COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis deutsches Bedeutung Banken Corporate Arbeitskreis Management Prüfung interne Risikomanagements deutschen Risikomanagement Fraud internen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 12 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …die Besonderheiten in zahlreichen „Branchen“: Industrie, Handel, Versicherungen, Banken und Finanzdienstleister, öffentliche Unternehmen, Revisionsund… …sind. Fazit: Das Buch sollte im Handapparat von Internen Revisoren international ausgerichteter Unternehmen auf keinen Fall fehlen, denn es vermittelt… …veranlassten die Autoren, eine dritte Auflage zum Thema Risikosteuerung der Kreditvergabe für Unternehmen zu publizieren. Ausgangspunkt der Erörterungen ist die… …bilanzierender und nicht bilanzierender Unternehmen. Wesentliche Grundlagen der Bilanzierung einschließlich von Bewertungsspielräumen werden in Verbindung mit den… …Bilanzanalyse zur Ermittlung der Kennzahlen, aus der dann ein Rating generiert wird. Denn schließlich bestimmt die Bewertung die Zinskosten, den das Unternehmen… …Kriterien der Banken bei der Kreditwürdigkeitsprüfung von Unternehmen sind immer wieder Gegenstand kritischer Diskussionen; sind insbesonder mittelständische… …Unternehmen daran interessiert, welche Kriterien für die Beurteilung maßgeblich sind. Auch wenn typische Themen der Kreditvergabe gut verständlich dem Leser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …mittelständischen Unternehmen einen abrupten Übergang auf die IFRS zu ersparen, wurde das hier diskutierte Gesetzesvorhaben initiiert. Dabei soll das BilMoG eine… …Unternehmen sein. Allerdings ist seiner Meinung nach abzusehen, dass Bilanzierende von dem Wahlrecht des § 264e HGB-E kaum Gebrauch machen werden. 3… …, Erleichterungen für kleine und mittelständische Unternehmen zuzulassen bzw. die Regelungen zu latenten Steuern auf kapitalmarktorientierte Unternehmen zu… …vorgesehen. Dieser darf innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der Prüfung keine leitende Position im geprüften Unternehmen einnehmen. 5. Wesentliche… …dung von Unternehmenszusammen schlüssen, die Equity-Methode zur Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen sowie die Konsolidierung von… …, Bilanzanalyse hingegen einfacher werden. und führt damit nach Ansicht Osers zu erhöhtem Bilanzierungsaufwand für die Unternehmen. Ziel der Kaufpreisallokation… …hingegen eine Absage. Für die at-equity-Bilanzierung von assoziierten Unternehmen soll mit dem BilMoG das bisherige Wahlrecht zwischen der Buchwertmethode… …Umrechnung der in Fremdwährung aufgestellten Abschlüsse ausländischer Unternehmen in die Konzernberichtswährung. Mit § 308a HGB-E soll die gegenwärtige… …Unternehmen vielfach bezweifelt. Angeregt wurde daher die Implementierung längerer Übergangsfristen bzw. das Aufschieben des Anwendungsdatums um ein Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Familienunternehmen. Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen 261 Prof. Dr. Wolfgang Becker / Patrick Ulrich Im Bereich spezifisch mittelständischer… …Corporate Governance ist ein enormer Nachholbedarf zu verzeichnen. Während die Erstellung eines Corporate-Governance-Kodex für mittelständische Unternehmen… …Practice“ die Führungsqualität erheblich verbessern. Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market… …268 Prof. Dr. Andrea Graf / Markus Stiglbauer Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten gewinnt für Unternehmen im Rahmen ihrer… …negativen Folgewirkungen für das Unternehmen in der Praxis bislang nur äußerst restriktiv statt. Durch die Veröffentlichung steuerlicher Risiken und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …HGB-Bilanzrechts, um insbesondere mittelständischen Unternehmen eine gleichwertige, zugleich aber einfachere und kostengünstige Alternative zu den International… …in Unternehmen von öffentlichem Interesse und der voraussichtlichen Umsetzung * Prof. Dr. Anja Hucke ist Lehrstuhlinhaberin an der Universität Rostock… …börsennotiertes Unternehmen diesen Vorgaben nicht, wird seine Börsennotierung aufgehoben 11 . 2.2 Empfehlung der EU-Kommission vom 15. 2. 2005 Zwar gilt der SOA… …unmittelbar nur für deutsche Unternehmen, die den US-amerikanischen Kapitalmarkt in Anspruch neh men 12 , doch haben seine Regelungen angesichts der weltweit… …börsennotierte Unternehmen das Europäische Parlament bereits in seiner Entschließung vom 21. 4. 2004 17 hingewiesen hatte. Anhang I der Kommissionsempfehlung… …Abschlussprüferrichtlinie 19 , deren Art. 41 ausführliche Regelungen zum Prüfungsausschuss enthält. Art. 41 Abs. 1 Satz 1 bestimmt, dass jedes Unternehmen von öffentlichem… …, Prüfung und Analyse von Jahres abschlüssen bei Unternehmen, die dem Emittenten vergleichbar sind; Erfahrungen in der Anwendung von Grundsätzen im… …im Hinblick auf die für das Unternehmen zusätzlich erbrachten Leistungen. Daneben enthält Art. 41 zahlreiche Ausnahme- und Befreiungsmöglichkeiten für… …, www.corporate-governance-code.de. 29 Damit haben börsennotierte Unternehmen in der Entsprechenserklärung gem. § 161 AktG Stellung zu nehmen, wenn sie die empfohlenen Ausschüsse… …Kompromisses 34 vorsieht, dass die Mitgliedstaaten festlegen können, dass die Aufgaben des Prüfungsausschusses bei einem Unternehmen von öffentlichem Interesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …(Kaschube/Rosenstiel (2000), S. 70). Die Diskussion um eine effektivere Verhaltenssteuerung und eine stärkere Integration der Mitarbeiter in Unternehmen ist so aktuell… …, intellektuelles und physisches Leistungsvermögen bereitzustellen. Über die Funktion Koordination sollen schließlich alle Aktivitäten im Unternehmen auf die gleichen… …Risiko unabgestimmter Ziele hinsichtlich der Gesamtstrategie kann Unternehmen je nach Größe Ergebnisse in Millionenhöhe kosten. In der… …mehreren Perioden ein Gesamtkonzept? 7. Wie wird sichergestellt, dass die persönlichen Anreize auf die Ziele (Unternehmen, Organisations einheit)… …Mitarbeiter, größer sein muss, als die durch das Anreizsystem entstehenden Kosten! 1. Wie stellt das Unternehmen sicher, dass die Mitarbeiter… …leistungsorientiert handeln (quantitative und qualitative Aspekte)? 2. Wie ist der Nutzen des Anreizsystems bzw. der Zielgrößen für das Unternehmen sichergestellt… …Wirkung auf Unternehmen und Unternehmenseinheit simuliert? Wie wird das Ergebnis bewertet? 4. Welcher Aufwand entsteht durch die Handhabung des Anreiz- und… …Compliance im Rahmen von Incentives zuständig und welche Berichts- und Eskalationswege gibt es hier im Unternehmen? 2. Wie wird sichergestellt, dass… …im Unternehmen geltenden Regeln zur Beschaffung eingehalten? 25. Beschaffen einzelne Bereiche Incentives selbst? 26. Gibt es einen definierten Prozess… …steuerlichen Belastungen durch Incentives schon im Budgetprozess erfasst? 31. Gibt es im Unternehmen entsprechende Regelungen und wie wird sichergestellt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aufsichtsräte in der Kritik: Ausweg Qualifizierungsoffensive

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …großer kapitalmarktorientierter Gesellschaften, sondern auch für Aufsichtsräte mittelständischer Unternehmen. Aufsichtsräte, die ihre Pflichten verletzen… …TÜV Rheinland und namhaften Unternehmen an (www.Aufsichtsratsqualifizierung.de), über die Sie mehr in dem Kurzbeitrag auf S. 117 erfahren. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Rechnungsleger. Nach der doch recht zügigen Verabschiedung des Regierungsentwurfs im Mai dieses Jahres hatten viele Unternehmen bereits Bedenken, die ab 1. 1. 2009… …Nachteil der Unternehmen ist. Jedoch werden wir uns im Bereich BilMoG vor dem Hintergrund der Stellungnahme des Bundesrats und der Äußerungen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …Wells und berät Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Zur Diskussion Unter dieser Rubrik werden in unregelmäßigen Abständen Revisionsthemen… …drei Schritten zum Erfolg Nachhaltig erfolgreiche Unternehmen der Zukunft brauchen eine dynamischere, risikoorientierte und flexible Revision. Diese… …Möglichkeiten des Continuous Auditing bedeuten einen Paradigmenwechsel und zugleich Quantensprung für die konkrete Prüfung. Unternehmen machen damit den Schritt… …Transaktionen bzw. Konten, die als risikobehaftet gelten, in großer Zahl vorkommen und deren Werte für das Unternehmen signifikant sind. Diese Transaktionsdaten… …Management/ COSO II Continuous Auditing bietet neue Perspektiven für Unternehmen im Umgang mit Risiken. Im COSO-Würfel findet Continuous Auditing nicht nur auf… …Implementierung und Integration überlassen die Unternehmen am besten Experten. Bei der Auswahl der passenden Softwarelösung ist zu berücksichtigen, mit welchen… …im Unternehmen festlegen 4. Wichtige betroffene Prozesse, IT-Systeme und Datenquellen bestimmen 5. Gute Beziehungen zur IT-Abteilung aufbauen und… …Verbesserungen anstoßen Die Einführung von Continuous Auditing setzt zweifellos eine grundlegende Veränderung der Mentalität im Unternehmen und besonders in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Standardsetter in den Bereichen Abschlussprüfung, Ausbildung, Berufs ethik und Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen. Internationale… …Ermittlungen bei denjenigen Praxen durch, die Prüfungsmandate bei Unternehmen von öffentlichem Interesse i.S. des § 319 a HGB haben. Der Vorstand der WPK hat…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Typologie 149 Dr. Thomas Henschel Die betriebswirtschaftliche Literatur hat das Thema Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen bisher weitgehend… …Nachhaltigkeitsrisiken 166 Thomas Fuggenthaler In einem Unternehmen mit ausgeprägter Risiko(management)kultur sind die üblichen Geschäftsrisiken einem funktionsfähigen… …inzwischen ein Muss für jedes Unternehmen. Dem Bereich der Wirtschaftskriminalität im Allgemeinen und ihren neueren Erscheinungsformen wie etwa der… …, Katastrophenanleihen und Versicherungsderivate / Risikoaggregation in der Praxis – Beispiele und Verfahren aus dem Risikomanagement von Unternehmen / Die Haftung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück