COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (293)
  • eJournal-Artikel (118)
  • eBooks (21)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen deutschen Controlling Governance Berichterstattung Banken Compliance PS 980 Risikomanagements Grundlagen Arbeitskreis Fraud Management Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

446 Treffer, Seite 34 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    ….; Unmuth, A.: Das internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA), in: ZIR 3/ 2008, S. 106. Deutsches Institut für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1

    Dr. Ulrich Keunecke
    …setzen aktuelle Compliance-Forderungen sicher in die Praxis um! ES erich schmidt verlag…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

    Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten
    Günther Dorn
    …. Betreibt ein Arzt eine Praxis, ein Steuerberater eine Kanzlei oder ein Einzelkaufmann sein Geschäft, so sind primär diese Personen als Leiter ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …mittels verschiedener Ansatzpunkte in die Praxis umsetzen. Zunächst sollten sich die potenziellen Kooperationspartner über die angestrebte Nähe…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …haben in der Praxis Präventivfunktion. 34 Die gesetzlichen Regelungen müssen analysiert und auf das entsprechende Unternehmen bereichsspezifisch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung

    Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung
    Prof. Dr. Kai-D. Bussmann
    …der Compliance Praxis durchzuführen. Sollten sich Lücken oder Schwächen aufzeigen, so können für diese gezielt Schulungs-, Kommunikationskonzepte und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Whistleblowing – Funktionsweise, Modell und Rechtsfragen

    Thomas Lohre
    …. 2006 – 2 AZR 400/05, NZA 2007 S. 502. 170 • ZCG 4/09 • Recht Whistleblowing In der Praxis setzt sich die Erkenntnis durch, dass Whistleblowing als Teil…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Human Resources und Compliance

    Arbeitsrecht im Fokus
    Dr. Gerlind Wisskirchen, Dr. Martin Lützeler
    …in der Vergangenheit übliche Praxis der „Zillmerung“, die die Rechtsprechung 7 für unwirksam hält, wird Nachschlusspflichten des Arbeitgebers auslösen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Praxis der Gesellschaft, liege darin ein Gesetzesverstoß, der Entlastungsbeschlüsse anfechtbar mache. 1.3.2 Kein Bericht über Interessenskonflikt Sodann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?

    Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Bw. Paul Pronobis, Dipl.-Bw. Patrick Krauß
    …hinsichtlich potenzieller Befangenheitsfälle in der Praxis. Die Ergebnisse werden unter kritischer Berücksichtigung vorangegangener Studien diskutiert. 2. Die…
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück