COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Revision Risikomanagements Anforderungen Berichterstattung Management Governance Banken Rahmen Deutschland PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagement Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …Vgl. KPMG (Hrsg.): Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, o. Ort, S. 6. 5 Vgl. KPMG (Hrsg.): Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität in… …Deutschland, o. Ort, S. 6. Wirtschaftskriminalität ZRFG 2/07 73 Übernahmebedingte Kontrollschwächen entstehen durch neue Priori täten. Das hier betrachtete… …einsenden an: EUROFORUM Deutschland GmbH Mandy Lange Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf E-Mail: mandy.lange@euroforum.com Unsicherheit und Loyalitätsverlust…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Nachhaltigkeitsberichterstattung: Information oder Manipulation?

    Sustainability Reporting im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Beschönigung
    Stefan Hofmann
    …deshalb als „Good Corporate Citizen“ Gegenleistungen („The Art of Giving Back to the Community“). In Deutschland verbreitete Formen des Corporate… …Wirtschaftsethik, Bern/Stuttgart/ Wien 2001, S. 126. Die Leitlinien der „Global Reporting Initiative“ können der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland… …Corporate Responsibility-Bericht nach der Prüfung Unsere Tochtergesellschaft XYZ AG hat das Umweltmana gementsystem ihrer drei Stand orte in Deutschland gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …Revision 4 · 2007 Stellenangeboter Anzeige: Kabel Deutschland 1/2 quer 185 x 123 mm sw Ganz unten) und der Lebensbericht eines Prüfungs lei ters (Milan…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …Einschätzungen verwundern allerdings. Hier ist auch zu beachten, dass in Deutschland solche Effizienzprüfungen, anders als in Frankreich oder in Großbritannien, in… …Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Die Effizienzprüfung ist in Deutschland im Gegensatz zu den USA eine neuartige Aufgabe für den Aufsichtsrat, die bisher gesetzlich… …Gesetzgebungsverfahren zur Verbesserung der Unternehmensverfassung in Deutschland ausgeblendete paritätische Mitbestimmung kritisiert 19 . Sie wird zumindest grundsätzlich… …Governance 22 Thesen zur Modernisierung der Mitbestimmung in Deutschland veröffentlicht 23 . Dabei wird insbesondere die Unternehmensmitbestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …diesem Thema beschäftigen, dürfte es keine neuen Erkenntnisse bieten. Christoph Tigges, IBM Deutschland ZRFG Rating: Praxisbezug: ■ ■ ■ ■ ■ Inhalt: ■ ■ ■ ■…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …. 73. 2 Vgl. BaFin 2007c, S. 69. 3 Hierzu Knauth 2005, S. 7: „Die internationalen Finanzkrisen und ihre Auswirkungen auf Deutschland haben den… …Handlungsrahmen. Eine nicht unbeträchtliche Zahl von Versicherungsunternehmen in Deutschland ist in der Form des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit… …. AVAD-Auskunft: „Die ‚Auskunftsstelle über Versicherungs- Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e. V.‘ (AVAD) hat das Ziel, dass nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …Deutsche Revision: Entwicklungstrends des Risikomanagements von Aktiengesellschaften in Deutschland, Hannover 2000, S. 5; Arthur Andersen: Glück oder… …existiert für Deutschland noch keine nationale Risikomanagement-Norm, sodass auch eine Zertifizierung – etwa vergleichbar mit dem Qualitäts- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …Syndicus des Arbeiter Samariter Bund Deutschland e.V. in Köln und Rechtsanwalt in Essen. Der Beitrag gibt ausschließlich seine private Auffassung wieder. 1… …Stiftermarkt zu verbessern 18 . Zu dieser Erkenntnis ist auch das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland gekommen, als es im Oktober 2005 einen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung

    Die wichtigsten Rechtspflichten im Bereich der IT-Security
    Max-Lion Keller
    …in Deutschland. 1 Tatsächlich wäre schon viel gewonnen, wenn sich endlich flächendeckend (gerade bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen) die… …Bonität: Mittelfristig werden sich in Deutschland alle kreditsuchenden Unternehmen einer individuellen Bonitätseinschätzung durch ihre Finanzinstitute zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …. Inlandsemittenten. Dies sind hauptsächlich deutsche Emittenten mit einer Notierung im Inland und ausländische Gesellschaften, die in Deutschland gelistet sind 6… …ihrer Platzierung im AktG an solche Aktiengesellschaften, die ihren Sitz in Deutschland haben. Dieser Bericht des Vorstands der Gesellschaft über die…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück