunecke
    …Verkaufsprospekt muss ferner nicht veröffentlicht werden, wenn die Wertpa- piere den Arbeitnehmern von ihrem Arbeitgeber oder von einem mit seinem Unternehmen… …verbundenen Unternehmen angeboten werden (§ 2 Nr. 3 Verk- ProspG i. d. F. bis 30. 6. 2005). 166 Siehe Heidelbach, in: KMRK, 3. Aufl. 2004, § 1 VerkProspG Rn… …. 2005). bb) Daueremissionen von Schuldverschreibungen bestimmter Unternehmen 125 Auch Schuldverschreibungen, die dauernd oder wiederholt von… …nachfolgenden Unternehmen ausgegeben werden, sind nicht prospektpflichtig: – einem Kreditinstitut gemäß § 1 Abs. 1 KWG (§ 3 Nr. 2 Buchstabe a) VerkPro- spG i. d… …Wertpapierhandelsunternehmen sowie weiteren Finanzdienstleistungsinstituten mit Sitz in einem anderen EWR-Mitglied- staat, sofern das betreffende Unternehmen regelmäßig seine… …, Wertpapierhandelsunternehmen und bestimmte weitere Bankge- schäfte betreibende Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des EWR. Prospekt 93 ee) Aktienzertifikate Auch… …VerkProspG i. d. F. bis 30. 6. 2005). gg) Wertpapiere aus Verschmelzung von Unternehmen 132Angebote von Wertpapieren, die bei einer Verschmelzung von… …Unternehmen angeboten werden, bedürfen ebenfalls keines Prospekts (§ 4 Abs. 1 Nr. 7 VerkPro- spG i. d. F. bis 30. 6. 2005). hh) Schuldverschreibungen mit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
    …Sinne greifbar sein, um als Wirtschaftsgut zu gelten. Der wirtschaftliche Vermögenswert darf dem Unternehmen wegen rechtlicher oder faktischer Umstände… …nicht entzogen werden können.41 Ein wirtschaftlicher Vermögenswert ist in erster Linie dann greif- bar, wenn er mit dem Unternehmen übertragbar ist und… …des Kaufpreises berücksichtigen würde.46 So gelten der Kundenstamm und der Auftragsbestand als greifbar; sie sind im Grund- satz mit dem Unternehmen… …ein ganzes Unternehmen und seinem bilanziellen Reinvermögen, bewertet zu Ta- geswerten (§ 255 Abs. 4 S. 1 HGB). Er ist nur beim Unternehmenskauf in Form… …. 4. Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut 83 wartet wird, dass dem Unternehmen aus ihr künftiger wirtschaftlicher Nutzen zufließt (F.49 (a))… …. Assets werden nach IFRS aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass der aus ihnen erwartete künftige wirtschaftliche Nutzen dem Unternehmen zufließen wird… …die Akti- vierung an, vielmehr kann der einem asset innewohnende künftige wirtschaftliche Nutzen dem Unternehmen allein schon dadurch zufließen, dass… …Auch künftig werden immaterielle Güter, die losgelöst vom Unternehmen nicht ver- wertet werden können, nicht aktiviert. Dies betrifft etwa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision und Principal-Agent-Theorie: Denkanstöße zur Intensivierung der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion

    Prof. Dr. Michael Henke, WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …das umgekehrt, dass in Zeiten, in denen Unternehmen von Unregelmäßigkeiten verschont bleiben, oft nicht zwischen einer höhe- ren oder niedrigeren… …Internen Revision zum Aufsichtsrat für eine umfas- sende innerbetriebliche Überwachung dringend notwendig, wird aber in vielen Unternehmen noch abgelehnt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …zentrale Funktion im Rahmen von Compliance ein. Nur durch gut aufeinander abgestimmte Software sind Unternehmen in der Lage, den vielfältigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …haltssatzung reduzieren. 42Privatwirtschaftlich betriebene Unternehmen haben hinsichtlich ihrer wirt- schaftlichen Orientierung regelmäßig klare… …möglich, wo gesetzliche Bestimmungen dem Unternehmen Entscheidungsspielräume lassen. Dort, wo der Gesetzgeber keine Spielräume gelassen hat, etwa beim… …Bereich unterscheidet sich die Ein- satzmöglichkeit der Kostenrechnung in Kommunalverwaltungen von denen in öffentlichen Unternehmen. Auf Grund der… …Konkurrenzsituation und des Wett- bewerbsdrucks werden private Unternehmen auf keinen Fall Ergebnisse der Kostenrechnung untereinander austauschen. 56Nach § 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Kooperationsmanagement als Betätigungsfeld der Internen Revision – Kritische Betrachtungen zu möglichen Prüffeldern

    Friedhelm Kremer
    …Partnern des JV optimal zu gewährleisten. Oft bilanziert das JV Unternehmen nach den lokalen Gegebenheiten, ein Partner bilanziert nach IAS und der ande-… …sollte dieses Geflecht durch ein Steering Committee, welches aus Top- Führungskräften der Managements beider Unternehmen zusam- mengestellt ist Dieses… …Revision hinterfragt bzw. proaktiv eingefordert werden könnten sind dabei zu nennen:  Regelmäßiges Treffen der Führungskräfte der Unternehmen … …Supervisory Board mit Personen aus den Beteiligten Unternehmen  Klärung, welche Ressourcen von jedem Partner mit eingebracht werden Die wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoträgerrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …auftretende Risikokosten nicht mehr vom geplanten laufenden Betrieb gedeckt sein und somit zu einer exi- stentiellen Bedrohung für das Unternehmen werden… …(Risi- ko-)Kosten des Unternehmens aufkommen müssen,236 also um die herkömm- lichen Kostenträger. Jegliche Risikokosten, die im Unternehmen trotz Risiko-… …echten Risikokosten solche Kosten darstellen, die über die Planung hinaus durch Risiken im Unternehmen hervorgerufen werden können, und somit ei- nen… …Risikokosten entsprechen, die im Unternehmen auftreten. Bereits in der klassischen Fixkostendeckungsrech- nung kommen Kostenblöcke vor, bei denen es sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Notfallmanagement IIR_37.indd 16 02.03.2005 8:31:51 Uhr 17 Organisation/Zuständigkeit 1. Wie ist das Notfallmanagement organisatorisch in das Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Distributionslogistik“ – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ . . . . . . . . . . 6/268 Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen… …, Zwickau . . . . . . . . . . . . . 2/68 Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit Gero Hagemeister… …, prozessabhängige – 4/178 –, prozessunabhängige – 4/178 Umfrage 2/50 Unternehmen –, risikointelligentes – 6/276 Unternehmensrisiken –, Kategorien von – 6/276…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück