COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (204)
  • eJournal-Artikel (106)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung Institut Governance Unternehmen Praxis Fraud Management Prüfung PS 980 Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

330 Treffer, Seite 21 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision mit Praxisfällen

    Kay Rothe, Clemens Kortmann
    ….; Korruption in Deutschland – Portrait einer Wachstumsbranche, Verlag C.H.Beck, S. 52. 23) Nagel, U.; Baustellenmanagement; Verlag für Bauwesen, S. 11… …Bannenberg, B., Schaupensteiner, W.: Korruption in Deutschland – Portrait einer Wachstumsbranche, Verlag C.H.Beck. Deutsches Institut für Interne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Kreditaufnahmeregelungen in der kommunalen Doppik

    Dr. Jörg Henkes
    …Privatunternehmen nicht insolvenzfähig ist,4371 knüpft an den Tatbestand der Überschuldung zunächst nur eine Unterrichtung der Aufsichts- behörde.4372 In Deutschland… …noch eine Verschlechterung der Kreditkon- ditionen; ein Erfordernis für ein kommunales Rating gibt es in Deutschland bisher nicht.4376 Dies ist insb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Grundsachverhalte

    Stefan Müller
    …Erweitung hat in Deutschland eine hohe rechtspraktische Bedeu- tung, wenn z.B. eine Gesellschaft nach dem Tod eines Gesellschafters nicht mit den Erben… …deutsches Handels- und Steuerrecht Besonders in der Entwicklung der Bilanzierung von Fremdkapital in Deutschland wird der wachsende Einfluss der IFRS auf das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …intensiver zu prüfen als die Beschaffung. 4. Fallbeispiel Szenario: Die in Deutschland ansässige Firma Automotive Supplies AG gehört zur Zulieferindustrie… …Revision der Firma ist zentral aufgestellt und betreut von Deutschland aus alle Tochtergesellschaften. Der Leiter der Beschaffung der Automo- tive Supplies…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …sich aus der Definition des puttable instru- ments in IAS 32.11 (rev. 2008). Diese Erweiterung hat in Deutschland eine hohe rechtsprakti- sche Bedeutung… …, Gesellschaftereinlangen bei Per- sonengesellschaften in Deutschland wieder als Eigenkapital auszuweisen. Not- wendig ist dabei die Einordnung der Gesellschaftsanteile als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …Steuerabgrenzung nach IAS 12 zu skizzieren2175. Der Darstellung dieser ___________________ 2170 „Traditionellerweise besteht in Deutschland seit Jahrzehnten eine… …Deutschland in den §§ 274, 306 HGB geregelt ist, hat im Zuge des BiRiLiG Eingang in die handelsrecht- liche Rechnungslegung gefunden. Vgl. hierzu grundlegend… …Deutschland rele- vante Steuersatz setzt sich bei Kapitalgesellschaften aus der Körperschaftsteuer, dem Solidaritätszuschlag sowie der Gewerbeertragsteuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …sinnvoller Weg für die bestmögliche Kommunalsteuerung in Deutschland ist. Es muss trotz bisher nicht realisierbarer Konsensentscheidungen nach den… …Entwicklungen auf Kommunal- ebene die Frage diskutiert werden, ob für die Kommunen in Deutschland nicht doch Wege zur einer ausschließlichen Anwendung der Doppik… …Haushalts- und Rechnungswesen weit oben auf die politische Agenda der Verwaltungsteuerung gehoben werden. In Deutschland existiert im Gegensatz zu den… …weitergehender Versuch für Wege zu einem einheitli- chen Haushalts- und Rechnungswesen in Deutschland formuliert werden. Ein Punkt soll aber abschließend klar… …Deutschland nicht zu verantworten. Es muss daher weiterhin nach Wegen zur Realisierung gesucht werden, wo möglicherweise auch die Rech- nungshöfe eine noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …Regeln ein länderspezifisches Verständnis verantwortungsbewusster Unternehmensführung. 4 Ein für Deutschland wichtiger Meilenstein war die Verabschiedung… …IT-Compliance-Anforderungen darstellen (vgl. Abb. 1): 9 Vgl. hierzu die grundlegenden Ausführungen von Damken (2007). Zur Entwicklung von Corporate Governance in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Verschlüsselung

    Prof. Dr. Rainer W. Gerling
    …Kriegs- eintritt Amerikas und am 6. April 1917 erklärte der Kongress schließlich Deutschland den Krieg. D. Kahn schreibt in seinem Buch „The Codebreakers“… …hat die Geschichte der Enigma-Ent- schlüsselung in seinem Roman „Enigma“ verarbeitet. 2.5 Kryptodebatte In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist… …Schlüsselhinterlegung bei staatlichen Stellen in irgendeiner Form verlangen. In Deutschland hat das Bundeskabinett in seiner Sitzung am 22. Juni 1999 den freien Einsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück