COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutsches Banken Revision interne Anforderungen Compliance Institut Prüfung Berichterstattung Management Praxis deutschen Risikomanagement Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 9 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 3D-Krisenmanagement

    …Weltwirtschaftssysteme konfrontiert Unternehmen immer häufiger gleichzeitig mit mehreren Krisen. Die neue Management-Kompetenz, Unternehmen aus solchen Krisen zu führen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Unternehmen implementiert und international ausgerollt wird, sowie Instrumente gegeben werden zwecks Implementierung von mehr Transparenz und effizientem… …Verantwortlichkeit managen“ ste - hen wird. Erstmals äußern sich Vorstände und Aufsichtsräte großer und mittelständischer Unternehmen im Plenum und in den Sektionen… …des „Forum EnviComm“ zu CSR/Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen. Die Chancen und Risiken durch aktive (oder vernachlässigte) CSR-Arbeit erläutern… …Schwerpunkt Corporate Governance) zeugt davon, dass die Unternehmen in vielen Bereichen mit ganz unterschiedlichen Problemlagen umzugehen haben. Gleichfalls ist… …Unternehmen und Juristen) Hinweis auf die Vielfalt der Blickwinkel, die vorhanden sind. Aus dem Inhalt: Bedarf an ethischem Handeln aus der Globalisierung… …Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance – aktuelle empirische Ergebnisse (Prof. Dr. Wolfgang Becker und Dipl.-Kfm. Patrick… …, Eigenkapital als Benchmark: Lösungsvorschläge. Mit der Auswertung von 91 Geschäftsberichten von Unternehmen und zahlreichen Abbildungen ist das Werk sehr… …, Dr. Oliver Everling und Karl A. Niggemann, Gabler Verlag, Wiesbaden 2007, 283 S., 52,90 €. Für jedes Unternehmen besteht im Rahmen der… …Instrument um festzustellen, in welchen Medien das Unternehmen mit welchen Botschaften vertreten ist. Den Feststellungen von Lawrence zufolge beachten aber… …selbst renommierte und große Unternehmen dieses Instrument nicht genügend, von ihm genannte Beispiele sind AIG, Vattenfall und BP. Als positives Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Das Shareholder-Value-Konzept

    Grundlagen und Umsetzung in der Praxis
    Carmen Mausbach
    …auch allen anderen mit dem Unternehmen verbundenen Personen, den sog. Stakeholdern, zu Gute kommt. Als Stakeholder oder Koalitionspartner eines… …an ein Unternehmen haben (siehe Abb. 1 3 auf S. 202). 1.2 Kritikpunkte Bedingt durch die jüngsten Entwicklungen im Unternehmenssektor ist das Konzept… …zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Beispielsweise führten in den 90er Jahren viele Unternehmen Aktienoptionen als maßgeblichen Anteil 4 Besonders… …deutlich wurde dies am Kursverlauf des Nemax All Share, der zuletzt mehr als 300 innovative Unternehmen enthielt und seit dem 10. 3. 1997 bis Anfang 2000 ein… …notierten Unternehmen einen höheren Börsenwert als große, etablierte Industrieunternehmen. Ab dem Jahr 2000 folgte der Nemax All Share allerdings einem… …Typische Interessen Einfluss auf das Unternehmen und seine Umwelt (Macht); Prestige; hohes Einkommen; Verwirklichung schöpferischer Ideen Einfluss auf den… …Unternehmen zu artikulieren und Mitglieder zu werben Ausrichtung unternehmerischer Entscheidungen an eigenen Interessen; Beitragszahlung Abb. 1: Interessen… …Deutschen Bank wieder auf ein niedrigeres Niveau zurück. 2. Umsetzung des Shareholder- Value-Ansatzes 2.1 Werttreiber Um ein Unternehmen wertorientiert führen… …, Capital Asset Prices, Journal of Finance 1964 S. 425–442. c Nach dem Platzen der Aktienblase im Jahr 2000 haben sich viele Unternehmen von ihren unrentablen… …Unternehmen können Beta- Faktoren i. d. R. nur anhand von börsennotierten Vergleichsunternehmen, sog. Peer-Groups, gewonnen werden. Diese Vergleichsunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …: Spotlight: Diese Kategorie umfasst alle im DAX 100 (DAX 30 und MDAX) gelisteten Unternehmen. Family-Star: Hierbei handelt es sich um familien- bzw… …. inhabergeführte Unternehmen. Jewel: Vorschlagsfähig sind Vorzeigeunternehmen, die nicht in die anderen beiden Kategorien fallen, beispielsweise Unternehmen im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Steuerbilanz Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel auch für nicht konzern-gebundene Unternehmen Erweiterung der Lageberichterstattung durch das BilMoG… …Performanceverbesserungen im Sinne von steigenden Aktienkursen bzw. Dividendenerhöhungen. Das werde dadurch verstärkt, dass Eigentümer zumeist nur temporär in ein Unternehmen… …insoweit die Frage, ob ein Unternehmen, das gegenüber einer Vielzahl von überwiegend ökonomisch motivierten, gleichberechtigten Investoren Rechenschaft… …ablegen müsse, nicht ausgewogener und damit effizienter geführt werde als ein von singulären Familien- oder auch Staatsinteressen beherrschtes Unternehmen… …. Insoweit fungiere der Eigenkapitalmarkt als eine kritische und deshalb wichtige Kontrollinstanz für Unternehmen. Es komme daher darauf an, aktive Aktionäre… …vergangenen Jahren dem Management vieler Unternehmen suggeriert, dass die Vorteilhaftigkeit einer Investition allein schon durch die geringe… …allgemein den Investoren bzw. der Unternehmensführung unterstellt werde, könne konstruktiv diskutiert vermutlich das beste Resultat für das Unternehmen… …Interesse des Aktionärs weit über das der anderen Stakeholder gesetzt haben. Das sei sogar so weit gegangen, dass manche Unternehmen von außen den Eindruck… …mittelständische Unternehmen diese nicht implementieren können. 3.2 Praxiserfahrungen Seine weiteren Ausführungen unterlegte der Referent mit der von ihm geführten… …einem erheblichen Nachteil führen, zudem sei der mit der Transparenz verbundene Aufwand im Unternehmen zu beachten. (4) Familienproblematik: Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …Beteiligungsmanagement 2.1 Allgemeines Unabhängig davon, welche Wachstumsstrategie ein Unternehmen einschlägt: Es wird immer tiefgreifende Auswirkungen auf die… …Unternehmen häufig mit einer Standardisierung der Prozesse, die letztendlich auch Outsourcing und Offshoring ermöglicht. Diese ausgelagerten Service-Einheiten… …Beteiligungsportfolio wertorientiert gesteuert werden kann; Abb. 1 (auf S. 9) veranschaulicht, welche Abteilungen im Unternehmen Informationen zum Beteiligungsgeflecht… …nationales Recht – beispielsweise die Meldepflichten beim Erwerb börsennotierter Unternehmen erheblich erweitert1 . Auch Selbstverpflichtungen wie aus dem DCGK… …. Meldepflichten Unternehmen unterliegen einer Reihe von gesetzlich geregelten Meldepflichten (vgl. Abb. 2 auf S. 10). Was für Einzelunternehmen mit einem zentralen… …. 5.1 Außenwirtschaftsverordnung Die Deutsche Bundesbank fordert nach der Außenwirtschaftsverordnung statistische Informationen von den Unternehmen. Eine… …beheimateter Unternehmen) in fremden Wirtschaftsgebieten. Auf der Grundlage dieser Meldung werden statistische Informationen über die Höhe und die Struktur der… …deutschen Direktinvestitionen im Ausland errechnet. Die Meldung ist einmal jährlich an die Bundesbank abzugeben. Die Unternehmen haben eine Frist bis zu 6… …Monate nach ihrem Bilanzstichtag (letzter Werktag) einzuhalten. Meldepflichtig sind gebietsansässige Unternehmen und Personen, die 10 % oder 1 Vgl. dazu… …einem Unternehmen im Ausland direkt oder indirekt halten, sofern das betroffene ausländische Unternehmen eine Bilanzsumme von mehr als 3 Mio. € ausweist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ESVnews

    …Loeber/ Dr. Stefan Weniger, S. 53–58). 4. Gewinnsteigerung durch konsequente Kundenorientierung Damit Unternehmen in dem Umfeld der Globalisierung ihre… …auszurichten. Zwar verfügen viele Unternehmen über Verbesserungsprogramme, die dazu dienen sollen, genau dieses Ziel zu erreichen, jedoch wird es von… …vergleichsweise wenigen Unternehmen tatsächlich erreicht. Der Beitrag von Dr. Richard Glahn in der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 01/08 S. 5–8) soll… …aufzeigen, wie eine konsequente und lückenlose Kundenorientierung in jedem Unternehmen möglich ist. Weitere Themen in der ZUb 01/08 sind: Steigerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Unternehmen sind demnach regelmäßig von Produktfälschungen betroffen. Im Jahr 2007 haben die Zollbeamten der EU-Mitgliedstaaten mehr als 79 Mio. Artikel… …, Accessoires, Kosmetik und Körperpflege gefälscht. Vielmehr greifen Produktpiraten zunehmend auch Unternehmen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie an. In… …diesen Segmenten ist bereits jedes zweite Unternehmen mit Fälschungen konfrontiert. Markenproduzenten verlieren durch den Handel mit Plagiaten nicht nur… …Kannengießer, Hauptgeschäftsführer des Markenverbandes. Dieser Forderung stimmen auch 70 Prozent der befragten Unternehmen zu. Genauso wichtig ist ihnen darüber… …Markenschutz in 77 Prozent der befragten Unternehmen inzwischen Chefsache. Für deren Umsetzung sind aber zumeist immer noch einzelne Abteilungen – in aller Regel… …die Rechtsabteilung – zuständig. 72 Prozent der Unternehmen haben juristische Maßnahmen zum Schutz der Marke bereits umgesetzt. Für einen wirksamen und… …Schulungsveranstaltungen und Unternehmen tauschen sich untereinander und mit Experten aus. Auch Compli ance-Abteilungen werden auf- oder ausgebaut und die auf Compliance und… …Korruptionsprävention spezialisierten Beratungsangebote haben ebenfalls auffällig zugenommen. Obgleich mittelständische Unternehmen an den Erfolgen Deutschlands als… …systematische Korruptionsprävention im Mittelstand noch deutlich schwächer ausgeprägt. Untersu chungen bestätigen, dass deutsche Unternehmen die allgemeine… …Unternehmen steigen, so der BDU. Nur wer transparente Zahlen zum Unternehmen und dessen weiterer Entwicklung liefere, könne mit günstigen Krediten rechnen. „Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihren Unternehmen in Deutschland im Vergleich zu den europäischen Nachbarn nur unterdurchschnittlich ausgeprägt. Das soll sich… …von Mitarbeiterbeteiligungen am arbeitgebenden Unternehmen steigt von 135 e auf 360 e. Die Fördermöglichkeit gilt nun auch für… …Mitarbeiterbeteiligungsfonds. Bei diesen Fonds muss aber ein Rückfluss in die beteiligten Unternehmen i. H. von 75 % garantiert werden. Bereits bestehende Beteiligungen genießen… …Arbeitgeberund Arbeitnehmerorganisationen unterstützt. Schulungen für Unternehmen und Mitarbeiter erleichtern den gemeinsamen Umgang mit den verschiedenen… …Erwerber nach § 29 Abs. 2 WPüG dann, wenn er mindestens 30 % der Stimmanteile an einem Unternehmen hält. Existiert in dem Unternehmen kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …Unternehmen in Deutschland im Bereich der Triebwerksherstellung und Instandhaltung für zivile und militärische Luftfahrt. Nach der Übernahme durch die… …Finanzinvestoren KKR wurde das Unternehmen am 6. 6. 2005 an die Börse gebracht. 2 Ruhrgas Industries GmbH ist mit 9.000 Mitar - bei tern weltweit führender… …soll 4 . Dementsprechend basiert die Untersuchung auf Angaben aus den Geschäftsberichten der drei Unternehmen für die beiden dem Jahr der jeweiligen… …Zielunternehmen . So wird im Schrifttum vorgetragen, dass als LBO-Kandidaten vor allem Unternehmen in Betracht kommen, die folgende Merkmale haben6… …. 1389–1396. Hochexpansive, kapitalintensive und entwicklungsbedürftige Unternehmen, insbesondere der Hochtechno lo giebranche, sind für einen LBO weniger… …hochexpansive, kapitalintensive und entwicklungsbedürftige Unternehmen, insbesondere Unternehmen der Hochtechnologiebranche, für einen LBO weniger geeignet, weil… …veröffentlichten Geschäftsberichten der betrachteten Unternehmen gestützt. Da bei einem Unternehmenskauf die Leistungsfähigkeit des gesamten Unternehmens und nicht… …Bewertungsmethoden • Rückgängigmachung der Bildung von stillen Reserven jeweiligen Unternehmen herangezogen8 . Eine Bilanzanalyse erfordert im Vorfeld umfangreiche… …US-GAAP auch auf die Behandlung der hier betrachteten Bilanzpositionen im Rahmen einer IFRS-Strukturbilanz eingegangen. In den Bilanzen der drei Unternehmen… …mittelständischer Unternehmen im Kontext der Internationalisierung der Bilanzierungspraxis, DStR 2005 S. 616–621. 14 Vgl. Coenenberg, Jahresabschluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück