COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (293)
  • eJournal-Artikel (118)
  • eBooks (21)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Fraud Praxis Instituts Ifrs Anforderungen interne Management Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Deutschland deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

446 Treffer, Seite 16 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Matthias Heiden
    …Praxis der Ergebnisberichterstattung fokussiert, findet sich lediglich ein kurzer Hinweis auf die Ursprünge des Pro-forma-Begriffs und auf weitere… …differenziert noch in einem Gesamtrahmen betrachtet. In einem Folgeartikel vom Oktober 2004 konstatiert HENRY, dass sich die Praxis der Ergebnis-… …betriebswirtschaftlichen Praxis (Unternehmen, Standardsetter, Informationsempfän- ger, Wirtschaftsprüfer) artikulierte Nachfrage nach Handlungsanweisungen zur Pro-forma-… …(dynamische) Än- derungsprozesse.54 Folgerichtig ist es Ziel der Ergebnisse, Theorie und Praxis im goetheschen… …Unternehmenspraxis unter ethisch- 55 „Nur durch eine erhöhte Praxis sollen die Wissenschaften auf die äußere… …Beitrag zur Rechnungslegungsfor- schung das Aufzeigen von Handlungsalternativen für die Praxis durch Operationalisierung der aus wissenschaftlicher Analyse… …bis dorthin erzielten wichtigsten Ergebnisse aus obigen Untersu- chungsschritten zusammengefasst. Vor dem Hintergrund des in der Praxis zu beobachtenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …kommunal-politischen Steuerung in der Praxis Die politische Steuerung der Verwaltung ist seit jeher ein spannungsreiches Feld. Der Gemeinderat als Hauptorgan der… …weit der idealtypische und in 2.2.1 darge- legte Ablauf in der Theorie. In der Praxis ist die Zusammenarbeit zwischen Rat und Verwaltung ein kom-… …Praxis mit Blick auf das festzustellende Spannungsfeld eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Auf der einen Seite sehen sich die Gemeinderäte in… …wird in der Praxis allerdings oft von Wissen- schaftlern bei der Analyse der Verwaltungssteuerung, aber auch von Beratern, die Verwaltungen in… …professionellen Arbeit behindert. In der Praxis hat dies dazu geführt, dass im politischen Entscheidungsfindungs- prozess eine Dominanz der Verwaltung mit dem… …Kennzeichnung der kommunalen Verwaltungssteuerung in der Praxis Die Aufgaben der Verwaltungsführung mit dem Oberbürgermeister an der Spitze im Rahmen einer… …auf die Doppik, in der Praxis mit unterschiedlichen Schlagworten belegt ist: So läuft die Reform der Rechnungslegung in Nordrhein-Westfalen unter dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …strategische Entscheidungen. In der Praxis ist die Beherrschung solcher grundlegenden Veränderungen zu ei- nem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden… …. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 88. IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen 83 – flexiblere… …Grundfor- men, die in der Praxis in zahlreichen Varianten anzutreffen sind. Diese sind das klassische Plattform-Outsourcing, das Application Service… …für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005. S. 88. IT-Controlling 84 Abbildung 2-1: Grundformen des IT-Controllings (Quelle: Vgl. Gadatsch, A… …der gesamten IT, sondern nur einzelner Bereiche zum Inhalt haben. In der Praxis sind diese Varianten ___________________ 75 Vgl. Gadatsch, A… …eines Outsourcing-Kunden befinden, wurden in der Praxis sehr unter- schiedliche organisatorische Formen des Outsourcings herausgebildet. Zusätzlich zu… …Praxis unterschiedlich bezeichnet. Beispielsweise nennt IBM die Ausgliede- rung des gesamten IT-Betriebs eines Unternehmens oder Konzerns als Strategic… …Dienstleister übertragen werden, spricht man auch von Outtasking. Beispiele für Outtasking finden sich in der Praxis häufig im Bereich der Auslagerung des Host-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …und Praxis zum Thema Leistungsmessung und -steu erung sind hierbei von zentraler Bedeutung. Der folgende Beitrag zeigt den Entwicklungsbedarf auf und… …der systematischen und stringenten Umsetzung in der Praxis (zur Internen Revision vgl. Frigo [2001], S. 31 ff.). Denn welche und wie viele Messgrößen… …. Umfassende praxisorientierte Veröffentlichungen („aus der Praxis für die Praxis“), Prüfleitfäden und eine umfassende Diskussion um Standards dominieren die… …den aus der Praxis erwachsenden Anforderungen Schritt halten zu können. Die Leistungen, welche die Interne Revision ohne jeden Zweifel erbringt, können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ausgestaltung des Beirats als Element der Corporate Governance im Mittelstand

    Welche CG-Funktionen kann der Beirat übernehmen?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Corporate-Governance-Forschung und -Praxis dem Mittelstand nur beschränkte Aufmerksamkeit. In letzter Zeit sind Änderungstendenzen wahrnehmbar 1 . Da zumindest bei eigen… …Mittelstandsforschung, 2008, S. 20. 14 Vgl. Wallau, Mittelstand in Deutschland, in: Meyer et al. (Hrsg.), Mittelstand in Lehre und Praxis, 2005, S. 1 ff. 15 Die… …Vertragsfreiheit. Diese Freiheit spiegelt sich in der Praxis sowohl in der Synonymvielfalt als auch in unzähligen anzutreffenden Gestaltungsvarianten wider. Je nach… …Leitungsfunktionen unterscheiden 37 . Bisweilen primäres Aufgabenfeld in der Praxis stellt die Beratung dar 38 . Repräsentationszwecke, Minimierung des… …Beachtung bedürfen 43 . In der Praxis sind Beiräte häufig mit Vertretern von Hausbanken, Kreditgebern, Lieferanten oder Kunden besetzt44 . Kann dies innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Wertpapierübernahmegesetz (WpÜG)

    Ulrich Keunecke
    …sind nicht erforderlich. Dennoch finden sich in der Praxis auch hierzu oftmals Angaben, um das Verständnis und die Auswer- tung der Angebotsunterlage… …Namensaktien, Nennbetrags- oder Stückaktien. In der Praxis werden zusätzlich Angaben zu bestehenden genehmig- ten und bedingten Kapitalia verlangt.783 dd)… …Angebotsinhalt zuzuordnen sind und dort abgehandelt werden. Die Darstellung der erforderlichen Angaben wird in der Praxis ohnehin zur Wahrung von Verständlichkeit… …Angebots auf die Vermö- gens-, Finanz- und Ertragslage des Bieters sind nach Praxis der BaFin sowohl bei Barangeboten792 als auch bei Umtauschangeboten… …erfolgt ist. Dies wird in der Praxis jedoch nur schwerlich nachzuweisen sein. 803 Stephan, Angebotsaktualisierung, AG 2003, S. 551. 804 Steinmeyer/Häger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …zierungspraxis anderer Unternehmen dienen. Wie beispielhaft angeführt wurde, kann es in der Praxis teilweise zu Problemen mit dem Aufbau von IFRS-Abschlüssen und… …hier auch beson- ders dem Eigenkapitalausweis kommen, solange in Theorie und Praxis kein Leitfaden für Bi- lanzierer, Bilanzanalysten und Abschlussprüfer… …entscheidungsnützlichen, relevanten Informationsvermittlung insgesamt eher als ungeeignet erscheint. Zur Entwicklung einer von weiten Teilen der Praxis anerkannten… …, in der Praxis jedoch na- hezu ausschließlich Konzernabschlüsse nach IFRS veröffentlicht werden, wird bei der Dar- stellung der Ausweisvorschriften für… …und Praxis verstanden werden, um zur Vereinheitlichung der Eigenkapitaldarstellung in der Finanzberichterstattung nach IFRS und damit auch zu einer ef-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Unternehmensberei- che Berücksichtigung finden, vgl. Diederichs, M., Reichmann, T., Risikomanagement und Ri- sikocontrolling in der Praxis, Ergebnisse einer… …., Zorn, S., Risikomanagement nach dem KonTraG – zwi- schen Theorie und Praxis; zugleich ein Beitrag zum Risikomanagement in der EDV, in: Zeit- schrift… …Interne Revision, Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Erich Schmidt Verlag, 35. Jahrgang, Heft 1, 2000, S. 4. 123 Vgl. Emmerich, G… …Risikomanagements, in: Dörner, D., Horváth, P., Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart: Poeschl, 2000, S. 203. 129 Rund 80 % der befragten… …: Schäffer-Poeschel, 2000, S. 79. 132 Vgl. Wolf, K., Runzheimer, B., a.a.O., S. 90ff. 133 Vgl. Schierenbeck, H., Risk-Controlling in der Praxis: rechtliche… …., Risikomanagement im internationalen Konzern, in: Dörner, D., Horváth, P., Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2000… …. Briese, K-J.; Informationen zum CIA-Examen, in Zeitschrift Interne Revision, Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Erich Schmidt Verlag, 36… …Unternehmensfüh- rung gewichtet sowie analysiert. Damit sollen Aussagen bezüglich deren ökonomi- schen Gehalts als Entscheidungsvariante für die Praxis getroffen… …innerhalb einer Corporate Go- vernance zu erarbeiten und im Hinblick auf eine Umsetzung in der Unternehmens- praxis qualitativ zu bewerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …einer Darstellung vgl. in jüngerer Zeit etwa Ewert/Wagen- hofer (2005), S. 65 ff. 17 In der Praxis orientieren sich die meisten Unternehmen, die eine… …nicht, dass beide Rechnungen zu gleichgerichteten Ergebnissen führen müs- sen. Tatsächlich kann es in der Praxis bei der Beurteilung von Projekten zu… …Beseitigung definieren zu kön- nen.25 Um in der Praxis die beschriebene vollständige Risikoerfassung zu gewährleis- ten, kommen zusätzliche Tools zum Einsatz… …allgemeine Marktrisiken wie Nachfrageeinbrü- che oder Preisverfall, die im zyklischen Anlagengeschäft erhebliche Wirkungen haben können. In der Praxis… …internen Steuerung besser geeignet ist als die des HGB. In der Praxis des Anlagengeschäfts treten bei Fremdwährungstransaktionen allerdings oftmals… …46. Gebhardt, G./Mansch, H. (Hrsg.) (2005): Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis, Arbeitskreis „Finanzierungsrechnung“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …in der Lage, das gesamte, durch die IT verursachte Risiko zu bezif- fern.11 In der Praxis werden IT-Sicherheitsrisiken weder systematisch noch zen-… …, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“ (Art.1 Zi.9 Lit.c KonTraG). In der Praxis setzt die Einrichtung… …, Kompensation (Schadensaus- gleich) von Risiken. Sie können technischer, finanzieller, politischer oder orga- nisatorischer Art sein. In der Praxis umfasst das… …Applikations- und Geschäftsprozessebene könnten hier für ein integriertes IT-Sicherheitsma- nagement mehr leisten, werden aber in der industriellen Praxis noch… …. Abbildung 4: Steuerung operationeller Risiken.18 Risikosteuerung als Auswahl geeigneter Strategien ist schematisch in Abb. 4 dargestellt. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück