COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (351)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (254)
  • eJournal-Artikel (88)
  • eBooks (6)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Analyse deutsches Fraud Compliance Arbeitskreis Corporate Deutschland Grundlagen Instituts Ifrs Controlling PS 980 Risikomanagement Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

353 Treffer, Seite 5 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …Adressaten des Prüfungsurteils. Insofern ist deren Meinung von besonderer Relevanz. Im Folgenden werden die Ergebnisse einer fragebogengestützten Analyse in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Schlussfolgerungen zum Gesamtrahmen der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …Analyse der verschiedenen Vorschriften zur Pro-forma-Berichterstattung konnte herausgearbeitet werden, dass die Verwendung des… …entsprechen müssen. Pro-forma-Finanzinformationen können sowohl retrospektiv als auch prospektiv sein. Insgesamt verdeutlicht die vorgenommene Analyse, dass… …. Demgegenüber zeigt die Analyse der (allgemeinen) IAS/IFRS, dass hier nach dem Improve- ments Project keine Normen, welche explizit den Pro-forma-Begriff… …Da die Analyse der Rechnungslegungsnormen für die verschiedenen Verdichtungsebenen der Pro-forma-Berichterstattung belegt hat, dass nach IAS/IFRS… …aus betriebswirtschaftlicher Sicht entwickelt. Die vorgenommene Analyse der Sender und Empfänger von Pro-forma-Informationen hat ver- deutlicht, dass… …Namensnennung bei der Presseberichterstattung Consensus Earnings Estimates (Markterwartungen) Unternehmen Durch die grundlegende Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …. COSO ERM ist ein international anerkannter Leitfaden zur Identifikation und Analyse von Risiken aus einer gesamtheitlichen Perspektive. Im Kontext von… …insbesondere: Explizite Analyse des Versicherungs- und Kapitalanlagemarkts und Übernahme von spezifischen Annahmen und Parametern in ein gemeinsames… …, Versicherungsmärkten, rechtliche Rahmenbedingungen – ad hoc reporting an Vorstand, Anlagegremien Versicherungsmarkt – Entwicklung, Analyse und Aktualisierung… …2. Risikokapital Allokation – Szenarioanalyse zur Ermittlung des Risikokapitalbedarfs – Analyse von Interaktionen zwischen Aktiva und Passiva 3… …in der Praxis Parameter zur Entwicklung, Analyse und Aktualisierung von ökonomischen Annahmen festgelegt, konkret: Analyse und Aktualisierung… …Risikokapitalbedarfs bei verschiedenen Szenarien (Ergebnis: Risikokapital und Ertragslage bei aktueller Kapitalanlagestrategie und verschiedenen Szenarien) Analyse von… …Aktualisierung von ökonomischen Annahmen (Parametern) sowie Liquiditätsplanung Entwicklung, Analyse und Aktualisierung makroökonomischer und… …ALM-Mismatches Operations Analyse wesentlicher Faktoren im Unternehmensumfeld im IST und SOLL und Entwicklung von Parametern für die Berechnungen in den… …Kontrollaktivitäten wie z. B. Einhaltung der Schulungskonzepte, Analyse von Kopfmonopolen und Stellenbeschreibungen Leitfaden zur operationalen Ausgestaltung von COSO… …eines modelltheoretisch fundierten Ansatzes zur Analyse und Planung des Unternehmens (COSO-Ziel: Strategic) 3. Ereignisinventur (1) Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Matthias Heiden
    …1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1.1 Problemstellung Eine Analyse der Wirtschaftsberichterstattung der letzten Jahre macht deutlich, dass die… …Kapitalmarktteilnehmern vorab kommunizierte Pro-forma-Gewinne (Reported Earnings) i.H.v. 19 Mrd. USD gegen- über.4 Die weiterführende Analyse einer historischen Zeitreihe… …Pro-forma-Berichterstattung ansatzweise Hilfestellung und Problemlösungsansätze.35 Eine grundlegende Analyse dieses Themenfelds, welches die ein- zelnen Aspekte systematisch… …. In der Literatur59 mehren sich nicht zuletzt auch im Kontext der Pro-forma-Berichterstattung in den letzten Jahren Stimmen,60 die eine Analyse der… …werden.82 Als wesentliche Forschungsfragen für die nachfolgende Analyse ergeben sich: – Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Pro-forma-Berichterstattung“?… …Beitrag zur Rechnungslegungsfor- schung das Aufzeigen von Handlungsalternativen für die Praxis durch Operationalisierung der aus wissenschaftlicher Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5)

    Christian Wobbe
    …79 4 Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5) Leitfragen „ Wieso muss sich der an der Analyse des Sachanlagevermögens interessierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Geschäftsprozesse

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …trachtungsweise der einzelnen Arbeitsabläufe dargestellt. Wesentliche Kriterien bei der Analyse der einzelnen Geschäftsprozesse sind zum einen die Prüfung der…
  • eBook

    Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken
    978-3-503-11275-3
    Dr. Thomas Kaiser, Dr. Michael Auer, Christian Böing, Dr. Gerrit Jan Brink van den, u.a.
    …Analyse und Bewältigung von Strategierisiken, die entscheidenden Einblicke in den Umgang mit operationellen Risiken, die wesentlichen Aspekte für das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …der wissenschaftlichen Analyse von Fragen und Problemen. Was in den ersten 50 Jahren für den Berufsstand erarbeitet wurde, stellt eine Basis dar –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …damit zumindest auf Bundesebene Fakten geschaffen. Die nähere Analyse zeigt, dass damit ein erster Schritt in die richtige Richtung getan wurde, dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …der Arbeit auf Basis dieser Ausführungen die gewünschte Analyse der Rechnungslegungsnormen durchgeführt werden kann. Die Untersuchung umfasst die…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück