COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches PS 980 Compliance deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Controlling Unternehmen Institut Revision internen Berichterstattung Grundlagen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung

    Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken
    Dr. Philipp Gaenslen
    …. Die kommunikative oder soziale Qualifikation „drückt sich in der Fähigkeit zur Wahr nehmung und Analyse sozia ler Phänomene und im Geschick zur… …, 2001, S. 207; Kupsch, Das Risiko im Entscheidungsprozeß, 1973, S. 29. Problem analyse, Alternativensuche, Prognose und Bewertung 28 . Unterschiedliche… …Zielen. Festhalten an überholten Zielen. Risiken in der Phase der Problemanalyse ❏ ❏ ❏ Zu oberflächliche oder zu zeitaufwändige Analyse. Symptomorientierte… …Analyse statt ursachenorientierter Analyse. Falsche Priorisierung der identifizierten Problemfelder. Risiken in der Phase der Alternativensuche ❏ ❏ ❏… …(Ergebnisrisiken) Die Analyse der Entstehung von Störprozessen in der Unternehmensleitung führt zur Unterscheidung von Potenzialrisiken (Störprozessursachen) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …den deutschen als auch den österreichischen Kapitalmarkt abgeleitet werden. Ziel der Untersuchung ist eine Analyse der öffentlichen (Entsprechens- bzw… …für eine übersichtliche Darstellung der unternehmensspezifischen Anwendung von Standards guter CG, die in den Kodizes festgehalten sind. Eine Analyse… …Analyse der Offenlegung des Umgangs mit deutschen Empfehlungen/ österreichischen C-Regeln und deutschen Anregungen/österreichischen R-Regeln ermöglicht eine… …zum Umgang mit Anregungen/R-Regeln erfasst die Analyse zudem die von der Unternehmensberichterstattung erwartete Vollständigkeit und… …der Einhaltung von Kodexregeln verstanden 25 . Die vorliegende Analyse der Compliance folgt dieser Complianceorientierung in einem ersten Schritt, indem… …Analyse beschäftigt sich daher mit der freiwilligen Erfüllung des „comply-or-explain“-Grundsatzes durch deutsche und österreichische Unternehmen. Dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …der Laufzeit (Soll / Ist) Kundenbeschwerdeanalyse Analyse der Annahmeverweigerung Welche Prozesse und Verfahren existieren, um einen möglichen… …Sendungsverlust Sendungsbeschädigung Auslieferungsnachweis Analyse der Annahmeverweigerung Mengenkontrollen Welche Prozesse und Verfahren existieren, um einen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Möglichkeiten der Mittelbeschaffung bei der Analyse außen vor bleiben. Die vorherrschende mikroökonomische Literatur beschäftigt sich mit dem Vergleich zwischen… …Kauf, Miete oder Leasing. Nach Ansicht der Herausgeber vernachlässigt sie die Analyse hinsichtlich Vorteilhaftigkeit und Auswirkungen im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …bezeichnet). Außerdem weisen komplexe Systeme emergente Eigenschaften auf, d. h. das Systemverhalten lässt sich nicht aus der isolierten Analyse des Verhaltens… …50er Jahre „System Dynamics“ als Methodik zur ganzheitlichen Analyse und (Modell-)Simulation komplexer und dynamischer Systeme entwickelt. Dynamische und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    „A funny thing happened to me this morning ...“

    Dr. Roland Franz Erben
    …nun ausgerechnet in diesem Jahr an Krugman geht, dürfte aber unter Umständen nicht ausschließlich als Anerkennung für die „Analyse von Handelsmustern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund Von Bodo Goschau und Dr. Alexander Lenz, Essen/Düsseldorf 186 GESETZE/AUFLAGEN Prüfung des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Technologie-Rating

    Basis eines Frühwarnsystems
    Wolf-Dieter Loos
    …überproportional zurückgeht. Das Unternehmen verliert die Aufträge entweder an die Konkurrenz oder die Substitutionskonkurrenz. Durch interne Analyse sollte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …Fall von Anlagebetrug förderte die Analyse vorhandener Daten auf einem PC wertvolle Hinweise auf Beziehungen mit ausländischen Banken und… …des Chefhändlers geklärt werden. Die Analyse ergab, dass dieser selbst die Dokumente gefälscht hatte. 3. Methoden der Computer Forensik 6 Vgl. Rose, M… …Aktenmaterial mit den Methoden der „Electronic Discovery“ für eine weit effektivere elektronische Analyse aufbereiten. Mit hochwertigen Scannern werden… …werden. 3.5 Electronic Discovery Die Analyse elektronischer Unternehmensdaten (Electronic Discovery) im Prozessfall gewinnt zunehmend an Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-News

    …Analyse der Beratungsgesellschaft Kirchhoff Consult AG variieren die Schwerpunktsetzung und der Umfang der Unternehmensberichterstattung in verschiedenen… …, sagte Michael Heise, Chefvolkswirt der Allianz und Dresdner Bank, anlässlich der Vorlage des vierten Finanzstandortberichts der IFD. Die Analyse der… …von der globalen Finanzmarktkrise überhaupt nicht direkt betroffen. Insgesamt zeichnet die Analyse des Finanzstandorts Deutschland im vergangenen Jahr… …stabil, ohne dass es zu Verwerfungen durch die Finanzmarktkrise kam. Der im Vorjahr von der IFD vorgestellte „IFD-Stern“ zur Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück