COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (192)
  • Titel (10)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift Interne Revision (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Institut Fraud Corporate Banken Kreditinstituten Risikomanagements Rechnungslegung Arbeitskreis Revision Grundlagen Praxis Deutschland Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 11 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …damit für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als „Antwort auf die International Financial Accounting Standards (IFRS)“ 4 verstanden werden. Im… …noch im Einklang mit den handelsrechtlichen Bilanzierungsprinzipien stehen» 7 . Fraglich ist, wie dies bei als «klein» klassifizierten Unternehmen… …zunehmenden Bedeutung immaterieller Vermögenswerte Rechnung getragen werden kann9 . Zudem ist der Zugang zum Unternehmen auch bei anderen Vermögenswerten, wie… …Erfolgsfaktoren für viele Unternehmen. 9 Vgl. Kußmaul, Immaterielles Vermögen, in: Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.), HdB, 2009, Rz. 1. 10 Vgl. Velte, ZCG 5/2008 S… …Unterschiedsbetrags gem. § 284 Abs. 2 Nr. 4 HGB bleibt, ergeben sich keine wesentlich tieferen Ein blicke in das Unternehmen. 2.6 Wertpapiere des Umlaufvermögens Im… …Gesetzgebungsverfahren wurde die zunächst für alle Unternehmen vorgesehene Aufhebung der Anschaffungskostenobergrenze für die Bewertung der zu Handelszwecken erworbenen… …Unternehmen aber auch korrekt im Jahresabschluss ausgewiesen werden, ist die Bewertungsmethodik der latenten Steuern geändert worden 14 . Zukünftig ist das… …der Abbildung der Corporate Governance zugute kommt, ergeben sich für die Unternehmen durch die oft komplizierten Bestimmungen der latenten Steuern… …Steuerrückstellungen weiterhin gebildet werden müssen. Mittelgroße Unternehmen brauchen im Anhang nicht ausführlich darüber zu berichten. Die Unterschiede zwischen… …der Komplexität empfiehlt es sich, hier bereits frühzeitig entsprechende Kompetenzen und Systeme im Unternehmen aufzubauen. Die Corporate Governance hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Human Resources und Compliance

    Arbeitsrecht im Fokus
    Dr. Gerlind Wisskirchen, Dr. Martin Lützeler
    …zusätzlicher Kosten aus, sondern riskiert ferner die Lähmung seines Unternehmens. Dies ist in Zeiten, in denen Unternehmen schnelle Reaktionen fordern, um auf… …Unternehmen auch für Personenthemen eine Compliance-Organisation ein, so verfolgt er regelmäßig mehrere Ziele: Human Resources Compliance soll arbeitsrechtliche… …, Personalvorgänge beschleunigen, Kosten vermeiden und negative Schlagzeilen für das Unternehmen verhindern. Sie soll überdies bei Rechtsverletzungen eine angemessene… …und Fachanwälte für Arbeitsrecht bei CMS Hasche Sigle, Köln. Sie beraten deutsche und ausländische, multinationale Unternehmen auf sämtlichen Gebieten… …den für Altersversorgungsleistung typischen hohen Belastungen für das Unternehmen. Auch der Ausschluss teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer ist nicht… …Telekommunikationsgesetzes (TKG) auf das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer keine Antwort. 12 Nach dem neuen § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG darf das Unternehmen… …nicht nur zu unwirksamen Vertragsklauseln, sondern zu zusätzlichen Kosten für das Unternehmen. So können fehlerhaft befristete Arbeitsverträge nur durch… …Straftaten verhindern und ahnden – und umfasst somit auch die „klassische Compliance“. Straftatbestände, die sich gegen das Unternehmen richten, verursachen… …Schadensersatzansprüche gegen das Unternehmen aus und beschädigen gleichzeitig die Reputation des Arbeitgebers, insbesondere wenn sie medienwirksam an die Öffentlichkeit… …Wertpapierhandelsgesetz, bestehender Antikorruptionsgesetze, AGG, SOX- oder SEC-Bestimmungen. Durch die Einführung solcher Regelungen stärkt das Unternehmen aber auch seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Lück, Berlin 2009, S. 365–388. (Selbstverständnis der Internen Revision; Image des Revisors in der Öffentlichkeit; Revisionsphilosophie von Unternehmen… …Wirth, S. 439–467. (Regulativer Rahmen der Internen Revision; Anforderungen an die Revision in einem globalen Unternehmen; Prüfungsphilosophie bei SAP… …kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). In: Anforderungen an die Interne Revision: Grundsätze, Methoden, Perspektiven, hrsg. von Wolfgang Lück, Berlin 2009… …; Prüfungsqualität; Zusammenhang mit dem Internen Kontrollsystem und dem Risikomanagement) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Becker, Wolfgang; Ulrich… …, Patrick: Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen: Ein Bezugsrahmen. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2008, S. 261–267… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; spezifische Probleme mittelständischer Unternehmen; Operationalisierung und Auswirkungen guter Corporate Governance) Becker… …, Wolfgang; Ulrich, Patrick; Baltzer, Björn: Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance? Aktuelle empirische Erkenntnisse. In… …. 153–184. (Unternehmensüberwachung; Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen und auf die Interne Revision; Steigerung der Effizienz des… …Revision; Stellung im Unternehmen; Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance System, empirische Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Sponholz, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 267 S., 44 €. Unternehmen sehen sich immer stärker mit zahlreichen Compliance-Forderungen an ihre IT… …Unternehmen müssen sich aufgrund der aktuell veränderten Rahmenbedingungen zunehmend die Frage stellen, wie sie frische finanzielle Mittel bekommen. Das Buch… …Strukturveränderungen auf den Medien und Kommunikationsmärkten verlangen von Unternehmen einen abgestimmten Einsatz der einzelnen Kommunikationsinstrumente. Im… …und Emanuel Zehetbauer, Symposion Publishing, Düsseldorf 2009, 3.580 S., 236,81 €. Professionelle Kommunikation ist für jedes Unternehmen unverzichtbar… …. Das Buch bietet darüber hinaus den bereits im Markt bestehenden Unternehmen Orientierungspunkte für die praktische Tagesarbeit: Controlling und… …im Unternehmen. Die einzelnen Themenbereiche werden anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen verdeutlicht. Checklisten geben praktische Hilfe… …einem internationalen Konzern Mit frischem Wind in die Zukunft – Neuausrichtung der Rechtsabteilung im Unternehmen und Konzern Gläubigerverhandlungen im… …Lage der Verlage. Interne Kommunikation: Als unterschätzter Erfolgsfaktor wird die interne Kommunikation in vielen Unternehmen vernachlässigt. Mehr… …mit der Nutzung der neuen Kommunikationswege ein Qualitätsverfall, in dem auch viele Unternehmen publizieren, die es nicht gelernt haben. Empfohlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …andere Berufsgruppe im Unternehmen – alle Fachbereiche. In Kenntnis der unterschiedlichen Fachbereich-Spezifika können Prüfun gen wesentlich schneller… …Risk-Management-Kenntnisse Internal-Control und Risk-Management beinhalten spezielle Fachkenntnisse, die in den Unternehmen intern vorrangig – und fast ausschließlich – nur in… …sie als Revisions-Profis ihren Prüfungsbereich bzw. das gesamte Unternehmen sowohl als fundierter Prüfer als auch als kompetenter Berater souverän… …schnell einarbeiten können. In großen Unternehmen mit großen Revisionen empfiehlt sich auch eine spezielle Bau-Revision, die möglichst mit erfahrenen… …IT-Kenntnisse Revisions-Erfahrung Revisions- Methodik Internal-Control Risk-Management Nachdem in den Unternehmen praktisch alle Prozesse nur noch IT-unterstützt… …Berater sein. Nach mehreren Jahren im Unternehmen sollte er über generelle Unternehmens- und Prozesskenntnisse verfügen und den Finanzbereich im Speziellen… …Finanz-Prüfungsbereiche und -Prozesse erwartet werden. Hinsichtlich des Internal-Control muss er gemeinsam mit dem Revisionsleiter der beste Fach-Berater im Unternehmen… …und damit auch die Anforderungen an die Revisoren sind sehr stark von der jeweiligen Unternehmens-Größe und -Branche abhängig. In großen Unternehmen mit… …kleineren dezentralen Revisionen bei schwierigen Spezialprüfungen (z. B. im Treasury) unterstützen. Auch in Unternehmen ab ca. 10.000 Mitarbeitern mit… …technischen Prüfern sowie einem speziellen IT-Auditor. In noch kleineren Unternehmen bzw. Revisionsabteilungen sind die wenigen Revisoren zwangsläufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Compliance elektronischer Analyseverfahren personenbezogener Daten

    Zielkonflikt zwischen berechtigtem Analyseinteresse und informationeller Selbstbestimmung
    Prof. Dr. Felicitas Albers
    …Unternehmen die Täter und die im Sinne des BDSG Betroffenen 1 die Opfer sind. Dies geschieht, ohne immer die Zielsetzung solcher Analysen z.B. der… ….: Compliance der Compliance: Elektronische Analyseverfahren personenbezogener Daten zur Prävention und Aufdeckung geschäftsschädigender Handlungen in Unternehmen… …werbenden Unternehmen oder das Informationsinteresse (z.B. Ranking von Bewertungen) der jeweiligen Mitglieder der Community. Diese sozialen Netzwerke… …, F.G./Rüschenbaum, F.: Wirtschaftsinformatik. Informationssysteme im Unternehmen, Stuttgart 2002, S. 114 ff.; Hansen, H.R./ Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1… …. Informationssysteme im Unternehmen, Stuttgart 2002, S. 119. 7 AO: §§ 146, 147. 8 Vgl. BMF: Die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen… …Betroffenen erfasst. Gleiches gilt für Missstandsmeldeverfahren (whistelblower-hotline), die entsprechend der SOX-Anforderungen 14 von Unternehmen eingerichtet… …werden können. Unbegrenzt öffentlich verfügbare Datenbestände sind z.B. Telefonverzeichnisse, Homepages von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und… …Sinne einer optimierten Informationslogistik könnte daraus das Bemühen von Unternehmen erwachsen, beim Aufbau ihrer Personendatenbanken diese… …. Informationssysteme im Unternehmen, Stuttgart 2002, S. 108 ff. 18 AO: § 139 a (1). Compliance elektronischer Analyseverfahren ZRFC 4/09 153 Zweckbindung für… …. durch das Unternehmen sowie aus ihnen resultierende Schäden vermieden werden. Der IT-Einsatz im Allgemeinen und die elektronische Recherche und Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    „Compliance als Managementaufgabe“

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Gesellschaft aber auch auf die Erfordernisse der betriebswirtschaftlichen Führung werden die Verantwortlichen in Unternehmen und Verwaltungen auf Jahre intensiv… …beachten“ um die Perspektiven „Wie wollen wir uns als Unternehmen im regulatorischen, wettbewerblichen und gesellschaftlichen Umfeld aufstellen“ und „Wie, d.h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Abschlussprüfung nachweisen kann. Im Gegensatz zu diesem Bedeutungszuwachs des Aufsichtsratsmandats steht in vielen Unternehmen die wenig professionelle… …Unternehmen des deutschen Prime Standards von 2005–2008 ausgewertet. Die Frage nach der angemessenen Vergütung deutscher Aufsichtsratsorgane bezieht sich nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …, die besonders in Unternehmen der Energiewirtschaft angewendet wird, ist die SAP Industrielösung IS-U (Utilities). An diesem Beispiel soll gezeigt werden… …179 Dipl.-Kfm. Thomas Lohre Die ständige Zunahme an Gesetzen, Verordnungen, Normen, Standards, Ver trägen, Richtlinien usw. führt bei Unternehmen zu… …ihre Sachkenntnis, Methodenwissen und Unabhängigkeit objektiv die Bestrebungen bei der IT-Compliance im Unternehmen beurteilen kann und somit potentielle… …Regelverstöße verhindern hilft. Darüber hinaus kann sie durch wertvolle Hinweise dabei helfen, dass IT-Compliance einen Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …2 • ZCG 1/09 • Inhalt Editorial ZCG Management Corporate Governance im Krisenjahr 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Wie stehen mittelständische Unternehmen… …gestützten Erhebung unter 113 mittelständischen Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen Aspekte des unter nehmensspezifischen Verständnisses von CG, Einfluss… …faktoren auf die Führung von Unternehmen sowie spezifische CG-Mechanismen. Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management 13 Rudolf X. Ruter / Dr… …. Stefan Hofmann Unter dem Label „Corporate Social Responsibility“ wird diskutiert, wie Unternehmen durch ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück