COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (293)
  • eJournal-Artikel (118)
  • eBooks (21)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutschen Management Analyse Risikomanagements interne Institut Rechnungslegung Berichterstattung Instituts Praxis Compliance Revision Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

446 Treffer, Seite 32 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens

    Dr. Matthias Heiden
    …Bilanzierung erst dann anzuneh- men, wenn die Praxis ihn anerkannt hat. Es wäre ferner falsch, einen Grundsatz ordnungsmä- ßiger Bilanzierung stets dann… …anzunehmen, wenn die Praxis danach verfährt. Diese beiden Sätze ergeben sich aus der Natur der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung als hypothe- tische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten

    Dr. Christian Schwarz
    …IASB nicht konkret auf die vielen in der Praxis auf- tretenden Bilanzierungsprobleme, z.B. die Abbildung von Leasinggeschäften oder lang- fristigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung

    Dr. Christian Schwarz
    …„gewisse Akzeptanz“413 dieser These. Hauptkritikpunkte waren vielmehr die bei der Umsetzung der fair value-Bewertung in der Praxis entstehenden… …Verbindlichkeiten erhebliche Be- denken hervor. Aufgrund der fortwährenden ablehnenden Haltung der Praxis war an eine Umsetzung der Vorschläge der JWG in einen… …Mit der Überarbeitung gelang es dem IASB aufgrund der Vorbehalte aus der Praxis zwar nicht, die aus seiner Sicht präferierte zwingende fair…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Buchführung in der kommunalen Doppik

    Dr. Jörg Henkes
    …, Flächenbeleuchtung). In der Praxis erfolgt gegenwärtig flächendeckend eine Identifikation und Beschreibung von Produkten durch die Mitarbeiter der Ämter und… …Fachbereiche.846 Jedes zu bildende Produkt muss einer näheren Beschreibung unterzogen werden.847 Hierfür existieren in der Praxis sog. „Produktblätter“.848 Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Finanzhaushalt und Finanzrechnung

    Dr. Jörg Henkes
    …der – in der unternehmerischen Praxis allerdings die Regelmethode darstellenden1545 und am wenigsten aufwendigen1546 – indirekt-derivativen Ermittlung… …Dienstbezüge nur in der ersten Ziffer. In der Praxis wäre diesem Buchungssatz nicht nur die Kontenziffer inkl. Zusatzkontierung für das betroffene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Kommunaler Konzernabschluss

    Dr. Jörg Henkes
    …ausgegliederten Bereichen befindli- chen Vermögenswerte und Schulden.4478 In der Praxis sind die Bilanzsummen ausgegliederter Organisationen mitunter größer als… …einer GmbH wird in der Praxis, selbst bei kleinen Ge- meinden, nicht oft vorkommen. Aufgrund kommunalrechtlicher Vorschriften sind Kommunen gehalten… …solche Formen zulässig sind, bei denen die Haftung der Kommune als Gesellschafterin be- schränkt ist, sodass in der Praxis im Wesentlichen die Rechtsformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Die Übernahme des beizulegenden Zeitwertes von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten in die Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …gesetzli- che Verankerung – gängige Praxis sei und als Grundsatz ordnungsmäßiger Bilanzie- rung angesehen werden könne; der neue § 253 Abs. 1 Satz 3 HGB-E… …entsprechender empirischer Erhebungen zu einer solchen Praxis vor und zweitens würde eine solche Praxis nach herrschender Meinung explizit gegen die Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Bilanzierung von Finanzinstrumenten

    Stephanie Beyer
    …kann gerade bei Krediten und Forderungen in der Praxis größere Probleme be- reiten. 104 Vgl. Kuhn, S./Scharpf, P.: Financial Instruments, 2006, S. 123… …hohen Restriktionen dieser Kategorie, so dass sie nur in Ausnahmefällen in Betracht kommt und daher auch in der Praxis nur selten verwendet wird.120 Ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Sonstige Rückstellungen

    Stefan Müller
    …nachkommen. In der Praxis ist es möglich, dass insbesondere dann, wenn statistische Ver- fahren aufgrund nicht erfüllter Prämissen nur eingeschränkt… …Erwartungen der Betroffenen und der zu schätzenden Aufwendungen hohe Einschätzungsspielräume bezüglich der Bewertung der Rückstellungen. Somit ist in der Praxis… …vertreten, die An- wendung der Rückstellungsbilanzierung in diesem Bereich sehr eng an das HGB und an die über Gerichtsentscheidungen, Theorie und Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Dr. Markus Riedhammer, Udo Heller, Sophia Schmid, u.a.
    …unternehmerische Aktivitäten einzusetzen. Sofern sich dies – wie in der Praxis häufig – nicht vermeiden lässt, ist das jeweilige Risiko vorher genau abzuschätzen… …steuerlichen Angelegenheiten 157 der GmbH – wie in der Praxis üblich – einen Steuerberater. Dieser war jedoch nicht zuverlässig und gab die Umsatzsteuererklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück