COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Analyse Management Anforderungen Compliance Governance Banken Praxis Arbeitskreis Bedeutung Risikomanagement Corporate Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Prof. Dr. Stefan Müller* Das BilMoG ist geprägt von dem Gedanken, das verlorene Vertrauen in die Abbildung von Unternehmen nach dem HGB… …und Einrichtung eines Prüfungsausschusses, „eins zu eins“ – also mit geringst möglicher Belastung für die Unternehmen – in deutsches Recht umgesetzt. Im… …Allgemeines Das BilMoG ist geprägt von dem Gedanken, das verlorene Vertrauen in die Abbildung von Unternehmen nach dem HGB wieder herzustellen. Dabei soll statt… …Unternehmen als „Antwort auf die International Financial Accounting Standards (IFRS)“ 3 verstanden werden. Dabei wird auch der Entwurf eines Standards „IFRS für… …kleine und mittelgroße Unternehmen“ explizit abgelehnt. Darüber hinaus werden zwei EU-Richtlinien, mit den Inhalten Unternehmensfüh- * Univ.-Prof. Dr… …Aussagefähigkeit des Abschlusses deutlich erhöht. Modernisierung des Bilanzrechts Rechnungslegung • ZCG 1/08 • 37 mittelständische Unternehmen für sehr wichtig… …immaterieller Vermögenswerte Rechnung getragen wird7 . Zudem ist der Zugang zum Unternehmen auch bei anderen Vermögenswerten, wie etwa Maschinen, nicht… …13 . Lediglich 20 % der mittelständischen Unternehmen halten dieses Verbot der Passivierung von Aufwandsrückstellungen für die Adressaten für… …berücksichtigen. Die hierin enthaltenen stillen Reserven werden somit nicht aufgedeckt, was für die Unternehmen zu einem überhöhten Schuldenausweis führt, der ggf… …Vgl. Haller/Eierle, in: DRSC (Hrsg.), Ergebnisse der Befragung deutscher mittelständischer Unternehmen zum Entwurf eines internatio nalen Standards zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
    …der beteiligten Personen im Vergleich zur heutigen täglichen Arbeitswelt der internen Revisoren in den Unternehmen nichts von ihrer Aktualität und… …und die Prüfungsinhalte machen die Runde. Gerade in Bereichen des Unternehmen, die bisher der Prüfung durch die Interne Revision „entgangen“ waren, ist… …Istzustandes durch die Revisoren. Bei einer evtl. damit verbundenen Führung durch das Unternehmen wer- 236 Interne Revision 5 · 2008 den dem Revisor gerne die… …(...) Artemij Filipowitsch: Wie Sie wollen, Ammos Fjo do rowitsch, und dann müssen wir etwas unternehmen. Ammos Fjodorowitsch: Aber was bloß? Artemij… …Spiegel vorhält, sieht der Revisionsmitarbeiter von heute sich mit nahezu ähnlichen „Vorfällen“ in den zu prüfenden Unternehmen konfrontiert. Abenteuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktive Aktionäre

    Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Dr. Alex Smend
    …Öffentlichkeit wahrzunehmen, als es früher der Fall war. Das Ausmaß ihrer Aktivitäten und deren Wirkungen auf börsennotierte Unternehmen und ihre Organe geben… …Einfluss auf die Gesellschaft zum Nachteil der Gesellschaft ausübt, was für herrschende Unternehmen angesichts lockender „Synergieeffekte“ eine häufige… …Finanzinvestor beitragen, indem er z. B. mit eigenen Anstößen das Management dazu bewegt, seine Strategie für das Unternehmen zu ändern oder ein ertragsschwaches… …sind, können solche Aktivitäten große Unruhe in das Unternehmen bringen, Managementkapazitäten binden und so der Gesellschaft schaden statt ihr zu nützen… …geführte Auseinandersetzung bedeutete für das Unternehmen eine erhebliche Belastung. Durch sie wurden in erheblichem Umfang Managementkapazitäten gebunden… …verpflichtet, stets das aktienrechtliche Gleichbehandlungsgebot zu beachten; er darf keinen Aktionär bei der Versorgung mit Informationen über das Unternehmen… …auf die mangelhafte Beantwortung zu stützen. Ein möglichst lücken loser Informationsbestand über das Unternehmen schützt gegen solche Gefahren. Hohe… …die zu Tage tretenden missbräuchlichen Tendenzen durch die Rechtsprechung sanktioniert werden. Der Vergleichsschluss ist für die betroffenen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Rah men von Fortbildungs maßnahmen Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte. I. Einleitung Die Thematik Haftung aus unternehmerischer… …Innenhaftung, also die Verantwortlichkeit von Organen und/oder Arbeitnehmern des Unternehmens gegenüber dem Unternehmen selbst 2 . Selbstverständlich kann die… …Organisationsverschuldens eine zentrale Rolle. Jedes Unternehmen muss über eine festgelegte und dokumentierte Aufbau- und Ablauforganisation, mit der die Risiken, die mit den… …für und den Anforderungen an eine Interne Revision in dem Unternehmen befasst. Gleichwohl entspricht es absolut herrschender Auffassung in der… …Betriebswirtschaftslehre, dass ein Unternehmen grundsätzlich eine angemessene Interne Revision haben soll und hierauf nur dann ausnahmsweise verzichtet werden kann, wenn die… …des § 130 OWiG (Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen) auch fahrlässig verwirklicht werden, weswegen die betriebliche… …dieses Begriffs sind Vorgaben, die sich aus dem Arbeitsvertrag ergeben, aber auch das sogenannte Innenrecht (Regeln, die das Unternehmen selbst für die… …, resultieren aus dieser Position im Unternehmen sowohl unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Grundsätze als auch unter Berücksichtigung von Best-… …Unternehmen. Der Revisionsleiter ist deswegen tauglicher Täter einer Untreue gemäß § 266 StGB und der betrieblichen Aufsichtspflichtverletzung gemäß § 130 OWiG… …. 103. 11 BAG DB 1994,2237 und BAG NZA 1998, 310. 12 Zu dem Begriff Führungskraft: Eidam, Unternehmen und Strafe, 3. Auflage 2008, Seite 49/50. 13 Lück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …für ein Unternehmen. Eine Besonderheit der Internen Revision besteht darin, dass sie ihre Aufgaben unter unterschiedlichen rechtlichen und… …gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Unternehmen erfüllt, deren Geschäftszweck, Größe und Struktur differieren. Mit unterschiedlichen Auftraggebern variieren somit… …Unternehmen hin. Dabei ist der Wortgebrauch der „Internen Revision“ mehrdeutig: Zum einen kann darunter die organisatorische Einheit (im Sinne einer… …den Gefährdungsarten im Unternehmen konform gehen. Zum anderen sind unterschiedliche Leistungsumfänge möglich, die pro Leistungsart angeboten bzw… …Unternehmen zueinander passen, wenn also beispielsweise die angebotenen Empfehlungen auch erwünscht sind oder wenn die Nachfrage nach Empfehlungen mit… …zu bringen. Im Sinne der Erkennung und Vermeidung von Gefährdungspotenzialen im Unternehmen gehört auch diese Aufgabe zu den „Leistungen“ einer… …im Unternehmen wirft Probleme auf, die durch ihre Besonderheit als sogenanntes Vertrauensgut bedingt sind. Während in anderen Funktionsbereichen des… …, Aufsichtsrats- und Audit Committee-Mitgliedern aus 175 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Branchen sowie in der Fach öffentlichkeit kommt zu dem Ergebnis… …, dass in den meisten Unternehmen ab und zu, selten oder nie eine Leistungsmessung bei der Internen Revision durchgeführt wird (51 %). Weniger als die… …Betrachtet man die Unternehmen, die regelmäßig Leistungen der Internen Revision evaluieren, so finden sich hierunter vor allem Kreditinstitute, was ursächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …damit die Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Kontroll- sowie der Sicherheitsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Kapitalgebern unter dem… …finanziellen Mittel sind, die das Unternehmen künftig ausgibt, die ihm abfließen oder unmittelbar seinen Zahlungsmittelstand senken. Das Buch behandelt… …ausgerichtet ist. Es umfasst die Planung, Disposition und Kontrolle von Liquidität im Unternehmen. In der Praxis wird das Cash Management insbesondere durch… …Fremdwährungszahlungsströmen in einem global operierenden Unternehmen bietet sich die Zentralisierung des Devisenmanagements an. Als Gründe hierfür führt der IIR Arbeitskreis an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …relevante Rundschreiben 11/2001 vom 6. 12. 2001: „Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen gemäß § 25a Abs. 2 KWG“ der BaKred wurde zurückgezogen… …zeitkritischen Aktivitäten und Prozessen sind die Notfallkonzepte der beteiligten Unternehmen aufeinander abzustimmen. 15 ◆ ◆ ◆ 124 Interne Revision 3 · 2008… …Risikoanalyse einer geplanten Kettenverlagerung zu. Hierzu ist das auslagernde Unternehmen über die geplante Kettenverlagerung zu informieren. Dies betrifft auch… …Risikoanalyse des auslagernden Unternehmens zu verpflichten. Problematisch ist dabei allerdings, dass das auslagernde Unternehmen auf Ebene des… …bisher gab es in den Instituten Auslagerndes Unternehmen Auslagerungsunternehmen (1. Stufe) Abbildung 2: Begrifflichkeiten bei Kettenauslagerung… …Unternehmen und Mehrmandantendienstleister ausgelagert sind, existierte bereits in der ersten Veröffentlichung der MaRisk. 23 Im Falle der Übernahme der… …berichte nach SAS 70 I oder SAS 70 II 27 nicht unbekannt sind, sind dennoch Anstrengungen zu unternehmen, um die Anforderungen nach MaRisk prüfbar zu machen… …Unternehmen außerhalb des Geltungsbereichs der MaRisk, müsste im Rahmen des Auslagerungsvertrages die Konformität der Internen Revision mit den MaRisk und… …börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen oder deren Töchtern stellt sich die Kommunikation mit der Internen Revision häufig als schwierig dar. Mit dem Hinweis… …Unternehmens. Wenngleich diesen Unternehmen Kontroll- Möglichkeiten von Prüfungsgrundlagen: 1. Die Prüfungsberichte oder die Aufstellung der für das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überarbeiteter Verhaltenskodex für die Wirtschaft

    …Freikarten für Veranstaltungen in der Wirtschaft. Er soll Unternehmen eine Richtschnur an die Hand geben, um Korruptionsrisiken im Voraus begegnen zu können… …. Die Grundsätze richten sich insbesondere an die Geschäftsleitung von Unternehmen. Weitere Informationen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Eigentümerorientierte Führung Management • ZCG 1/08 • 7 rate Fusion). Den Unternehmen soll mit den Leitlinien eine Orientierungshilfe und darüber… …ergänzen die bestehenden Leitlinien für die horizontale Fusion, die sich mit Zusammenschlüssen von Unternehmen befassen, die Wettbewerber auf den gleichen… …übernimmt einen Eisenerzlieferanten) und konglomerate Fusionen, die Unternehmen betreffen, deren Tätigkeiten sich ergänzen oder auf andere Weise miteinander… …verbunden sind (wenn z. B. ein Rasierklingenhersteller ein Unternehmen erwirbt, das Rasierschaum herstellt). Die Leitlinien finden sich auf der Website der… …miteinander verbundenen Unternehmen Leitlinien für die Prüfung der Fusion zwischen Unternehmen hat die Europäische Kommission erlassen. Die Leitlinien betreffen… …Unternehmen, die in einer sog. vertikalen oder konglomeraten ZCG-Nachrichten Beziehung zueinander stehen (auch als „nichthorizontale Fusion“ bezeichnet). Mit… …derartigen Fusionen beabsichtigen die Unternehmen, ihre Tätigkeitsbereiche zu erweitern, indem sie entweder mit einem Unternehmen auf einer anderen Ebene der… …Lieferkette zusammengehen (vertikale Fusion) oder mit einem Unternehmen fusionieren, das in einem verbundenen Markt tätig ist (konglome- Managergehälter weiter… …Auditors (IIA) und dem American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) entwickelten Entwurf mit Leitlinien zum praktischen Umgang der Unternehmen… …veröffentlicht werden. Auf Basis dieser von einer Fraud-Experten-Gruppe entwickelten Leitlinien können Unternehmen die für sie relevanten Fraud-Risiken einschätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …europäischen Wirtschaftsraums aus der Sicht internationaler Führungskräfte. Befragt wurden Entscheider von 834 internationalen Unternehmen. Vertiefende Fragen… …zum Standort Deutschland richteten sich an weitere 205 ausländische Unternehmen. Im Ergebnis stellt die nachhaltige Unternehmensführung dabei ein… …bei der Beurteilung eines Standorts. Die hohe Bedeutung, die deutsche Unternehmen der nachhaltigen Unternehmensführung beimessen, wird von den befragten… …Themen, die in deutschen Unternehmen schon seit langem fest verankert sind. Vorstandsvergütungen Management • ZCG 5/08 • 215 ZCG-Nachrichten Europäische… …Finanzkrise wirkt sich demnach nicht wesentlich auf die M & A-Aktivitäten und -Perspektiven europäischer Unternehmen aus. Mehr als 60 % der Unternehmen und 42 %… …Kapitalbeschaffung u. a. aufgrund des starken Euros nicht als problematisch gesehen wird. Generell erwarten Unternehmen geringe negative Einflüsse der aktuellen… …Vergleich: Die Gehälter der Geschäftsführer nicht-börsennotierter Unternehmen stiegen seit 1987 von durchschnittlich 132.000 e auf 268.000 e, verdoppelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück