COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Institut Risikomanagement Banken Grundlagen Revision Rahmen Unternehmen Controlling Compliance Risikomanagements Management internen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 13 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaft

    Christine Brand-Noé
    …hat. Durch die Organisa- tion der Personalfunktionen im Unternehmen sollte sichergestellt sein, dass alle relevanten Personalfunktionen effektiv… …festzustellen, ob bzw. wie – durch die Organisation der Personalfunktionen im Unternehmen sichergestellt ist, dass das organisatorische Gerüst… …zient gestaltet sind – die Personalarbeit im Unternehmen qualitätsgesichert wird – Strukturen und Abläufe dokumentiert sind (schriftlich fi xierte… …Abschluss von Beraterverträgen und die Abrechnung solcher Leistungen gibt – im Unternehmen für die gesetzlich vorgesehenen Fälle, aber auch darüber… …vorliegt, das Personalcontrolling im Unternehmen defi niert (strategisch / operativ, quantitativ / qualitativ) – mit welcher Zielsetzung… …Personalcontrolling im Unternehmen institutionalisiert ist – wie die Controllingfunktion für den Personalbereich organisatorisch gestaltet ist – in welchen… …Steuerungsentscheidungen durchgeführt werden – ob die Personalarbeit im Unternehmen mithilfe einer HR-Balanced Scorecard abgebildet und gesteuert wird – ob die… …Personalcontrolling 5.4.6 Benchmarks innerhalb und außerhalb des Unternehmens 5.4.7 BSC in der Personalabteilung 5.4.8 BSC Personelle Sachverhalte im Unternehmen… …Prüfung festzustellen, ob – und in welchem Umfang verschiedene Arbeitszeitmodelle im Unternehmen praktiziert werden – die Spielregeln der Zeiterfassung… …im Unternehmen eindeutig und allen Mitarbeitern kommuniziert sind und festgelegt ist, welche Konsequenzen auf Missbrauch folgen – die An- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Ertragslage von Unternehmen durch ihre Unternehmensberichterstattung sind ein wesentlicher Entscheidungsfaktor bei der Auswahl von Investitionen. Die… …Unternehmensberichterstattung In den letzten Jahren hat der Kapitalmarkt aufgrund verschiedener Bilanzde- likte von Seiten einiger Unternehmen einen erheblichen… …Unternehmen direkte und indirekte Schäden auf der Vermögens- und der Vertrauensebene.4 direkt - Datenbeschaffung - Datenaufbereitung -… …. Vermögens- schäden schlagen sich bei börsennotierten Unternehmen regelmäßig in negati- ven Kursreaktionen nieder. Vertrauensschäden der Unternehmen lassen… …allerdings nicht ausrei- chend dafür, Bilanzdelikte deutscher Unternehmen zu unterbinden.11 Hierbei ist beispielsweise der Fall FlowTex anzuführen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Vertrauen & Globalisierung

    Bekämpfung internationaler Korruption durch wirksame Strafverfolgung
    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Korruption als nachhaltige Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen Korruption wird von vielen Unternehmen und… …Korruption fördert den Erfolg im Wettbewerb, sondern der integre Auftritt von Unternehmen im globalen Handel fördert den Erfolg. Korruption beeinträchtigt die… …nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen. Bereits an dieser Stelle fällt ein wesentlicher Unterschied im Betrach- tungshorizont der… …entgegen- läuft? Wie kann man unternehmerisches Verhalten dergestalt steuern, dass Unternehmen tatsächlich die wirtschaftliche Betrachtung des Gesellschaft-… …Regierungsmitglieds in einem Schwellenland durch einen britischen Staatsbürger, der ein deutsches Unternehmen repräsentierte und einen Wohnsitz in den USA aufwies. In… …Benachteiligung deutscher Unternehmen bei der Auftragsvergabe in der Zukunft. Prima facie erscheint ein Zusammenhang zwischen Wettbewerbsfähigkeit und geringer… …Grund der Gesetzgebung weitaus weniger gut geschützt vor korrupten Handlungen deutscher Unternehmen als Mitglieder der EU. Die Problematik mangelnder… …untereinander. Unter dem Begriff Institutionen wer- den hier sowohl Organisationen, insbesondere Unternehmen, als auch gesellschaftliche Institutionen in… …zwischen Unternehmen und in den §§ 331 ff. für Korruption im Umgang mit Amtsträgern. In der Wirtschafswissenschaft bezeichnet man das „Principal-Agent Pro-… …Vertrauensgeber durch adäquate Strafandrohung und Strafverfol- gung zu schützen, wird es auf Dauer vermehrt zum Ausschuss deutscher Unternehmen aus Bieterverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    IT-Compliance – Herausforderungen der Informationstechnologie

    Prof. Dr. Michael Amberg, Kian Mossanen
    …- Herausforderungen der Informationstechnologie ander abgestimmter Software sind Unternehmen in der La­ge, den vielfältigen Compliance-Vorgaben… …wenn deutsche Unternehmen zumeist nicht direkt von den Vorgaben von SOX betroffen sind, entstehen Problemfelder und Fragen, die in der aktuellen… …bspw. IT-gestütztes Knowledge-Management einen Erfolgsfaktor für viele Unternehmen darstellt. Die IT-Compliance ist eine notwendige Voraussetzung für das… …, nationalen und innerbetrieblichen Gesetzen, Richtlinien und Bestimmungen auf den Umgang mit der im Unternehmen vorhandenen IT. Daher werden die Gestaltung und… …der Betrieb der IT gemäß der Gesetze, Vorschriften und Regeln (auch der firmeninternen), denen Unternehmen unterliegen, unter dem Begriff IT-Compliance… …zusammengefasst. 1 Demnach ist IT-Compliance ein Zustand, in dem die IT alle, für das Unternehmen relevanten Gesetze oder in ihrer allgemeinen Gestaltungsordnung… …: Umnuß, Dr. K. (Hrsg.): Corporate Compliance Checklisten: Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden, München 2008, S. 203. IT-Compliance von… …Unternehmen (privat und öffentlich) sind Datenschutzbeauftragte oder IT- Sicherheitsbeauftragte, die schriftlich zu bestellen sind. Der Datenschutzbeauftragte… …gesetzeskonformen Archivierung, wie der Aufbewahrung von Handels- und Geschäftsbriefen, sind Unternehmen nach § 257 HGB (steuerrechtlich aus § 147 AO) verpflichtet… …vorliegt. Damit ist gemeint, dass Mitarbeiter von Unternehmen die IT auch zu privaten Zwecken nutzen. Mit dieser Problemstellung gehen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Unternehmenskauf durch Leveraged Buyout
    978-3-503-11456-6
    Dr. Vassil Tcherveniachki
  • eBook

    Die Zukunft der Internen Revision

    Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung
    978-3-503-11417-7
    Prof. Dr. Wolfgang Lück
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    School GRC / Personalnews

    …Steinbeis-Institut unter +49 (0)30 - 27 58 17 480 oder unter www.school-grc.de. Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und… …der Studie besteht zum einen darin, Fälle von Industrie- und Wirtschaftsspionage statistisch zu ermitteln und ihre Auswirkungen auf die Unternehmen zu… …Unternehmen gehen davon aus, dass sie gegen Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung gut genug aufgestellt sind. Experten schätzen die Lage deutlich anders… …Wirtschaftskriminalität aus. Folglich halten sie die entstandenen finanziellen Schäden in den Unternehmen auch für deutlich höher als die Wirtschaftsvertreter selbst. Die… …mit dem eigentlichen Kerngeschäft der Unternehmen schwer zu vereinbaren sind. Hier könnten die Ergebnisse der SiFo-Studie 2009 den Betrieben… …Steinbeis-Hochschule Berlin. Angeschrieben wurden zahlreiche Unternehmen in Baden-Württemberg und um eine Einschätzung gebeten. Diese Daten wurden ausgewertet und… …Internet auf. Das Konzept wird von relevanten Marktteilnehmern getragen und erfreut sich bereits einer breiten Unterstützung von Unternehmen der digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …157 9 Zusammenfassung Bei der Betrachtung der IFRS aus dem Blickwinkel deutscher Unternehmen wurde deutlich, dass eine Bilanzierung von… …Passivstruktur des zu betrachtenden Un- ternehmens abhängt. So spielt z.B. die Tatsache, ob ein Unternehmen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung beitrags-… …oder leistungsorientierte Zusagen ge- troffen hat oder ob ein Unternehmen überhaupt Drohverlust- bzw. Rekultivie- rungsrückstellungen auszuweisen hat… …erfassen. Die empirischen Auswertungen ha- ben gezeigt, dass die betrachteten Unternehmen nachweisbar z.Zt. überwiegend den Korridoransatz nutzen. Die… …Erhebungsmöglichkeiten) handelt. Dennoch weisen 69 % der untersuchten Unternehmen explizit Eventualverpflichtungen bzw. Haftungsverhältnisse aus. Trotz der Tatsache, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …Unternehmen als Analyseansatz Bei einer Analyse der Rahmenbedingungen von Bilanzdelikten ist zunächst lapi- dar festzustellen, dass die Betrugsfälle in… …sämtlichen Phasen der idealtypischen Unternehmensentwicklung auftraten. Sowohl in jungen und schnell wachsenden Unternehmen als auch in Reife- und… …Lebenszyklus „Start-Ups“/ Junge Unternehmen Bsp.: Flowtex, EM.TV, Infomatec, Comroad, Phenomedia, YLine Wachstums- Unternehmen Bsp.: MLP, Parmalat… …in Start-Ups und jungen Unternehmen Als besonders anfällig für Delikte erwiesen sich in der Vergangenheit junge, klei- nere Unternehmen mit nur… …Marktgeschehens, die für die jungen Unternehmen mit zum Teil er- heblichen Umsatz- und Gewinneinbrüchen verbunden ist. Der entstehende Druck durch unruhig werdende… …Deutschland die Start-Ups des ehemaligen „Neuen Marktes“ genannt werden. Die typischen Akteu- re des Neuen Marktes waren junge Unternehmen aus… …unterbesetzt. Küting weist darauf hin, dass die Unternehmen des Neuen Marktes nicht selten auch in neuen Branchen bzw. in „Nischen“ tätig waren, in denen sich… …bzw. die Gefahr, dass Unternehmen ihr Bilanzbild durch eine einseitig interessenorientierte Auslegung von Vermögens- und Gewinnermittlungsnormen… …Unternehmen wegen Zahlungsunfä- higkeit das Insolvenzverfahren eröffnet.524 4.1.2 Delikte in Wachstums- und Reife-Unternehmen Anfällig für Delikte sind… …Unternehmen auch in Phasen des organisatorischen Wan- dels. Ein Grund hierfür ist in der Tatsache zu sehen, dass interne Kontrollen regel- mäßig völlig fehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten

    Dr. Christian Schwarz
    …3 Überblick über die beiden Rechnungslegungs- welten 3.1 Vorbemerkungen Schon seit geraumer Zeit sind die von den deutschen Unternehmen… …befähigungsrichtlinie136 sowie zwei Richtlinien – 1986 die Bank-137 und 1991 die Ver- sicherungsbilanzrichtlinie138–, die sich mit spezifischen Vorschriften für Unternehmen… …für die Konzernabschlüsse der betroffenen Unternehmen die gleichen Regeln. Einflussmöglichkeiten ergeben sich im Rahmen der IFRS-Verordnung nur in-… …den Konzernabschluss kapital- marktorientierter Unternehmen hinaus auf den Konzernabschluss anderer (nicht- kapitalmarktorientierter) Unternehmen… …entschieden, die ihm durch die Richtlinie eingeräumten Wahlrechte seinerseits an die Unternehmen weiterzugeben.146 Somit dürfen auch nicht-… …kapitalmarktorientierte deutsche Unternehmen einen Konzernabschluss nach IFRS an- stelle eines entsprechenden HGB-Abschlusses aufstellen. Auch für den Einzelabschluss… …aller Unternehmen werden die IFRS zugelassen – allerdings nur im Hinblick auf die Offenlegungspflichten. Im Hinblick auf die Steuerbemessung sowie als… …nachfolgende Abbildung 6 fasst das Gesagte noch einmal zusammen. Sie verdeut- licht einerseits, dass sich sämtliche Unternehmen auch in Zukunft zumindest im… …. (IFRS 2006), S. 6f. 48 3 Ü berblick über die beiden Rechnungslegungswelten Unternehmen in Deutschland nicht kapitalmarkt- orientiert… …IFRS (echtes Wahlecht) Abbildung 6: Anzuwendende bzw. anwendbare Rechnungslegungsvorschriften für deutsche Unternehmen nach dem BilReG 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück