COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 13 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Versicherungsschutz für Geschäftsführer

    Andreas Mühlbauer
    …Vorsatz) auf den Versicherer abgewälzt werden. Eine D&O Versicherung wird grundsätzlich vom Unternehmen (GmbH, AG) für seine Organe (wie z. B… …übernommen, was bei vielen D&Os ausgeschlossen wird. In der Vergangenheit wurde oft wegen der zu hohen Kosten der D&O Versicherung vom Unternehmen eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Dr. Markus Riedhammer, Udo Heller, Sophia Schmid, u.a.
    …Unternehmen dafür zu treffen, dass der Rechtsformzusatz im Geschäftsverkehr von den weiteren Mitarbeitern verwendet wird. Wird beispielsweise ein falscher bzw… …, das im Unternehmen auch gelebt wird. Im Rahmen eines (Compliance-)Audits38 sollte zumindest stichprobenhaft die Befolgung der Vorgaben und das… …Funktionieren getestet werden. Wer im Unternehmen welche Entscheidungen zu treffen und wer sie – wie – umzu-159 setzen hat, muss im Vorfeld durch eine logische… …zahlreichen Anforderungen an Unternehmen, Geschäftsleitung und Mitarbeiter im Bereich von Gesetzen, Richtlinien, Rechtsprechung aber auch genauso von… …Risikomanagement zu betreiben. Schließlich sind die Abläufe/Prozesse und die Organisation im Unternehmen so abzuwandeln bzw. zu ergänzen, dass die Erfüllung dieser… …kontrollieren. Treten im Unternehmen Pflichtverstöße auf, muss der Geschäftsführer unverzüglich einschreiten und ggf. Sanktionen verhängen.43 4.1.8.2… …eines Mailänder Gerichtes informiert worden seien, in dem ausdrücklich von „schwarzen Kassen“ im Unternehmen und davon die Rede gewesen sei, dass… …Pflicht trifft jedoch seit geraumer Zeit auch die Geschäftsführer von kleinen und mittleren Unternehmen, da das Betreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im Bereich Bilanzierung, Steuern und Sozialabgaben

    Matthias Braun
    …den meisten Unternehmen mit dem Kalenderjahr identisch, so ist Bilanzstichtag der 31.12. 93 Haftungsrisiken im Bereich Bilanzierung, Steuern und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Unternehmen, Geschäftsleitung und Mitarbeiter auf dem Weg zur rechtssicheren Unternehmensorganisation. In der Praxis besteht hier noch erheblicher… …Aufklärungsbedarf. Compliant zu sein heißt für den Geschäftsführer, das Unternehmen und die Pro- zessabläufe so zu organisieren, dass Unternehmen… …und Unternehmen: (per- sönliche) Schadensersatzhaftung, Bußgelder, Geld- und Freiheitsstrafen, Umsatzabschöp- fung, Vergabesperren, Negativ-PR… …Rücken frei, reduziert die Haftungsge- fahren von Geschäftsleitung, Unternehmen und Mitarbeitern. Das beruhigt den Geschäftsführer, aber auch Kunden… …, brachliegende Chancen zu nutzen und verschafft Wettbewerbsvorteile. Das macht das Unternehmen sehr attraktiv. Kernstück vieler Haftungsfälle ist die Frage der… …Prozessbeschreibun- gen im Unternehmen existieren und in der täglichen Praxis so umgesetzt werden, dass 1 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation… …, nachzuweisen, dass sein Unternehmen dergestalt organisiert ist, dass über alle Unternehmensabteilungen und -abläufe hinweg mögliche Risiken vermieden werden… …Qualitätsmanagement gelebt wird, dass das Personal regelmäßig geschult und überwacht wird. 1.3 Zivilrechtliche Haftung von Unternehmen, Geschäftsleitung… …Verrichtungsgehilfen (z. B. Mitarbeiter) verursachen. 2 Strafrechtliche Haftung von Unternehmen, Geschäftsleitung und Mitarbeitern Verantwortung der… …Unternehmen, Geschäftsleitung undMitarbeitern Verantwortung des Unternehmens Das Strafrecht richtet sich in Deutschland nur an natürliche Personen. Die GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäscheprävention: neues Rundschreiben der BaFin

    …Umsetzung von Präventionsmaßnahmen. Nach § 25g KWG müssen übergeordnete Unternehmen im In- und Ausland sicherstellen, dass bestimmte Mindeststandards bei… …Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Kapitalanlagegesellschaften, Finanzholding-Gesellschaften, die Mutterunternehmen oder übergeordnete Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzordnung: geänderter Überschuldungsbegriff gilt weiter

    …. Damit muss ein Unternehmen trotz Überschuldung keinen Insolvenzantrag stellen - vorausgesetzt, es gibt eine positive Fortführungsprognose. Der Begriff der…
  • Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben

    …Studie besteht zum einen darin, Fälle von Industrie-und Wirtschaftsspionage statistisch zu ermitteln und ihre Auswirkungen auf die Unternehmen zu… …Unternehmen gehen davon aus, dass sie gegen Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung gut genug aufgestellt sind. Experten schätzen die Lage deutlich anders… …Wirtschaftskriminalität aus. Folglich halten sie die entstandenen finanziellen Schäden in den Unternehmen auch für deutlich höher als die Wirtschaftsvertreter selbst… …Handlungsempfehlungen, die mit dem eigentlichen Kerngeschäft der Unternehmen schwer zu vereinbaren sind. Hier könnten die Ergebnisse der SiFo-Studie 2009 den Betrieben… …Steinbeis-Hochschule Berlin. Angeschrieben wurden zahlreiche Unternehmen in Baden-Württemberg und um eine Einschätzung gebeten. Diese Daten wurden ausgewertet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bekämpfung von Korruption lohnt sich: Global Corruption Report 2009

    …Existenz der Unternehmen gefährde. Eine Kultur unternehmerischer Integrität dagegen sichere Investitionen, steigere den Geschäftserfolg und fördere… …Stabilität. Vorschläge an die Unternehmen im Bericht sind: die Verabschiedung von Verhaltenskodizes und Antikorruptionsprogrammen sowie ihre… …praktikable Unterstützung bei der Definition und Umsetzung integrer Verhaltensweisen seien die „OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen“. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enforcement: Erfahrungen mit DPR-Prüfung in der Praxis

    …Viele Unternehmen sind überrascht von Umfang und Art der Unterlagen, die von der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) verlangt werden… …– Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Aktieninstituts (DAI) und der Unternehmensberatung PwC. Fast jedes dritte der befragten Unternehmen will… …und binden damit viele Ressourcen. Die Unternehmen wünschen sich daher ein Pre-Clearance-Verfahren, um Rechnungslegungsfragen im Vorfeld mit der DPR zu… …kapitalmarktorientierter Unternehmen auf mögliche Fehler in der Rechnungslegung. Die Umfrage wurde unter Emittenten des DAX, MDAX, SDAX und TecDAX sowie weiteren großen… …kapitalmarktorientierten Unternehmen durchgeführt. 100 Emittenten beteiligten sich. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    …. Welche Verantwortung haben Unternehmen für die Gesellschaft? Dies ist eine zwischen Parteien, Gewerkschaften und Unternehmern intensiv diskutierte Frage… …vernünftigerweise an Unternehmen stellen? *– Wo liegen die Grenzen der unternehmerischen Verantwortung? *– Wie können Unternehmer durch die Übernahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück