COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (248)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (66)
  • eBooks (8)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Analyse Unternehmen Risikomanagement Grundlagen Controlling Praxis PS 980 deutsches Ifrs Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 12 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks: The Underestimated Force

    Mischa Seiter
    …Erklärungsperspektive der Neuen Institutionenö- konomik, in: Zentes, J./Swoboda, B./Morschett, D. (2003), Kooperationen, Allianzen und Netzwerke - Grundlagen - Ansätze –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Assessment of the Uncertainty of Delivery – Promises to Increase the Reliability of Production Networks

    Lars Zschorn
    …and Information Systems (SCMIS 2005), Thessaloniki (Greece), pp. 1–12. Käschel, J./Teich, T. (2004). Produktionswirtschaft – Band 1: Grundlagen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …, Falko von 2004: Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke, Tübingen und Basel. Atkinson, William… …and Materials Management 34 / 1, pp. 38-45. Steinmann, Horst and Georg Schreyögg 2000: Management. Grundlagen der Unternehmensfüh- rung. Konzepte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects

    Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, Otthein Herzog
    …terdisciplinary perspective in Proceedings of the 11th International symposium on Logistics 2006 (forthcoming) Finke, R: Grundlagen des Risikomanagements. (Wiley…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Vergleichbarkeit von Rechnungsle- gungsnormen. Neben den Grundlagen, den Objekten und der Zielsetzung von Bilanzpolitik werden insbesondere die Instrumente der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Rechnungslegungsperioden, andererseits unterneh- mensübergreifend die zwischenbetriebliche Vergleichbarkeit.229 3.2 Grundlagen der Bilanzpolitik Bilanzpolitik stellt eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen?

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …5.1 Grundlagen Zur Generierung einer für die Bilanzanalyse aussagekräftigen Datenbasis bedarf es spezieller Aufbereitungsmaßnahmen,1259 die gewöhnlich… …. MEYER, C. (2000), S. 23. 1267 Vgl. KRAWITZ, N. (2000), S. 721. 316 5.1 Grundlagen Erstellung einer zweckorientierten Strukturbilanz geachtet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …Gleißner 66 2 Grundlagen eines wertorientierten strategischen Managements Wertorientiertes Management zeichnet sich durch seine Orientierung am… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …soziale Wesenheit zu bröckeln. Schließlich ist eine der Grundlagen für das Ver- trauen in eine Marke die Abgrenzung und Zugehörigkeit zu einer Gruppe, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …, http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2000/200012mb.pdf. Einhaus, Christian (2002): Operationelle Risiken – Grundlagen der aktuellen Diskussion, in: Die Sparkasse, 119 Jg., Heft 11, November 2002, S… …: Theorien der Public Relations, Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung, Wiesbaden, 2004, S. 239-260. Humphries, Naomi (2003): Reputation is the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück