COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (63)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (13)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rechnungslegung Unternehmen PS 980 Corporate Prüfung Deutschland Institut Grundlagen Management Revision Governance Banken Anforderungen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    „Compliance als Managementaufgabe“

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …sowie ihrer ökonomischen Zweckmäßigkeit hinsichtlich des Geschäftszwecks andererseits ergibt. Genau hier sieht die Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …(Risiko)-Compliance-Management-Systems führen, an die Hand. Zusätzlich leistet die ZRFC einen aktiven Beitrag zu aktuellen und konkreten Fragestellungen aus dem Risk-, Fraud- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …, darunter die Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) und die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), inkl. der Archive sowie eBooks zu zentralen… …entsprechenden Vorschriften und die sich daraus ergebenden Verantwortlichkeiten werden in dem Beitrag von Günther Dorn in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    School GRC / Personalnews

    …die Möglichkeit, den MBA in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management aufzusatteln, wobei die Ausbildung in Teilen auf das… …der Kennzahlen und Kennzahlensysteme sowie deren Einsatz und Erweiterung im Bereich des Risk and Fraud Management. Seit 2008 ist sie als Dozentin an der… …. Am 14. und 15. September 2009 findet wieder das zweitägige Seminar Anti-Fraud Management/Compliance statt, welches fach übergreifend alle fraud und… …trainieren möchten, bietet die School GRC/ Institute Risk & Fraud Management am 01. und 02. Oktober 2009 die Fallsimulation „Vom Verdacht bis zum Täter –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 2.2 Wirtschaftsstrafsachen nach § 74 c GVG. . . . . . . . . . . . . . . . 343 2.3 Dolose Handlung (Fraud) – Definition des IIR… …. . . . . . . . . . . 344 2.4 Fraud im Sinne des PS 210/ISA 240. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 2.5 Zwischenergebnis… …Betrug, Fraud, Korruption und dolose Handlung ver- wendet. Ebenfalls in den letzten Jahren hat sich der Begriff „Forensic“, foren- sisch oder forensische… …: Kriminologie. München 2007, S. 291. 344 Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision 2.3 Dolose Handlung (Fraud) – Definition des DIIR Das… …DIIR9) definiert den Begriff der dolosen Handlung (und wortgleich Fraud) insoweit umfassender als „illegale Handlungen, die durch vorsätzliche Täu- schung… …Fraud im Sinne des PS 210/ISA 240 Der Abschlussprüfer ist verpflichtet, die Prüfung so anzulegen, dass Unrich- tigkeiten und Verstöße, die sich auf die… …missapropriation“ unter den Begriff Fraud zu subsumieren. Alle anderen Gesetzesverstöße unterfielen ihm hin- gegen nicht. Der Begriff wäre somit viel enger auszulegen… …abzugeben. Für andere Elemente der unternehmerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Fraud, insbesondere der Prävention, ist unter dem Gesichtspunkt des… …Gefährdungs-Analyse, Ethik-Code, Sensibilisierungsmaßnahmen für die MA, Monitoring, Fraud Auditing (zusätzlich), Notfallplan und Investigation-Poli- cy erstellten… …Fraud- Handlungen.“ 349 Zusammenfassung Die Frage der Ahndung entdeckter doloser Handlungen liegt als strategische Entscheidung zunächst in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …Erscheinungsformen von Employee Fraud, die keine öko- nomisch signifikanten Auswirkungen zur Folge haben, dürfen zwar nicht ver- nachlässigt werden, müssen aber nicht… …Jahrhundert- Ereignis Vernach- lässigbares Kleinrisiko Häufiger kleiner Zwischen- fall Höchster Gefährdungs- grad Top Management Fraud Bilanz- delikte Es… …ist unmittelbar ersichtlich, dass Top Management Fraud – und insbesondere auch Bilanzmanipulation – eine echte Schnittmenge der sowohl ökonomisch wie… …professionellen Erfassung, Bewertung und Steuerung von (Fraud-) Risiken das überarbeitete Framework des Committee of Sponsoring Organizations („COSO II“) aus den… …unternehmensweites, ganzheitliches Fraud Prevention-Programm eignet,1116 ist das neue Rahmenwerk des „Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 384 5/26/2009 6:52:51 PM 385 Maßnahmen auf betrieblicher Ebene Abb. 6-5: COSO II und typische Szenarien bei Top Management Fraud I & C… …allerdings betont werden, dass COSO II ein umfassendes Modell für das betriebliche Risikomanagement darstellt, das sich nicht spezifisch auf Fraud- Risiken… …Die Management Circle AG lehrt in ihren Seminaren zum Thema „Fraud Management“ das sog. „PRIEM-Modell“ (Prävention, Recherchen, Information… …. 6-6 zeigt dieses speziell auf Fraud ausgerichtete Framework, das insofern auch als „COSO III“ bzw. „COSO Plus“ bezeichnet werden könnte.1143 Da… …II- Komponente „Event Identification“ in ein konkretes Red Flagging-Management überführt.1144 Zur proaktiven Prävention und Aufdeckung von Fraud muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …spezialisiert. Er ist Diplom Betriebswirt (FH) und hat erfolgreich im Jahr 2007 den MBA mit der Vertiefung „Risk & Fraud Management“ abgeschlossen. 1 Vgl. Kern… ….: Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen, in: ZRFC 02/07, Berlin 2007. 5 Das sog. „Fraud Triangle“ wurde in den 1950er Jahren durch den… …wechselseitig beeinflussen: Opportunity, Pressure, Rationalization. 6 Vgl. Coenen, T./ Graham,L./Tregillis,Ch.: Managing the Risk of Fraud, in: AICPA (Hrsg.): The… …CPA’s Handbook of Fraud and Commercial Crime Prevention, New York 2002, Kap. 1. ZRFC 3/09 142 sein unter den Mitarbeitern des untersuchten IT-Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …Fraud Management and Services GmbH hat ein spezielles Phasen- konzept entwickelt und hier zur Verfügung gestellt. Es ist oft erprobt und be- steht aus 8… …einer unternehmensspezifischen Gefährdungs-/Risikoana- lyse  die Etablierung einer entsprechenden Fraud Prevention & Management- Organisation mit klar… …Compliance-Beauftragten. lledoM-elgnairT-duarF setretretiewrE Fraud Motivation/ Nutzen Rechtfertigung Wertemanagement Entdeckungs- wahrscheinlichkeit… …Transparenz Fraud Kommunikation Bericht Fraud Detection Fraud Prevention Feststellung Gelegenheit Abb. 4: Erweitertertes Fraud-Triangle-Modell… …Fraud Prevention, Fraud Detection und Fraud Kommunikation zusammen wirken. 2.5.9 Ausblick Auch Unternehmen, die heute augenscheinlich noch keiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Qualitätssicherung in der Internen Revision am Beispiel der RWE AG

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2.5 Follow-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 2.6 Fraud Prävention und Fraud Aufklärung… …2.6 Fraud Prävention und Fraud Aufklärung Maßnahmen zur Fraud Prävention und zur Fraud Aufklärung haben bei RWE einen hohen Stellenwert und gelten als… …notwen- digen Kenntnisse und Fähigkeiten geschult. Alle Aufträge im Zusammenhang mit Fraud Prävention oder Fraud Aufklä- rung werden an dieses… …der RWE-Gesellschaften werden re- gelmäßig Analysen zur Fraud Prävention durchgeführt. Dabei handelt es sich sowohl um Analysen von so genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorbemerkungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Veröffentlichung Das vorliegende Werk „Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen – Dolose Handlungen erkennen und bekämpfen“ ist in vier Hauptkapitel unterteilt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Der Abschlussprüfer ist Garant der öffentlichen Rechnungslegung. Der Beitrag von Dr. Philipp Fölsing in der… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/09 S. 70–77) zeigt, dass die gesetzliche Abschlussprüfung zum Ziel hat, Rechnungslegungsfehler sowie sonstige…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück