COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Risikomanagement Controlling Kreditinstituten Risikomanagements deutschen Banken Grundlagen Institut Praxis internen Anforderungen Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 13 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …einschließlich der am 15. 10. 2008 übernommenen letzten Änderungen, so dass sich die Unternehmen künftig nur noch auf einen Rechtsakt stützen müssen. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    RMA /IRFMintern

    …RMA-Jahreskonferenz insbesondere Vorträge von Praktikern aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen im Mittelpunkt stehen. Dementsprechend hoffen wir sehr… …auf das Arbeitsrecht spezialisiert hat. Er ver fügt über lang- Bernhard Steinkühler jährige Erfahrungen aus der Beratung namhafter Unternehmen und des… …in Ihrem Unternehmen vor Ort durchgeführt werden können. Anmeldungen und Informationen unter www.fraud-seminare.de oder am „Institute Risk & Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    RMA/IRFMintern

    …von einem Unternehmen innerhalb des betrachteten Planungshorizontes nicht anhand einer eindeutigen und objektiven Kennzahl (in der Regel eine monetäre… …Risikos für das Unternehmen und seine Branche, dem im Unternehmen vorhandenen Entwicklungsstand des Risikomanagements bzw. der Risikomanagement-Kompetenz…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    RMA/IRFMintern

    …, Banken, Versicherungen und Dienstleistung waren sich daher einig, dass in den meisten Unternehmen die bestehenden Synergiepotenziale noch bei weitem nicht… …24. und 25 November in Stuttgart stattfinden. Dort werden u. a. einige Unternehmen ihre jeweilige Aufbau- und Ablauforganisation in den Bereichen… …seiner Vorlesung ist es, den Studenten die praktischen Abläufe und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen und zu verdeutlichen, dass das Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …. Verschiedene Studien ergaben: Zwischen knapp 50 % und 95 % der Unternehmen sind Familienunternehmen. Beschränkt man sich auf die 3.500 deutschen Unternehmen mit… …Familieneigentümer üben einen maßgeblichen Einfluss auf Vision, Ziele, Strategien und Governance von Familie und Unternehmen aus. dass Familienunternehmen von einer… …Übereinstimmung der Werte zwischen Familie und Unternehmen sowie die Identifikation der Familie mit dem Unternehmen. Dieses hypothetische Modell zur Definition von… …potenziellen Familieneinfluss messen. Demgegenüber definieren Chua et al. ein Familienunternehmen als ein Unternehmen „governed and/or managed with the intention… …den potenziellen Einfluss durch Eigentum und Mitwirken der Familie im Unternehmen. Die Definition von Chua et al. liefert den Aspekt des tatsächlichen… …und Governance von Familie und Unternehmen. 3. Family-Business-Governance- System 3.1 Definition Die Definition von Familienunternehmen beinhaltet neben… …dem Unternehmen, die Organisation von Eigentümerversammlung, Aufsichtsgremium und Top-Management-Team sowie die Karrierepfade der Angestellten. Daneben… …internen Governance des FBGS Angelehnt an Überlegungen zu Familienunternehmen, die sich mit der Familie und dem Unternehmen als zwei getrennte, sich… …Unternehmen, in: Simon (Hrsg.), Die Familie des Familienunternehmens, 2005, S. 368. 24 Vgl. Neubauer/Lank, The family business: Its governance for… …der Gremien haben oft partikulare Interessen hinsichtlich Familie und Unternehmen 26 . Partikulare Interessen können z. B. die Sicherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …. Planungshandbuch) Schulungen zur Verbesserung des Risikobewusstseins der Mitarbeiter 25 % Angaben in Prozent der analysierten Unternehmen III. Umsetzung… …Risikoidentifikation Jährliche Risikoinventur davon: Jährliche Aktualisierung 0 % 5 % 5 % 25 % 65 % Angaben in Prozent der analysierten Unternehmen 100 % Quartalsweise… …Angaben in Prozent der analysierten Unternehmen 100 % 2. Organisatorische Verankerung Von entscheidender Bedeutung für die Funktionsfähigkeit und Effizienz… …Kategorien und entsprechende Zuordnung der Einzelrisiken 15 % 10 % allen analysierten Unternehmen nach der Nettomethode durchgeführt. 70 % der Konzerne… …Angaben in Prozent der analysierten Unternehmen 85 % Abbildung 4: Verantwortlichkeiten bei der Risikoidentifikation und Risikoklasifikation Strategische… …einzelne Monate 0 % 0 % 0 % 5 % 15 % 30 % 70 % 85 % Angaben in Prozent der analysierten Unternehmen 95 % 5 % 5 % 10 % 10 % 10 % 15 % Angaben in Prozent der… …analysierten Unternehmen 45 % Die Risikokommunikation zwischen den Risikoverantwortlichen ist als weiterer Schritt entscheidend für die Funktionsfähigkeit eines… …der einbezogenen Konzerne durchgeführt. Bei weniger als der Hälfte der analysierten Unternehmen werden bereichsübergreifende, vernetzte IT-Lösungen für… …die Risikoberichterstattung verwendet (siehe dazu Abb. 8). Darüber hinaus wurde untersucht, inwiefern das Risikomanagement der Unternehmen vor dem… …Einzelrisiken gemäß DRS 5 erreichbar. Eine effizientere Umsetzung des Risikomanagement-Prozesses lässt sich durch eine auf das jeweilige Unternehmen individuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …hat 3 . Sie geht davon aus, dass „Entscheidungen“ die wesentliche Grundeinheit in einem Unternehmen sind. Ihr Ziel ist es, deren Entstehen und optimale… …dabei die Vision verfolgt, dass der Manager seine Stäbe und Linien zunehmend durch den Computer ersetzt und das Unternehmen letztlich vornehmlich… …Unternehmen als mathematische Gleichungssysteme darzustellen sind, im Rahmen derer Entscheidungen gleichsam automatisch – und zwar optimal – getroffen werden… …agieren, d. h. es ist zwischen einer Infeld- und einer Umfeldkomplexität zu trennen: Die Infeldkomplexität umfasst das Unternehmen (zu nennen sind… …, politische Rahmenbedingungen, Gesetze und Kodizes etc. Große Unternehmen sind i. d. R. per se von hoher Komplexität. Aber auch kleine bis mittlere Unternehmen… …von Argumenten die herauszufin- 10 Die Führung komplexer Unternehmen weist unter vorliegend relevanten Aspekten Analogien zur Regierung von Staaten auf… …. Abb. 1: Aufgabenwahrnehmung als Optimierungsproblem (i) Organmitglieder relativ häufig Unternehmen oder Positionen wechseln, so dass sie sich immer… …Unternehmen mag dies nicht auszuschließen sein. Ansonsten sind damit unter vorliegend relevanten Aspekten i. d. R. indes keine nennenswerten Vorteile zu… …erreichen. Wenn ein komplexes Unternehmen sich auf Kernkompetenzen konzentriert, dann ist die auf der Organebene zu bewältigende Komplexität im Normalfall… …, kritischen Principal-Agent-Problemen, Aufgabenwahrnehmung als Ergebnis einer Optimierung unter engen Rahmen be dingungen. Unternehmen als produktives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …Entscheidung dieses Gerichts, wonach der GmbH die Mitarbeiter der von ihr kontrollierten Unternehmen im Rahmen einer Holdingstruktur zuzurechnen seien. In der… …MitbestG bezeichneten Unternehmen, nämlich unter der Beherrschung ihres Alleingesellschafters. Als natürliche Person unterfalle dieser zwar nicht den… …Regelungen des § 1 Abs. 1 Nr. 1 MitbestG, könne aber als natürliche Person auch ein Unternehmen darstellen. Der Normzweck des § 5 Abs. 3 MitbestG liege darin… …Tochtergesellschaft ausreichend. Der Alleingesellschafter sei als Unternehmen i. S. von § 5 Abs. 3 MitbestG anzusehen, da er als Alleingesellschafter der… …, sei der mitbestimmte Aufsichtsrat gemäß § 5 Abs. 3 MitbestG dort zu bilden, wo er dem herrschenden Unternehmen am nächsten liege und infolge der… …und somit mühsamsten wirkte dabei die Herleitung, weshalb der Alleingesellschafter – eine natürliche Person – auch als Unternehmen i. S. des… …beklagte Gesellschafter hatte dem Unternehmen Mittel entzogen und einem eigenen Konto zugeführt, wobei er nach Darstellung des Klägers als faktischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, Wiesbaden 2008 (ISBN 3-8349-0439-3). (Lehrbuch der Internen Revision; Stellung der Internen Revision im Unternehmen; Rechtsgrundlagen; Prüfungsprozess… …im Unternehmen; aktuelle Entwicklungen; Ziele und Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsdurchführung) ◆ Prüfungsmethoden, Allg./diverse… …dezentraler Korruption; Umgang mit Korruptionsrisiken) Rieckmann, Paul: Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance - Balanced Audit. In: Corporate… …; Funktionen, Formen und Bedeutung öffentlicher Unternehmen; Entwicklungsinhalte einer Public Corporate Governance; Balanced Audit im Spannungsfeld zwischen… …Verwaltung; Besonderheiten eines Public Corporate Governance Kodex; Risiken für öffentliche Unternehmen und Verwaltungen aus wirtschaftskriminellen Handlungen… …; Fraud Management) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …und deren Wirkungen auf börsennotierte Unternehmen geben Anlass, sich mit aktiven Aktionären näher zu beschäftigen. Unternehmenskommunikation und… …und Finanzjournalisten, denn der Aktienkurs eines Unternehmens spiegelt die Wertschätzung des Kapitalmarkts für das Unternehmen wider. Dennoch ist in… …spezielles Instrument für die Einschätzung der finanziellen Lage und somit zentrale Basis etwa für die Solvenzbeurteilung von Unternehmen oder die Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück