COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Machiavellismus

    Eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen Verhaltens?
    Lothar Müller
    …Principe“ („Der Fürst“) gilt er als bedeutender Staatsphilosoph. Bannenberg und Schaupensteiner haben in ihrer Dokumentation „Korruption in Deutschland“ durch… …2007“ zufolge werden rund ein Viertel aller Wirtschaftsdelikte weltweit von Tätern, die dem Topmanagement zuzurechnen sind, begangen. In Deutschland sind… …, um zu verhindern, dass der objektiv Stärkere zur „Führungskraft“ aufsteigt. 2 Vgl.: Bannenberg, B.; Schaupensteiner W.: Korruption in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …Bilanzfälschungsskandalen in den USA und anderswo dienen sollen. Erst zum Januar 2007 wurden in Deutschland – im Zuge der Umsetzung der europäischen Transparenzrichtlinie in… …der wichtigsten und aufwändigsten Meldungen ist die Meldung nach § 56a AWV K3 und erfasst das Vermögen gebietsansässiger (also in Deutschland… …Veränderungen. Deutschland § 40 GmbHG Gesellschafterliste § 285 Abs. 10 HGB Mandatsliste Jahresabschluss Anhang § 285 Abs. 11 HGB Anteilsbesitzliste § 313 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …Indikatorausprägungen der Bundesrepublik Deutschland mit denen der Republik Bulgarien, die seit dem 1. 1. 2007 Mitglied der Europäischen Union ist. Die Nabe des… …Unternehmensführung, die u. a. PS GE Deutschland Bulgarien VA: Voice and Accountability PS: Political Stability GE: Government Effectiveness RQ: Regulatory Quality RL… …: Rule of Law CC: Corruption Control Abb. 1: Deutschland und Bulgarien im Governance-Vergleich vom BMJ im Deutschen Corporate Governance Kodex 7 als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …Unternehmen, die an einer US-amerikanischen Börse gelistet sind oder die Tochterniederlassungen in den USA haben, drastische Auswirkungen. In Deutschland selbst… …früher oder später auch in Deutschland und Europa durchsetzen wird. In einen aktuellen Fall sind auch Novell und Microsoft involviert. 10 In den letzten… …, Deutschland und Österreich, Rheinfelden 2008. 10 o. V.: Microsoft will altes Prozessmaterial von Novell und Caldera sichten, elektronisch veröffentlicht unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag nach englischem Recht

    Zur Wirksamkeit von Verträgen nach Common Law
    Dr. Harald Schlüter
    …Division, (1927), S. 367 (369). 11 Vgl. Schlüter, H.: Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag in Deutschland, England und Spanien, Diss., Bielefeld, 2005, S… …Deutschland vgl. Schlüter, Harald: Steuerliches Abzugsverbot von Schmiergeld, ZRFG 2007, S. 177. 30 Vgl. Hough vs. Bolton (1885) The Times Law Reports, S. 606… …Rechtslage in Deutschland Schlüter, H.: Zivilrechtliche Risken der Korruption, in: ZRFG 2006, S. 101 und in Spanien, Schlüter, H.: Schmiergeldvereinbarung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …Bestandteile des Jahresabschlusses in Deutschland lassen eine adä quate Beurteilung der Finanzlage nur begrenzt zu. Als Zusatzinstrument für die Dokumentation… …bereits seit Jahren zum Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses 1 . In Deutschland ist die KFR erst seit 1998 gem. § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB ein… …Cashflow-Definitionen in Deutschland vgl. z.B. die Aufstellung bei Benecke, Management-Approach, 2000, S. 262–265. 38 Vgl. Burger/Buchhart, Der Cash Flow in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Eigentümerorientierte versus managementorientierte Unternehmensführung

    Was unterscheidet den Unternehmer vom Top-Manager?
    Prof. Dr. Peter May
    …Poschinger: Die Glasmanufaktur der Familie Poschinger verfährt nach dem gleichen Muster. Als Glashersteller in Deutschland latent gefährdet, haben die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …. Betrachtet man empirische Befunde zum Einsatz von Kennzahlensystemen in Deutschland, so fällt auf, dass die BSC in den letzten Jahren starke Verbreitung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. Peemöller, Berlin 2008, S. 661–675. (Unternehmensüberwachung; Kontrolle der Rechnungslegung; Enforcementsystem in Deutschland; Auswirkungen des Enforcements…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Gemeindeprüfungsanstalt NRW und des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. vom 27. 06. 2008. In: Die Wirtschaftsprüfung 2008, S. 757–760. (Prüfungen in der…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück