COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Bedeutung Compliance Praxis Analyse Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Revision Banken Anforderungen Governance Kreditinstituten Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 11 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2010

    …festgelegten Aufgaben zur Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) wahr. Informationen und die vollständige Liste…
  • IIA stellt Rahmenmodell für Interne Revision im öffentlichen Sektor vor

    …Das Rahmenmodell definiert Grundlagen und Pflichten der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen. Es soll öffentliche Einrichtungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Datenschutz und Korruptionsbekämpfung – ein Zielkonflikt?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …kann. Das Interesse an Daten und Informationen von oder über Unternehmen, aber auch an personenbezogenen Daten ist somit enorm. Doch wo es einen großen… …. Dr. Henning Herzog Unternehmen. Datenschutz, Sicherheit und Informationslogistik unter Einhaltung aller gesetzlichen, ethischen und wirtschaftlichen… …Daten- und Informationsschutzes im Unternehmen und damit eine veränderte organisatorische Berücksichtigung innerhalb der Unternehmensstruktur… …interessant zu beobachten, wie andere Unternehmen sich mit dieser Thematik zukünftig (organisatorisch) auseinandersetzen. Ich werde daher in einer der nächsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Branchen hinaus wirken kann. Darum ist das Interesse an Daten und Informationen von oder über Unternehmen, aber auch personenbezogenen Daten enorm. Editorial… …gezielte Einsatz der Kundendaten. Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen 206 Günther Dorn Wer für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen… …Vorschriften verantwortlich ist, wird in Unternehmen häufig mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten beantwortet. Die Umsetzung der sich für das Unternehmen… …Lösungswege, wie betroffene Unternehmen ein möglichst konfliktfreies E-Discovery- Management umsetzen können. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen… …Wirtschaftskriminalität und Compliance ins Bewusstsein der Unternehmen gerückt. Compliance in Unternehmen im Sinne einer umfassenden Kriminalprävention war auch deshalb… …(S. 196): 3. Jahrgang im MBA-Programm endet erfolgreich / Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    School GRC / Personalnews

    …Steinbeis-Institut unter +49 (0)30 - 27 58 17 480 oder unter www.school-grc.de. Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und… …der Studie besteht zum einen darin, Fälle von Industrie- und Wirtschaftsspionage statistisch zu ermitteln und ihre Auswirkungen auf die Unternehmen zu… …Unternehmen gehen davon aus, dass sie gegen Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung gut genug aufgestellt sind. Experten schätzen die Lage deutlich anders… …Wirtschaftskriminalität aus. Folglich halten sie die entstandenen finanziellen Schäden in den Unternehmen auch für deutlich höher als die Wirtschaftsvertreter selbst. Die… …mit dem eigentlichen Kerngeschäft der Unternehmen schwer zu vereinbaren sind. Hier könnten die Ergebnisse der SiFo-Studie 2009 den Betrieben… …Steinbeis-Hochschule Berlin. Angeschrieben wurden zahlreiche Unternehmen in Baden-Württemberg und um eine Einschätzung gebeten. Diese Daten wurden ausgewertet und… …Internet auf. Das Konzept wird von relevanten Marktteilnehmern getragen und erfreut sich bereits einer breiten Unterstützung von Unternehmen der digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Datenschutz – ein Thema für Finanzdienstleister?

    Datenschutz und Bankgeheimnis versus Offenlegungspflichten und Outsourcing
    Dr. Annette Althaus Stämpfli
    …waren Datenschützer Exoten und galten im Wirtschaftsleben als personifizierte Geschäftsverhinderer. Datenschutz war bei vielen Unternehmen im… …Familien, Repräsentanten staatlich kontrollierter Unternehmen und hohe und/ oder einflussreiche Vertreter von Kirchen oder anderen religiösen Organisationen… …den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und damit Art. 4 Abs. 2 DSG, respektive entsprechend § 3a BDSG, wenn sie als vorsichtige Unternehmen mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

    Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten
    Günther Dorn
    …ZRFC 5/09 206 Impulsbeitrag Keywords: Datenschutz im Unternehmen Unternehmensleitung Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Die Verantwortung für den… …Datenschutz im Unternehmen Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten Günther Dorn* Auf die Frage, wer für die Einhaltung der… …datenschutzrechtlichen Vorschriften verantwortlich ist, erhält man in den Unternehmen häufig die Antwort, dies sei im Wesentlichen die Sache des betrieblichen… …Datenschutzbeauftragten. Mit der Bestellung dieses Fachmanns habe man von Seiten des Unternehmens alles getan. Ihm überlasse man die Umsetzung der sich für das Unternehmen… …Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen nicht auf den ersten Blick erschließt. Man findet keine Vorschrift, die hierfür eine ausdrückliche Regelung… …für den Datenschutz im Unternehmen überträgt. Die entsprechenden Vorschriften und die sich daraus ergebenden Verantwortlichkeiten werden in dem… …, Einzelkaufleute und Handwerksbetriebe. 1. Die Träger der Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen 1.1 Die Verantwortung der Unternehmensleitung Die… …nochmalige ausdrückliche Zuordnung der Verantwortung an das Unternehmen. Lediglich die Definitionsvorschrift des § 3 Abs. 7 BDSG enthält eine Klarstellung der… …den jeweiligen Verantwortlichkeiten der beteiligten Unternehmen. Aus § 3 Abs. 7 BDSG ergibt sich für den nicht-öffentlichen Bereich, dass sich die… …rechtmäßigen Umgang mit personenbezogenen Daten ab. Sie richtet sich an alle Personen, die im Unternehmen mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind. Es handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Balanceakt E-Discovery

    Im Spannungsfeld zwischen Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten
    Hakan Özbek
    …Spannungsverhältnis. Konfl ikte entstehen insbesondere dann, wenn in den USA ansässige Unternehmen zur Offenlegung sämtlicher elektronischer Dokumente die für den… …betroffene Unternehmen ein möglichst konfl iktfreies E-Discovery-Management umsetzen können. 1. Im Visier der US-Zivilprozessregeln E-Discovery findet seinen… …Ursprung in der US-amerikanischen Zivilprozessordnung. Nach den „Federal Rules of Civil Procedure“ 1 sind Unternehmen mit Geschäftsaktivitäten in den USA… …Sicht weite Auslegung der Offenlegungspflichten birgt neben den finanziellen erhebliche rechtliche Risiken für die betroffenen Unternehmen und bindet zu… …abzurufen. Der beschriebene Umfang bereitzustellender ESI stellt die meisten Unternehmen erfahrungsgemäß vor enorme technische Herausforderungen. Zudem sehen… …bereitzustellenden ESI führen. 1.2 Welche Unternehmen sind betroffen? Die Ausstrahlungswirkung der FRCP Rules ist sehr weitreichend. Grundsätzlich sind alle… …Unternehmen von der E-Discovery betroffen, die in den USA verklagt werden können. Somit müssen auch deutsche Unternehmen, die entweder direkt oder mittelbar… …. Ausstrahlungswirkung der FRCP Rules auch auf deutsche Unternehmen. ZRFC 5/09 214 erheblich, ob es sich beispielsweise „nur“ um eine Vertriebsorganisation, eine… …Produktionsstätte oder ein an der US-Börse gelistetes Unternehmen handelt. Ausschlaggebend ist die Geschäftsaktivität in den USA. Gleiches gilt ebenso für… …bestehende Störgefühl der betroffenen Unternehmen nicht vollständig beseitigen. 2. E-Discovery und Datenschutzrecht Wie verhält sich nun die umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung

    Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung
    Prof. Dr. Kai-D. Bussmann
    …Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung Prof. Dr. Kai-D. Bussmann* Compliance Programme können Unternehmen vor weitreichenden zivil- und auch strafrechtlichen… …neuen Jahrhunderts ist das Thema Wirtschaftskriminalität und Compliance ins Bewusstsein der Unternehmen gerückt. Lange Zeit befanden sich diese Risiken… …öffentlichen und rechtlichen Drucks ein, obwohl beispielsweise in Deutschland fast die Hälfte (49%) der Unternehmen durch Wirtschaftskriminalität innerhalb eines… …schädigten die Unternehmen und am Ende die Volkswirtschaft. Compliance in Unternehmen im Sinne einer umfassenden Kriminalprävention war auch deshalb kaum ein… …. Immerhin stammt etwa die Hälfte der Täter aus dem eigenen Unternehmen. Zu einem hohen Anteil handelt es sich um ranghöhere Täter, die erhebliche finanzielle… …zum mittleren Management. 2 Der Mantel des Schweigens wurde über dieses Thema sicherlich auch darüber geworfen, weil viele Unternehmen nicht nur Opfer… …, sondern auch selbst auf der Täterseite anzutreffen sind. Mittlerweile scheinen Unternehmen jedoch zunehmend zu erkennen, dass sich die Vorteile deliktischer… …freiwillig, da Unternehmen heute mehr denn je von der Öffentlichkeit, den Medien und von Nicht-Regierungsorganisationen beobachtet werden. Der Motor dieser… …börsennotierte Unternehmen weiter nach oben, indem sie von den Unternehmen die Einführung verschiedener Maßnahmen wie Compliance-Programm, Verhaltenskodex… …entsprechend der Wurzeln dieser Entwicklung westeuropäische Unternehmen im Vergleich zu nordamerikanischen Unternehmen auf dem Gebiet der Prävention noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …. Ganz egal, ob es sich um ein börsennotiertes Unternehmen, einen Existenzgründer oder eine nicht wirtschaftlich orientierte Organisation handelt. Im… …Begriffs „Organisation“, wie er von der ISO 31000 verwendet wird, der Begriff „Unternehmen“ verwendet. Der Prozess des strategischen Risikomanagements wird… …der Risikoidentifikation obliegt. 4 5.2.5 Ressourcen Das Unternehmen sollte praktische Maßnahmen entwickeln, durch die dem Risikomanagement angemessene… …. 5.3.6 ISO 31000 wird vorgeschlagen, dass das Unternehmen ein internes Kommunikations- und Berichtswesen für das Risikomanagement implementieren sollte… …Externer Informationsaustausch Das Unternehmen sollte eine Strategie entwickeln, wie der Informationsaustausch mit externen Interessengruppen praktiziert… …Unternehmen gelten. 8 5.3 Implementierung des Risikomanagements Nachdem der Plan für die Implementierung des Risikomanagementprozesses fertiggestellt ist, kann… …implementiert. 5.3.1 Implementierung des strategischen Risikomanagements Bei Einführung des strategischen Risikomanagements, sollte das Unternehmen gem. Abschn… …ein Unternehmen gem. Abschn. 5.5 ISO 31000: ein System zur Leistungsmessung des strategische Risikomanagements implementieren, regelmäßig den… …Unternehmen zumindest ein Gewinn an Sicherheit einbringen. Mit einer finalen Version der ISO 31000 ist in der nächsten Woche zu rechnen. 10 Vgl. Romeike, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück