COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Institut Rahmen PS 980 Ifrs Banken Grundlagen Prüfung deutschen Analyse Fraud Risikomanagement Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 15 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Ricken* Datenanalysen sind heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Große… …heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Zwar wird die Anwendung von… …, ergänzend zu Ordnungsmäßigkeitsprüfungen im Rahmen Ihrer Projekte auch einen finanziellen Wertbeitrag für ihr Unternehmen zu generieren, muss sich… …ebenfalls auf die ordnungsgemäße Erfassung von Sachverhalten und die sachgerechte Aggregation von Finanzdaten. In den digital in den Unternehmen und ihren… …sich je doch überwiegend auf Finanzdaten. Zuneh mend populär, aber noch lange nicht in allen Unternehmen etabliert, sind Cockpit-Lösungen, in denen das… …Systemdaten aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eine Chance der Internen Revision dar, einen zusätzlichen Wertbeitrag für ihr Unternehmen zu leisten… …Materialstamm-, Materialbestandsund Materialbewegungsdaten benötigt. In de zentral geführten Unternehmen mit heterogener Sys temlandschaft erfordert die konkrete… …werden, die dem Leser als Anregungen für eigene Analysen dienen können. Ist die Zahl unterschiedlicher Geschäftsmodelle von Unternehmen bereits sehr hoch… …durchgeführte Analysen sind daher häufig nur für einzelne Unternehmen in einer speziellen Situation sinnvoll, eine Verallgemeinerung oder Standardisierung ist… …zumindest mittelständischen Unternehmen und über entsprechende Methodenkenntnisse (z.B. CoBiT) verfügen. Ein selbstständiger und mandantenorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen

    Praxiserfahrungen im Mittelstand
    Rudolf X. Ruter
    …Familiengeführte Unternehmen aller Größen und Rechtsformen setzen immer häufiger einen qualifizierten Beirat ein, um die vielfältigen und aktuellen Herausforderungen… …zu bewältigen. Um ihre nutzenstiftende Funktion in mittelständischen Unternehmen entfalten zu können, müssen Beiratsmitglieder eine ausreichende… …. „Nachhaltigkeit wird dann [im Unternehmen] verankert, wenn sich die gesamte Führung eindeutig und klar hinter dieses Konzept stellt und auch in der täglichen… …etabliert 3 ; über die Hälfte der befragten Personen gaben in einer kürzlich durchgeführten Umfrage an, in ihrem Unternehmen bereits einen Beirat eingerichtet… …zu haben 4 . Jedes Unternehmen kann unabhängig von seiner Rechtsform einen Beirat einrichten. Vor allem GmbH und GmbH & Co. KG bedienen sich gerne… …praktische Erwägungen, die ein Unternehmen veranlassen, ihn einzuberufen. Fremd- Gesellschafter Geschäftsführender Fremd- Gesellschafter Abb. 1: Das… …Aufgaben nur aus der individuellen Ausgangssituation des betreffenden Unternehmens ergeben. Obwohl ein Beirat zu jeder Zeit in einem Unternehmen eingerichtet… …die vielfäl - tigen Ausgestaltungsmögl ichkeiten erkennbar werden und der Leser ein maßgeschneidertes Beirats-Gremium für sein eigenes Unternehmen… …deshalb ebenso wie ihre Ehepartner ihr gemeinsames Unternehmen nicht nur als bloßen Arbeitsplatz, sondern als Teil ihres Leben, ihrer Person, ihrer Familie… …Nachfolgefamilien (bei einem Unternehmen in der zweiten, dritten etc. Generation) und ihre maßgebenden Personen nehmen daher in der Praxis nicht nur über ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)

    Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen?
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Kontrolle der Unternehmensleitung1 und Grundsatzentscheidungen für das Unternehmen betreffen. Dort haben die Verwaltungsorgane zudem gegenüber den Eignern der… …AG Rechenschaft abzulegen. Die Machtbalance im Unternehmen kann jedoch nur funktionieren, wenn den Aktionären ausreichende, einfach zugängliche… …Drinhausen/Keinath, BB 2009 S. 64–65; Paschos/Goslar, AG 2009 S. 19-20; Seibert/ Florstedt, ZIP 2008 S. 2149–2150. 11 So gewährt der Gesetzgeber den Unternehmen… …anderen um die Eindämmung missbräuchlicher Aktionärsklagen 13 , die nach wie vor ein nicht unerhebliches Problem für Unternehmen darstellen 14 . 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Unternehmen häufen sich. Die Unternehmen sind konfrontiert mit Unterschlagung, Industriespionage, Täuschung, Korruption sowie Falschbilanzierung. Wie die… …Unternehmen diesen Vorfällen begegnen bzw. derartige Handlungen unterbinden – unter Einsatz der Internen Revision – soll im Folgenden dargestellt werden… …Vermögenswerte“), IAS 27 („Konzernabschlüsse und separate Einzelabschlüsse nach IFRS“), IAS 28 („Anteile an assoziierten Unternehmen“), IAS 31 („Anteile an Joint… …im Unternehmen eingesetzt werden. Plausibilitätsüberlegungen, Prüfung anhand der Einsicht in Originalunterlagen, dass Beratungsleistung tatsächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen müssen weiterhin nicht Insolvenz anmelden, wenn die Weiterführung des Unternehmens „überwiegend wahrscheinlich“ ist. Das sieht ein Gesetz (BT-Drucks…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Foth, Michael; Schreiber, Ottokar: Datenschutz im Unternehmen – Teil 2: Ansprache an die „verantwortliche Stelle“. In: PRev Revisionspraxis 2009, S. 123–… …133. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Datenschutzes; das Unternehmen als „verantwortliche Stelle“; Daten und ihre Schnittstellen im… …Unternehmen; Kontrollen nach dem Bundesdatenschutzgesetz; Auftragsdatenverarbeitung) Jackson, Russell A.: In Times of Crisis. In: Internal Auditor, Dec. 2008, S… …; Rattmann, Lisa; Vozdecka, Petra: Handbuch Ermittlungen im Unternehmen: Verhalten gegenüber Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung, Kartellbehörden, Stuttgart… …und Enforcement) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Deneke, Christoph: Die Implementierung eines Prüfungsausschusses in die deutsche… …der Berichterstattung der 50 größten in Deutschland börsennotierten Unternehmen) Seibert, Ulrich: Finanzmarktkrise, Corporate Governance, Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?

    Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Bw. Paul Pronobis, Dipl.-Bw. Patrick Krauß
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen zwischen 2004 und 2008 im Hinblick auf eine mögliche wirtschaftliche Abhängigkeit des Abschlussprüfers. Als Ergebnis der theoretischen… …beanstanden sind. 1. Einführung Kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG sind seit dem Geschäftsjahr 2005 dazu verpflichtet, Angaben über… …Gelhausen/Heinz, WPg 13/2005 S. 693–703. 5 Vgl. Krauß, Publizität von Abschlussprüferhonoraren bei kapitalmarktorientierten Unternehmen, 2008, S. 98 ff.; IDW, WPg… …prüfungspflichtigen Unternehmen festgemacht 11 . Ausschlaggebend für die Beurteilung der Unabhängigkeit ist demzufolge auch, ob der Prüfer gegenüber Dritten unabhängig… …der finanziellen Abhängigkeit bzw. des Eigeninteresses des Abschlussprüfers gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen 15 . Die Gefahr einer finanziellen… …Abhängigkeit ergibt sich bereits aus dem Sachverhalt, dass der Abschlussprüfer sein Honorar vom prüfungspflichtigen Unternehmen erhält. Aus dem Abschluss von… …zu prüfenden Kapitalgesellschaft und von Unternehmen, an denen die zu prüfende Kapitalgesellschaft mehr als zwanzig vom Hundert der Anteile besitzt… …, bezogen hat und dies auch im laufenden Geschäftsjahr zu erwarten ist.“ Die Umsatzgrenze für die Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen i. S. des § 2… …Untersuchung 3.1 Zielsetzung und bisherige Studien Die absolute Umsatzgrenze kapitalmarktorientierter Unternehmen von 15 % der Gesamteinnahmen je zu prüfender… …Unternehmen bilden eine breite und verlässliche Datenbasis. Darüber hinaus wird ein repräsentativer Querschnitt an deutschen Klein-, Mittelgroß- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Herausforderung für den Steuerberater“ Olaf Ludwig: „Mehrwert durch Datenanalyse: Praktische Beispiele zum Ein- satz im Unternehmen durch den… …Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater“ Willi Härtl: „Digitale Betriebsprüfung, Herausforderungen für Prüfer und Unternehmen im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …„Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ in Zusammenarbeit mit der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e.V. veranstaltet das… …– Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 15. 02.– 18. 02. 2010 22. 03.– 25. 03. 2010 12. 04.– 15. 04. 2010 03. 05.– 06. 05. 2010 07. 06.– 10. 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance

    – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge –
    Dr. Patrick Velte
    …der Publizität“ 4 , „Wirtschaftsnotar“ 5 , „Informationsintermediär“ 6 zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit oder Garant für eine normengerechte… …bestehender Informationsasymmetrien zwischen dem geprüften Unternehmen und der Hauptversammlung abzielt, erhöht werden. 2 Vgl. grundlegend zum Gatekeeper-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 235 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Eine empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der… …, allerdings bislang nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Im vorliegenden Beitrag werden hier in Teil I und nachfolgend in Teil II (ZCG 06/09) die… …Unterabschnitts, die den Konzernabschluss oder den Konzernlagebericht betreffen, anzuwenden“. Dabei gelten neben den Unternehmen, deren Wertpapiere an einem… …geregelten Markt gehandelt werden, auch solche Unternehmen als aufstellungspflichtig, die die Zulassung zum Handel beantragt haben (§ 315a Abs. 2 HGB)… …. Mit der Anweisung, „die in Abs. 1 genannten Standards und Vorschriften vollständig zu befolgen“, wird auch für Unternehmen, die freiwillig einen… …bedeutend für die Darstellung erachtet, wenn das Unternehmen bilanziell abgebildete Risikoabsicherung betreibt14 . Praktisch umgesetzt bedeuten die Regelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück