COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (248)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (66)
  • eBooks (8)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Banken Institut Controlling Analyse Grundlagen Rahmen Fraud Anforderungen Ifrs Governance Prüfung deutschen Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 12 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …wesentliche (Prüfungs-) Ergebnisse nochmals in der zusammenfas- senden Schlussbemerkung (§ 18 PrüfbV) aufgenommen werden. (a1) Bericht über die Grundlagen… …Nach § 5 I PrüfbV sind zunächst die rechtlichen, wirtschaftlichen und organi- satorischen Grundlagen darzustellen, die in den Nr. 1-13 § 5 I PrüfbV und… …Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (MaIR) Abb. 23: Die Vorschriften über die Darstellung der Grundlagen nach PrüfbV. Wie aus der… …Darstellung deutlich wird, sind in den §§ 6-12 PrüfbV teilweise weitergehende Berichtsanforderungen zu den Grundlagen von § 5 I Nr. 1-13 PrüfbV enthalten, die… …Besonderen Außerdem sieht § 5 PrüfbV die folgenden Berichterstattungspflichten über die organisatorischen Grundlagen der Bank in Bezug auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …, control, and gover- nance processes.“ Deutsches Institut für Interne Revision e. V./The Institute of In- ternal Auditors (Hrsg.): Grundlagen der Internen… …Interne Revision e. V./The Institute of Internal Au- ditors (Hrsg.): Grundlagen der Internen Revision, Frankfurt am Main 2007, AS 1000; Amling, Thomas und… …Internal Auditors (Hrsg.): Grundlagen der Internen Revision. Frankfurt am Main 2007, PS 2010.A1 und PS 2020. 40) Vgl. zur unterschiedlichen Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ausgestaltung des Beirats als Element der Corporate Governance im Mittelstand

    Welche CG-Funktionen kann der Beirat übernehmen?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …. Hausch, Corporate Governance im deutschen Mittelstand, 2004, S. 17. 150 • ZCG 4/09 • Management Beiratsfunktionen im Mittelstand Grundlagen einer… …, thematisiert werden16 . 3. Corporate Governance 3.1 Begriffliche und theoretische Grundlagen Für Corporate Governance gibt es bisher keine einheitliche… …Kompetenzen über Grundlagen- und Strukturentscheidungen des Unternehmens. Zu diesen zählen in erster Linie Entscheidungen über Satzungs- und Strukturänderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …Systeme geschaffen. Diese beschreibt neben Begriffen und Grundlagen des Risikomanagements (ONR 49000) u. a. den Risikomanagementprozess (ONR 49001) sowie… …Reports, Volume 27, No. 9, 9/2000. 26 ONR 49000: 2004 , Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Begriffe und Grundlagen. 27 ON (Hrsg.)… …direct and control an organization with regard to risk.” 36 Schröer, Ch.: Risikomanagement in KMU, Grundlagen, Instrumente, Nutzen, Saarbrücken 2007, S. 50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …syste- matische Risikobewertung und hieraus ein risikoorientierter Prüfungsan- satz abgeleitet werden kann. 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Gesetzliche… …. Überwachungssystem ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 106 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 107 Rechtliche Grundlagen 1.2 Bankaufsichtsrechtliche… …Ausführungsbestimmungen Aus den allgemeinen rechtlichen Grundlagen ergibt sich nicht nur die Notwendigkeit, ein internes Überwachungssystem einzuführen. Mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …. dazu GROßFELD, BERNHARD/DIEKMANN, HANS (Grundlagen 1988), S. 419 ff.; KÜTING, KARLHEINZ (Internationalisierung 1993), S. 30 ff.; KÜTING, KARLHEINZ… …Aufbereitung von für den Eigenkapitalausweis im (Konzern-)Jahresab- schluss wichtigen Grundlagen. In Kapitel 3 werden die Vorschriften zum Ausweis des… …Eigenkapital?; Abgrenzung Eigenkapital/Fremdkapital Rechtliche und normative Grundlagen für den IFRS-Abschluss; Abbildung des Eigenkapitals Stellenwert des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …die Grundlagen für spätere Projektmanagementaktivitäten beschreibt, hat es zugleich die Funktion eines Qualitätsmaßstabs für die darin beschriebenen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Bilanzierung von eingebetteten Derivaten

    Stephanie Beyer
    …eines hybriden Finanzinstru- ments zu beurteilen? 3.1 Grundlagen eingebetteter Derivate und hybrider Finanzinstrumente Ein eingebettetes Derivat ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital im IFRS-Abschluss

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …; Müller, S., Grundlagen und Erst- anwendung, IBP 1, 2007, S. 91–92. 2 Eigenkapital im IFRS-Abschluss 24 schuldrechtlichen Vereinbarungen beruhende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …, Grundlagen zu –n 4/160 – im Partnervertrieb 4/160 –, indirekte – 4/160 –, leistungsabhängige – 4/160 –, Terminologie zu –n 4/160 –, Ziel von –n 4/160 Ansatz –… …5/218 Z Zahlungssicherung 1/10 Zeitnähe 2/82 Ziele 2/55 Zielvereinbarungen 2/55 –, Grundlagen von – 2/55 –, Wirkung von – 2/55 –, Zielgrößen in – 2/55…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück