COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Arbeitskreis Unternehmen Governance Fraud Compliance Praxis Analyse Rahmen Risikomanagement Grundlagen interne Deutschland deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    If everything is under control you are just not driving fast enough

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …bezogen auf ein Unternehmen: Eine Risikolandkarte, in der keine „orangen“ oder „roten“ Risiken existieren, übersieht potenzielle Chancen und ist einfach zu… …Gesetzen und den zunehmenden Risiken innerhalb und außerhalb der Unternehmen. „Der CFO muss wesentlich mehr sein als ein solider Finanzexperte“, so der… …Financial Officers (CFOs) und Führungskräfte aus Finanz abteilungen aus 79 Ländern befragt wurden, zu dem Ergebnis, dass Unternehmen auf einschneidende… …Risiken nur unzureichend vorbereitet sind: 62 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von über fünf Milliarden Dol- lar hatten in den vergangenen drei… …Jahren mit strategischen, operativen oder geopolitischen Problemen zu kämpfen – und 42 Prozent der Unternehmen waren nicht gut darauf vorbereitet. In… …Deutschland – mit 80 befragten Finanzexperten – waren zwar weniger Unternehmen massiven Risiken ausgesetzt (46 Prozent), aber sogar die Hälfte der CFOs fühlte… …sich darauf schlecht vorbereitet. Frank Romeike Obwohl Risiken ständig gegenwärtig sind, haben sehr viele Unternehmen kein formalisiertes… …. Roland Franz Erben Vorhersagen und Pläne. In Deutschland sieht das Bild etwas positiver aus: 73 Prozent der befragten Unternehmen haben ein… …(IFOs) proaktiver und analytischer mit den Risiken für ihr Unternehmen auseinandersetzen: 66 Prozent der IFOs sind „offiziell“ dafür verantwortlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen anzuwenden, sofern sie gesetzlich zur Aufstellung eines ZCG-Nachrichten Konzernabschlusses und Konzernlageberichts verpflichtet sind. Allen anderen… …Unternehmen wird die Anwendung des Standards empfohlen. Regierungsentwurf des BilMoG Das BMJ hat am 21. 5. 2008 den Regierungsentwurf des… …Referentenentwurf vom 8. 11. 2007 haben sich einige wesentliche Änderungen ergeben. Ersatzlos gestrichen wurde § 264 e HGB- RefE, der Unternehmen das Wahlrecht… …einräumen sollte, ihren Einzelabschluss nach IFRS aufzustellen, d.h. alle Unternehmen haben weiterhin ihren Einzelabschluss nach dem HGB zu erstellen. Enger… …ausländischer Unternehmen ohne Überleitungsrechnung anzuerkennen, stellte entsprechend der EU-Binnenmarktkommissar McCreevy auch die Akzeptanz der US-GAAP für den… …Deutschland durchgeführten SME-Field Tests an das IASB übermittelt. An dem vom DSRC initiierten Projekt nahmen insgesamt 15 Unternehmen und projektbegleitende… …und die Anwendbarkeit des vom IASB vorgelegten Standardentwurfs für kleine und mittelgroße Unternehmen (ED-IFRS for SME). Die Hälfte der Unternehmen… …der Probeabschlusserstellung sowie die Ergebnisse zahlreicher Diskussionen mit den beteiligten Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Technologie-Rating

    Basis eines Frühwarnsystems
    Wolf-Dieter Loos
    …Artikel wird der Aufbau eines Technologie-Ratings beschrieben. 1. Einleitung Nicht wenige Unternehmen haben Schwierigkeiten ihre Position zu bestimmen, weil… …Krisenfrüherkennungselemente. Der Aufwand für das Unternehmen muss bei aller Betonung der Aussagekraft und des Wahrheitsgehaltes möglichst gering sein. Daher ist eine… …Zusammenarbeit der Banken (Ziel: Bildung einer technischen Ratingnote) und der Unternehmen (Ziel: Aussagefähige Frühwarnindikatoren aus dem Bereich der Produktion)… …der zukünftigen Leistungsfähigkeit des Produktionsapparates zu ermöglichen und andererseits den Unternehmen möglichst frühzeitig… …sich der Quotient steigt (sinkt) die Bestandsfestigkeit der Unternehmen gegen Konjunkturschwankungen. Das Unternehmen kann bei zurückgehendem Umsatz… …Innovation ist eine zentrale Aufgabe technischer Unternehmensleitung. Denn je erfolgreicher das Unternehmen in diesem Bereich ist, desto größer ist die… …Anlagen. Diese wiederum haben sofortige Aus- * Wolf-Dieter Loos ist Gesellschafter der Loos & Co. KG in Hilchenbach im Siegerland. Das Unternehmen wurde im… …der Konkurrenten ein wichtiger Baustein für die Ratingnote. Für das Unternehmen selbst kann es ein Frühwarnindikator zur Vermeidung von… …Unternehmenskrisen sein. 2.3 Gefahrenpotenzial durch Substitutionsprodukte Es gibt etliche Beispiele dafür, dass Unternehmen durch das Aufkommen von… …überproportional zurückgeht. Das Unternehmen verliert die Aufträge entweder an die Konkurrenz oder die Substitutionskonkurrenz. Durch interne Analyse sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Creditreform-News

    …März dieses Jahres gut 4.000 kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nach ihren Einschätzungen und persönlichen Erfahrungen. 79 Prozent der… …Unternehmer befürchten danach ein Überschwappen der Finanzmarktkrise auf die deutsche Konjunktur. Insbesondere die Unternehmen aus dem Großhandel sehen die… …Zukunft kritisch: 83 Prozent gehen davon aus, dass die Konjunktur Dellen erhalten wird. Die Unternehmen sind mit ihrer Einschätzung in guter Gesellschaft… …Unternehmen ist es seit dem Herbst 2007 schwieriger oder deutlich schwieriger geworden, an Finanzmittel zu kommen (vgl. Abbildung). Insbesondere der Bau leidet… …. Insbesondere kleine Betriebe spüren zunehmend Widrigkeiten beim Kreditzugang. Knapp 38 Prozent der Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten haben bereits… …zwischen der Eigenkapitalquote und dem erschwerten Zugang zu Fremdkapital nachgewiesen werden: Während lediglich 22 Prozent der Unternehmen, die über mehr… …betroffen sein? Ein knappes Viertel der 4.000 KMU gab an, innerhalb der kommenden Monate Fremdkapital aufnehmen zu wollen. Von diesem 1.000 Unternehmen… …eine intensivere Prüfung ihres Darlehenswunsches vor und gut ein Drittel rechnet mit steigenden Kreditzinsen. Jedes fünfte Unternehmen geht davon aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    …der Bilanzanalyse, *Eigenkapital als Benchmark: Lösungsvorschläge. Mit der Auswertung von 91 Geschäftsberichten von Unternehmen und zahlreichen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Creditreform-News

    …Unternehmen ist in den ersten zwei Jahren verhältnismäßig gering. Lediglich in sechs Prozent aller Insolvenzfälle sind zwischen dem Gründungszeitpunkt und dem… …Tag der Zahlungsunfähigkeit keine 24 Monate vergangen. Somit ist auch die Insolvenzquote (Zahl der Pleiten pro 10.000 Unternehmen) von Neugründungen… …werden können und sich das Unternehmen bereits in einer frühen Phase einem Umsatzeinbruch gegenübersieht. Zum zweiten fällt die Durchhaltebereitschaft in… …Unterneh mensalter begründet. Allerdings sind gerade junge Unternehmen oft zu knapp mit Eigenkapital ausgestattet. Die Mehr zahl der neugegründeten… …Abhängigkeiten von einzelnen Auftraggebern sind entsprechend hoch, was der Illiquidität Vorschub leistet. Im Durchschnitt weist ein wirtschaftsaktives Unternehmen… …deutlich jünger. Dabei ist es insbesondere der Altersjahrgang der zwei- bis unter zehnjährigen Unternehmen, der eine überdurchschnittlich hohe… …Insolvenzbetroffenheit aufweist. Die se Gruppe macht innerhalb der Pleite gegangenen Firmen knapp die Hälfte aus. Unternehmen in diesem Stadium der Unternehmensentwicklung… …scheinen sich somit schneller zu verheben. Marktneulinge leiden unter der Finanzkrise Junge Unternehmen und Neugründungen haben gerade in der Startphase… …schaftliche Durchschnitt, der bei 51 Prozent lag. Das ist steigenden Zinsen allerdings nicht verwunderlich. Haben anderes doch gerade junge Unternehmen die… …deren Finanzierungskonditionen. Junge Unternehmen sind dabei überdurchschnittlich stark von den Auswirkungen der internationalen Bankenkrise betroffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …betriebswirtschaftlicher Betrachtungen rückte der Begriff vor allem im Zusammenhang mit dem Sarbanes Oxley Act, der ab 2005 von allen an US-Börsen notierten Unternehmen zu… …beachten ist. Für die Unternehmen wichtige Anforderungen dieses Gesetzes sind vor allem die – unter Section 302 und 404 des Gesetzes festgeschriebenen –… …Gesetzen folgend und Effizienzkriterien entsprechend – inzwischen unter dem Begriff „Corporate Compliance“ in vielen Unternehmen weitaus umfassender als nur… …Wirtschaftskriminalität bedroht alle Unternehmen. ZRFG 4/08 174 1.2 Schutz des Unternehmensvermögens als Hauptaufgabe Compliance-Programme bzw. -Prüfungen, die oft auch in… …Verantwortung spezieller Abteilungen im Unternehmen durchgeführt werden, sollen insofern drei maßgebliche Risikoarten minimieren: 1) Das Risiko, strafrelevant… …Unternehmensführung in die aktualisierte Fassung des DCKG vom 20.06.20072 haben in den betroffenen Unternehmen inzwischen schon diverse Aktivitäten ausgelöst. Im… …Gegensatz dazu werden die Compliance-Forderungen aus dem zweiten Punkt oft noch unterschätzt, obwohl sie ebenfalls prakisch alle Unternehmen betreffen. Immer… …noch hält sich in vielen Unternehmen der Irrtum, ihr Vermögen sei intern insbesondere durch Ineffizienzen und durch Fehler in der Buchführung und… …ist heute ein akutes gesamtgesellschaftliches Problem und eine ernstzunehmende komplexe Bedrohung für viele Unternehmen in der globalisierten… …Wirtschaft bzw. Unternehmen gerichtete und andererseits die von Unternehmen ausgehende Kriminalität zu verstehen (vgl. Abbildung 1). Die Begehensweisen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Creditreform-News

    …wichtigsten Einflussfaktoren für die Liquiditäts- und Finanzsituation kleiner und mittlerer Unternehmen. Häufen sich nicht oder zu spät beglichene Rechnungen… …oder wird der Schuldner zahlungsunfähig, können Betriebe ohne ausreichende Rücklagen schnell in Liquiditätsnöte geraten. Für manche Unternehmen bedeuten… …ausgefallene Forderungen gar das Aus. Nun wird die Zahlungsmoral der Auftraggeber von den kleinen und mittleren Unternehmen zunehmend besser beurteilt. Jeder… …Zeitpunkt des Vor jahres gab die Bauwirtschaft dem Zahlungs verhalten der Kunden schon einmal bessere Noten. Auch machen kleine und mittlere Unternehmen… …relativ stabil bleibt. Dabei sind es vor allem die wenigen säumigen Auftraggeber, die den kleinen und mittleren Unternehmen immer wieder Bauchschmerzen… …Unternehmen sollten bereits reagieren, bevor ein schlechtes Zahlungsverhalten der Kunden auf die eigene Liquiditätslage drückt. Dazu zählt beispielsweise die… …verbessertes Forderungsmanagement der mittelständischen Unternehmen sowie ein strikteres Mahnwesen mit beigetragen haben. Dass am aktuellen Rand keine weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Klimawandel und Reporting

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …in den letzten Monaten des Jahres 2007 deutlich an Prominenz gewonnen. Auch auf die Anforderungen an die Berichterstattung von Unternehmen und somit… …Klimawandels für Chancen, Risiken und daraus abgeleitete Strategien der Unternehmen wird stärker als je zuvor die Diskussion mit den Stakeholdern beeinflussen… …und (2) in der freiwilligen Berichterstattung. (1) Im Rahmen des externen Rechnungswesens sind verpflichtend bisher nur die Unternehmen betroffen, die… …unter das Treib hausgasemissionshandelsgesetz (TEHG) fallen. Gemäß dem Natio nalen Allokationsplan II (NAP II) aus dem Jahr 2007 werden diesen Unternehmen… …ca. 91 % der Emissionsrechte kostenlos und 9 % per Auktion zugeteilt. Das sind zur Zeit alle Unternehmen, die Verbrennungsanlagen betreiben, die eine… …Unternehmen unterliegen einer Berichtspflicht im Rahmen des TEHG, die dort in § 5 beschrieben wird. Zusätzlich sind die Emissionsrechte im externen… …Rechnungswesen auszuweisen. Die Unternehmen können dabei zur Berücksichtigung Ihrer Emissionsrechte in Abhängigkeit vom Rechnungslegungsstandard Spielräume… …der Unternehmen bereits in der Lage oder bereit ist, ihre THG-Emissionen zu quantifizieren. Diese machen für die Stichprobe der 200 größten deutschen… …Unternehmen insgesamt 675 Mio. Tonnen aus. Bei einem aktuellen Marktpreis von ca. 20 € / t entsprechen diese Emissionen Kosten in Höhe von 13,5 Mrd. € -- somit… …Rolle spielt. Das Management der großen Unternehmen wird im Sinne einer guten Corporate Governance nicht umhinkommen, sich dieser Problematik verstärkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …188 • ZCG 4/08 • Rechnungslegung Elektronische Publizität ZCG-Nachrichten DPR-Zwischenbilanz: Ca. 33 % aller kapitalmarktorientierten Unternehmen… …wurden die Jahresabschlüsse von insgesamt 314 Unternehmen auf die Übereinstimmung mit den internationalen Rechnungslegungsvorschriften geprüft. Das ist… …rund ein Drittel der rund 1.000 Unternehmen, deren Wertpapiere auf dem deutschen Kapitalmarkt zugelassen sind. Dabei wurden bei 72 Jahresabschlüssen… …wesentliche Verstöße gegen die gesetzlichen Vorgaben festgestellt. In drei Viertel der Fälle waren kleine und mittlere Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter… …(IFRS), die gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie ihre Prüfgesellschaften teilweise überfordern. Im Fokus der zukünftigen Arbeit der DPR steht für… …(Fortsetzung von S. 188) geprüften Unternehmen die Qualität der Rechnungslegung tendenziell verbessert habe. Darüber hinaus werde die DPR auch die weiteren… …Reporting Standards, die IFRS, sind auf börsenorientierte Unternehmen zugeschnitten. Für nicht börsenorientierte Unternehmen, insbesondere für die in… …sieht Korth darin, nicht kapitalmarktorientierte kleine und mittelgroße Unternehmen wieder von der Pflicht zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse zu… …Abschlussprüfern ebenso gerecht wird wie den geprüften Unternehmen, Anlegern und sonstigen Betroffenen. Die Empfehlung ist abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück