COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Controlling Governance Rahmen Anforderungen deutschen Arbeitskreis Rechnungslegung Bedeutung PS 980 Deutschland Banken Compliance Management deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 30 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ausgestaltung des Beirats als Element der Corporate Governance im Mittelstand

    Welche CG-Funktionen kann der Beirat übernehmen?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Großunternehmen, ließe dies den Schluss zu, eine Auseinandersetzung mit Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen als überflüssig anzusehen. Gleichwohl… …Beteiligung im Zuge von Beratungs- und Leitungsaufgaben zugesprochen 5 . Aktuelle empirische Erkenntnisse zeigen, dass in mittelständischen Unternehmen das… …mittelständische Unternehmen, Mittelstand, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Familienunternehmen werden bisher in der deutschen Betriebswirtschaftslehre… …, Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen, ZCG 2008 S. 261 ff. 2 Vgl. Zöllner, Interne Corporate Governance, 2007, S. 9; Becker/Ulrich, ZCG 2008 S… …. Kuck, Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006, S. 55 ff. 6 Vgl. Becker/Ulrich/Baltzer, Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate… …Kleinstunternehmen Bis ca. 30 Bis ca. 6 Mio. € Kleinunternehmen Bis ca. 300 Bis ca. 60 Mio. € Mittlere Unternehmen Bis ca. 3.000 Bis ca. 600 Mio. € Große Unternehmen… …Über 3.000 Über 600 Mio. € Mittelständische Unternehmen sind: Eigentümer- bzw. familiengeführte Unternehmen; managergeführte Unternehmen bis zu… …einer Mitarbeiterzahl von ca. 3.000 Mitarbeitern und/oder einer Umsatzgröße von ca. 600 Mio. € und Unternehmen, die beide Definitionsmerkmale aufweisen… …Bonn Fremdgeführter Mittelstand Unternehmen mit Familientradition Fremdmanagement Familie Einzelperson Leitungsstruktur Abb. 2: Typologie des… …Mittelstands Publikumsgesellschaft Familienunternehmen Eigentümer- Unternehmen Mischfinanziertes Unternehmen Einzelperson Familie Fremdbesitz Besitzstruktur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Datenschutz und Korruptionsbekämpfung – ein Zielkonflikt?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …kann. Das Interesse an Daten und Informationen von oder über Unternehmen, aber auch an personenbezogenen Daten ist somit enorm. Doch wo es einen großen… …. Dr. Henning Herzog Unternehmen. Datenschutz, Sicherheit und Informationslogistik unter Einhaltung aller gesetzlichen, ethischen und wirtschaftlichen… …Daten- und Informationsschutzes im Unternehmen und damit eine veränderte organisatorische Berücksichtigung innerhalb der Unternehmensstruktur… …interessant zu beobachten, wie andere Unternehmen sich mit dieser Thematik zukünftig (organisatorisch) auseinandersetzen. Ich werde daher in einer der nächsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Einführung

    Christine Brand-Noé
    …Personalbereich, wie jeder andere auch, zur normalen Prüfungs- routine gehören. 2. Ein weiteres kommt hinzu. Das Thema „Personal“ ist im Unternehmen… …Menschen, die sie umsetzen sollen. Prüfungen, auch nur eines Aspektes der Personalarbeit im Unternehmen, umfassen immer die Richtlinien und Verfahren, die… …Personalbereich ist in vielen Unternehmen Austragungsort für Machtinteressen, zwischen Vorstand / Geschäftsführung und Betriebsrat, aber auch zwischen… …Gefahr hin, dass sie nicht realisiert werden. Die Versachlichung innerhalb der Personalarbeit im Unternehmen (Einfüh- rung von innerbetrieblichen… …Machtauseinandersetzung handelte. Aber bei den schnellen Ver- änderungen im Umfeld und im Unternehmen wirken sie bereits nach wenigen Jahren, zum Zeitpunkt einer Prüfung… …werden, dass die Persönlich- keitsrechte eines jeden Mitarbeiters zu wahren sind und damit Informa- tionen über einen Mitarbeiter nicht im Unternehmen… …jedermann kennt, und damit die Transparenz im Unternehmen zugenommen hat. Diese Entwicklung ist auch daran ablesbar, dass in moderneren Arbeitsverträgen dem… …Personalmanagements abhängig se- hen, sei es, dass es um ihre fi nanzielle Entwicklung im Unternehmen geht (gehaltliche Einstufungen oder Umstufungen) oder um innerbe-… …triebliche Bewerbungen, Aufstieg und Karriere. Aus dieser Bedrängnis führt nur der Weg, die Rolle des Revisors im Unternehmen zu refl ektieren, zu… …. Es folgten daraus die Einrich- tung besonderer Institutionen im Unternehmen (Risikomanagementsy- stem) und eine intensive Beschäftigung mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …5 Zusammenfassung Die Interne Revision leistet für die Unternehmen durch umfassende Prüfungsleistungen und Beratungsleistun- gen einen wichtigen…
  • In der Krise mehr Wirtschaftskriminalität - Studie des ACFE

    …Unternehmen während der letzten zwölf Monate im Vergleich zu den Vorjahren signifikant stieg. Als Hauptursache identifizierten die Befragten mit 49,1 Prozent…
  • Neue Regeln für den Datenschutz

    …künftig eine unzulässige Datenverarbeitung untersagen und höhere Bußgelder verhängen. Für Datenschutzbeauftragte in Unternehmen verbessert sich der…
  • Finanzbranche: weitere Anstrengungen im Risikomanagement nötig

    …Zukunft wichtig: Beachtung von Reputationsrisiken für Unternehmen, die Schaffung eines unternehmensübergreifenden Risikobewusstseins, die Implementierung…
  • Pressekonferenz zur SiFo-Studie 2009

    …Unternehmen noch zu wenig vor dem Verlust ihrer Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse schützen. Sie könnten selbst mehr tun und sich viel stärker vernetzen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Branchen hinaus wirken kann. Darum ist das Interesse an Daten und Informationen von oder über Unternehmen, aber auch personenbezogenen Daten enorm. Editorial… …gezielte Einsatz der Kundendaten. Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen 206 Günther Dorn Wer für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen… …Vorschriften verantwortlich ist, wird in Unternehmen häufig mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten beantwortet. Die Umsetzung der sich für das Unternehmen… …Lösungswege, wie betroffene Unternehmen ein möglichst konfliktfreies E-Discovery- Management umsetzen können. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen… …Wirtschaftskriminalität und Compliance ins Bewusstsein der Unternehmen gerückt. Compliance in Unternehmen im Sinne einer umfassenden Kriminalprävention war auch deshalb… …(S. 196): 3. Jahrgang im MBA-Programm endet erfolgreich / Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …Unternehmen und unter anderem auf die Aufgaben und Haftung der Verwaltung, der Geschäftsführung und Liquidation im Zusammenhang mit dem internen Kotrollsystem… …sowohl auf nationaler Ebene als auch länderübergreifend – fordern von Unternehmen Transparenz, Sorgfältigkeit, Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit im Umgang… …Unternehmen viele Jahre lang eher von untergeordneter Bedeutung, so rücken die se Themen im Kontext der aktuellen (finanz)wirtschaftlichen Verfehlungen und auch… …im Zuge einer immer stärker ausgeprägten ökologischen Sensibilisierung schlagartig in den Vordergrund. Unternehmen stehen vor der großen… …Informationen in Bezug auf Compliance umfasst. Ein effizientes und effektives Compliance- Management kann hierbei Abhilfe für ein Unternehmen schaffen. Es sorgt… …Abstimmung mit dem Geschäftszweck und der Stakeholder. Aber wie können Unternehmen im Rahmen eines strategischen Veränderungsprozesses überhaupt ein… …Compliance-System zielgerichtet konzeptionieren und implementieren? In wie weit setzen Unternehmen in der Praxis heute schon ein proaktives Wertemanagement um und… …versteht es, in seinem Buch auf diese Fragen zeitgemäße und prägnante Antworten zu geben. Novum bietet, die Umsetzung eines Compliance-Systems in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück